
Seit Juni 2020 entwickeln die Verantwortlichen des Naturerlebniszentrums Rhön (NEZ) eine Vielfalt mobiler Bildungsangebote für alle Jahrgänge an weiterführenden Schulen des Landkreises, Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Veranstaltungen unterschiedlichen Inhalts für die breite Öffentlichkeit.
Mit dem stetig wachsenden Zuspruch sind NEZ-Leiter Dr. Joachim Schneider sowie seine Kollegen Felix Papsch (wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Lisa Graskamp (Projektmanagerin) „total zufrieden“. Waren es im Jahr 2022 noch 2 419 Teilnehmer bei 102 Angeboten, stiegen die Zahlen im vergangenen Jahr auf 3 587 Teilnehmer an 147 Terminen.
Mobile Bildungsarbeit: Katalog an dreistündigen Modulen
Im Rahmen der mobilen Bildungsarbeit für Schulen können sich Lehrkräfte beim NEZ aus einem Katalog jeweils dreistündiger Module die für ihre Klassen passenden Angebote wählen. „Unsere Bildungsmodule ab 5. Klasse sind an die entsprechenden Lehrpläne angepasst und fächerübergreifend“, erläutert Projektmanagerin Graskamp im Pressegespräch.
So können mit diesen Modulen etwa die Fächer Biologie, Geographie oder Sozialkunde durch Umweltlabore, Erlebnistage oder Denkfabriken aufgelockert und jenseits der Theorie lebensnah gestaltet werden.
Wird unterschiedlich gut angenommen
Noch ist die Nachfrage der Schulen im Landkreis steigerungsfähig und die Akzeptanz der NEZ-Angebote unterschiedlich. „Dies ist abhängig von Schulleitungen und dem Engagement einzelner Lehrkräfte“, fasst Schneider seine Erfahrungen zusammen, freut sich aber über die gute Zusammenarbeit mit der Realschule Bad Brückenau und den Gymnasien in Hammelburg und Bad Kissingen.
„Mit knapp 100 Modulbuchungen war das NEZ Rhön in den Sommermonaten durchgängig ausgebucht“, ist er dennoch zufrieden. Im vorigen Schuljahr wurden mit 41 Prozent die Umweltlabore am häufigsten gebucht, gefolgt von den Erlebnistagen (29 Prozent), den Erlebniswerkstätten (10), den Denkfabriken (6) sowie anderen Angeboten (14).
Nachhaltigkeit als leitendes Prinzip
Über allen Bildungsangeboten steht der Begriff Nachhaltigkeit. „Wir wollen sowohl den Schülerinnen und Schülern , aber auch den erwachsenen Teilnehmern die verschiedenen Möglichkeiten zur Nachhaltigkeit aufzeigen und sie auf dem Weg zu einem nachhaltigen Leben unterstützen“, beschreibt Felix Papsch die Bildungsarbeit des NEZ und seiner Angebote.
„Die Teilnehmer sollen anschließend selbst bewerten können, was nachhaltig ist und was sie in ihrem täglichen Leben umsetzen können.“ Denn Nachhaltigkeit kann und muss in Abhängigkeit von Gegebenheiten im persönlichen Umfeld unterschiedlich gelebt werden, weiß das NEZ-Team. „Es nützt doch nichts, für Fahrten jedem die Nutzung des ÖPNV statt des Pkw zu empfehlen, wenn im Dorf kein Bus fährt“, nennt Graskamp nur als Beispiel.
Zusammenarbeit bei Bachelor- und Masterarbeiten
Besonders interessant nicht nur für Studierende, sondern auch für das NEZ-Team selbst, ist die thematische Zusammenarbeit bei Bachelor- und Masterarbeiten. Deren Verfasser, die auch aus anderen wissenschaftlichen Fachbereichen kommen, unterstützen „mit dem Blick von außen“ die Bildungsarbeit des NEZ inhaltlich.
Papsch: „Wir allein können auch nicht alles wissen.“ So sei es zum Beispiel beim Thema Wald hilfreich, mittels solcher Studienergebnisse auf das Fachwissen von Forstwissenschaftlern zurückgreifen zu können. „Wir sind ja keine Förster.“ Durch die Zusammenarbeit bei Auswahl des Themas „arbeiten die Studierenden nicht für die Schublade“, betont Papsch. „Wir vom NEZ profitieren davon, wenn andere Fachleute mitdenken.“
Bildungsprogramm 2024: 20 Veranstaltungen geplant
Für das öffentliche Bildungsprogramm 2024 sind 20 Veranstaltungen geplant, davon allein sieben im Wildpark Klaushof . Die Vielfalt dieser Angebote für jedermann ist beeindruckend und zeigt, dass Bildungsarbeit nicht nur „graue Theorie“ sein muss, sondern sogar abenteuerlich sein kann. So beginnt das diesjährige Programm mit einer nächtlichen Führung durch den Wildpark (24. April), im Hochsommer wird eine Übernachtung im Wildpark angeboten (24. August) und am 27. Oktober endet das Klaushof-Programm mit Kürbis-Schnitzen.
Dass Bildungsarbeit auch Spaß machen kann, zeigt sich vor allem bei der Veranstaltungreihe „Würfeln & Knobeln“. So gibt es zweimal ein „Kneipenquiz mit Zukunft“ im Forsthaus Klaushof (21./28. September), wo „mit Schwarmintelligenz und Hirnschmalz durch Fragen zu Zukunftsthemen“ geknobelt werden soll.
Alle öffentlichen Angebote sind in einer kleinen Broschüre zusammengefasst, die beim Naturerlebniszentrum Rhön (Hammelburg) erhältlich ist oder im Internet unter nez-rhoen.de abgerufen werden kann
Ausstellungsfläche kann 2026 eröffnet werden
Mit der Bildungsarbeit des Naturerlebniszentrums Rhön geht es also gut voran, nur bei der Infrastruktur hakt es noch etwas. So hatte der Freistaat Bayern neben einem Ausstellungsbereich im Hammelburger Schloss auch ein Ausstellungszentrum am Wildpark Klaushof versprochen. Aber NEZ-Leiter Joachim Schneider blickt positiv in die Zukunft, nachdem bekannt wurde, dass die Stadt Hammelburg demnächst die beiden Obergeschosse des Barockschlosses an der Kirchgasse räumen wird.
„Wir freuen uns, dass es nun mit dem Umbau in den Obergeschossen losgehen kann.“ Dort ist eine 600 Quadratmeter große Ausstellungsfläche einschließlich zweier Seminarräume geplant, die im Jahr 2026 eröffnet werden soll. Zusätzlich soll an anderer Stelle noch eine Werkstatt eingerichtet werden.
🛈 Was ist das Natruerlebnistzentrum Rhön (NEZ)?
Im Jahr 2014 wurde der bayerische Teil des Biosphärenreservats Rhön erweitert: Die Fläche wuchs von rund 71 000 auf fast 130 000 Hektar. Damit verbunden war von Anfang an die Forderung nach einer weiteren Einrichtung für die Umweltbildung. Im Juli 2019 kürte endlich Umweltminister Thorsten Glauber den Bad Kissinger Klaushof und Hammelburg als Standorte für das neue Naturerlebniszentrum (NEZ) Rhön.
2020 wurde das Zentrum offiziell eröffnet: Drei Mitarbeiter bauen von Hammelburg aus die Einrichtung auf, erarbeiten neue Bildungsangebote und planen den Neubau am Klaushof. Insgesamt stellt der Freistaat für das NEZ 9,4 Millionen Euro in den kommenden Jahren zur Verfügung.