
Das Hochschulpodium, eine Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester (BKO) und dem Dorint Resort & Spa Bad Brückenau , wird am Sonntag, 23. Februar, 19 Uhr, im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels mit dem nächsten Konzert fortgesetzt. Diesmal bekamen drei Studenten der Hochschule für Musik Würzburg den Zuschlag für den Auftritt im Staatsbad: Cornelius Müller (Klarinette), Sören Geiger (Fagott) und Paul Breyer (Klavier), heißt es in einer Pressemitteilung des BKO.
Die drei jungen Musiker fanden als Trio über die „Worlds Beyond Suite“ des Schweizer Komponisten und Jazz-Saxophonisten Daniel Schnyder zusammen, und dieses besondere Stück ist auch im Programm des Hochschulpodiums enthalten. Außerdem präsentieren sie das Trio B-Dur op. 11 „Gassenhauer“ von Ludwig van Beethoven sowie Michail Glinkas Trio pathétique.
Ideen oder Konzepte verbessern
Damit folgen sie ihrem Vorbild Daniel Schnyder , der mit eigenem Trio weltweit tourte und dabei sowohl Jazz, als auch klassische Musik und eigene Kompositionen spielte. Er überschritt bewusst die Grenzen der sonst meist streng getrennten Musikgenres und benutzte sein Jazz-Ensemble nach eigenen Worten als eine Art Testlabor, um seine Kompositionen durch improvisatorisch eingebrachte Ideen oder Konzepte anderer Musiker zu verbessern.
Cornelius Müller studiert Klarinette in der Klasse von Manfred Lindner seit 2022. Als vielseitiger Musiker spielt er in diversen Orchestern und Ensembles Klassik, Klezmer, Jazz, Pop und Neue Musik. Er ist mehrfacher Preisträger bei „Jugend musiziert“ auf Landes- und Bundesebene, Förderpreisträger von „Jugend jazzt“ in Schleswig-Holstein 2022 und Finalist des Deutschland-Entscheides des Lions-Musikpreises 2024.
Sören Geiger begann sein Bachelorstudium bei Albrecht Holder ebenfalls im Herbst 2022. Er war Fagottist im Landesjugendorchester Baden-Württemberg sowie im Bundesjugendorchester . Beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ gewann er drei Bundespreise. 2023 nahm er am „5th László Spezzaferri Music Prize“ in Verona teil und gewann dort den ersten Preis mit voller Punktzahl.
Paul Breyer nahm schon in früher Kindheit Unterricht an der Violine, Viola und am Klavier. Er wirkte in mehreren Jugendorchestern mit und entdeckte dabei sein Interesse am Dirigieren.
Seit 2020 studiert er Orchesterdirigieren bei Ari Rasilainen und GMD Andreas Hotz. Er leitete bereits Orchester wie die Nürnberger und Hofer Sinfoniker oder die Jyväskylä Sinfonia in Finnland. Darüber hinaus ist er ein gefragter Korrepetitor, zum Beispiel am Mainfrankentheater Würzburg oder bei Konzerten der Liedklasse von Gerold Huber .
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten, so die Mitteilung.