zurück
Bad Kissingen
Musikalische Überraschung für den Oberbürgermeister
WIM steht für „Wir musizieren“ und stellt eine musikpraktische Ausbildung in der 1. und 2. Grundschulklasse dar. Im Mittelpunkt stehen das aktive Musizieren im Klassenverband und das Kennenlernen der...
Schülerinnen und Schüler der Sinnberg-Grundschule bedanken sich musikalisch bei Oberbürgermeister Dirk Vogel für die zusätzlichen WIM-Stunden.       -  Schülerinnen und Schüler der Sinnberg-Grundschule bedanken sich musikalisch bei Oberbürgermeister Dirk Vogel für die zusätzlichen WIM-Stunden.
Foto: Silvia Häpp | Schülerinnen und Schüler der Sinnberg-Grundschule bedanken sich musikalisch bei Oberbürgermeister Dirk Vogel für die zusätzlichen WIM-Stunden.
Redaktion
 |  aktualisiert: 23.04.2025 01:01 Uhr

WIM steht für „Wir musizieren“ und stellt eine musikpraktische Ausbildung in der 1. und 2. Grundschulklasse dar. Im Mittelpunkt stehen das aktive Musizieren im Klassenverband und das Kennenlernen der verschiedenen Instrumente.

In den vergangenen Jahren wurden bereits WIM-Stunden durch die städtische Musikschule in den ersten Klassen der Sinnberg-Grundschule gegeben. Für das Schuljahr 2024/ 2025 hatte die Schule eine Erweiterung der WIM-Stunden beantragt, die von der Stadt Bad Kissingen einstimmig befürwortet wurde. Somit kann der WIM-Unterricht nun auch in den zweiten Klassen stattfinden.

Am Mittwoch versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der Sinnberg-Grundschule vor dem Rathaus und führten Oberbürgermeister Dirk Vogel bei ihrem Überraschungsbesuch live vor, was sie bereits in ihren WIM-Stunden gelernt haben. Mit einem kurzen musikalischen Programm bedankten sie sich bei Oberbürgermeister und Stadt für das Projekt und die vier zusätzlichen Stunden, die bereits seit Schuljahresbeginn stattfinden können.

Die WIM-Lehrerin Michaela Weißenberger, Diplommusiklehrerin im Fach Posaune und Elementarer Musikpädagogik, ist Lehrerin der Städtischen Musikschule Bad Kissingen und unterrichtet mit viel Leidenschaft im Tandem mit einer Grundschullehrerin der Sinnberg-Grundschule . Gemeinsam tauchen sie mit den Kindern in die Welt der Musik und ihrer Instrumente ein, heißt es in einer Pressemitteilung.

So lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Instrumentenfamilien kennen: Blech- und Holzblasinstrumente, Orff und Schlagwerk, Streicher, Blockflöten, Tasten- und Zupfinstrumente. All diese Instrumente erleben sie live im Unterricht, probieren sie aus und spielen sie. Musikpraktische Aktivitäten wie Bewegung, Gesang, Tanzen und musikalische Entspannungsphasen sind dabei fester Bestandteil jeder Unterrichtsstunde, denn der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung durch die Arbeitsbereiche der Elementaren Musikpädagogik.

Mit den WIM-Stunden in der zweiten Klasse wird nun auch die Lücke zur weiteren musikalischen Ausbildung durch die städtische Musikschule an der Sinnberg-Grundschule geschlossen. Denn die Kooperation zwischen städtischer Musikschule und Sinnberg-Grundschule geht auch nach den WIM-Stunden weiter.

Kinder der 3. und 4. Klasse können wahlweise Instrumentalunterricht auf Blech- und Holzblasinstrumenten erhalten. Sie erlernen die Grundlage des gewählten Instrumentes bis zum vollen Tonleiterumfang. In der dritten Klasse findet dieser Unterricht der städtischen Musikschule noch an der Sinnberg-Grundschule statt, ab der 4. Klasse wechseln die Schülerinnen und Schüler dann auch physisch in die Räumlichkeiten der Musikschule . red

Die Kinder freuen sich, dass WIM in den zweiten Klassen weitergehen kann.       -  Die Kinder freuen sich, dass WIM in den zweiten Klassen weitergehen kann.
| Die Kinder freuen sich, dass WIM in den zweiten Klassen weitergehen kann.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Musikschulen
Rathaus Schweinfurt
Schülerinnen und Schüler
Sinnberg-Grundschule Bad Kissingen
Stadt Bad Kissingen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top