
Der diesjährige Deutsche Lungentag und Tag der offenen Tür des Thoraxzentrums Bezirk Unterfranken in Münnerstadt stand unter dem Motto: " Lungenkrebs : Bewährtes, Neues, Zukünftiges."
Schwerpunkte der Vortragsreihe zu dieser Thematik waren die Raucherentwöhnung , Tumorerkrankungen der Lunge und deren verschiedene Therapiemöglichkeiten, wie Chemotherapie, Bestrahlung, Immuntherapie und Operation. Möglichkeiten und Chancen, die sich durch die Rehabilitation ergeben, rundeten die Vortragsreihe ab.
Anschaulich dargelegt wurden die Vorträge von den ärztlichen Klinikleitern (Dr. Bernd Seese, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Pneumologie , Dr. Bora Kosan, Chefarzt Thoraxchirurgie), einem auf Raucherentwöhnung spezialisierten Psychologen (Lucian Bartes-Bude, Psychologe) und dem Leiter der Klinik Bellevue Bad Soden-Salmünster (Dr. Thomas Meybier, Leiter und Chefarzt).
Trotz des durchwachsenen Wetters haben sich viele Besucher in der Klinik zum Thema Lungenkrebs informiert und waren nach Auskunft der Klinik durchweg vom Programm und dem Haus begeistert. Die angebotene Lungenfunktionsmessung (Luftmenge und Geschwindigkeit beim Atmen) wurde wieder sehr gut angenommen. Sie zeigt dem Facharzt, ob die Lunge uneingeschränkt arbeitet oder ob sich z.B. eine COPD-Erkrankung verschlechtert hat.
Neu und sehr stark gefragt war dieses Jahr die Bioelektrische Impedanzanalyse mit anschließender individueller Ernährungsberatung . Diese Methode gibt Auskunft über den Ernährungszustand und die körperliche Fitness. Mit kleinen Elektroden wurde die Fett-, Körperzellen- und Muskelmasse sowie das Gesamtkörperwasser gemessen. Die exakten Daten erlauben dann, die Ernährung individuell anzupassen und so den Stoffwechsel gezielt und positiv zu beeinflussen.
In der Endoskopie zeigte Chefarzt Bernd Seese sehr anschaulich verschiedene endoskopische Untersuchungstechniken der Atemwege.
In der Thoraxchirurgie war die Geschicklichkeit der Besucher gefragt.
Mit OP-Instrumenten unter Kamerahilfe konnten verschiedene Gegenstände erfolgreich minimalinvasiv über nur einen kleinen Zugang "herausoperiert" werden.
In der physiotherapeutischen Abteilung konnten die Besucher sich im Salzheilstollen entspannen oder bei Qi Gong und Atemgymnastik mitmachen. An einer Vielzahl an Ständen konnten sich die Besucher ausführlich zum Thema Lunge informieren.