zurück
Münnerstadt
Abschlussfeier der Montessorischule Rhön-Saale
Alle Absolventinnen und Absolventen der 9. und 10. Klassen der Montessorischule Rhön-Saale in Münnerstadt bestanden die staatlichen Abschlussprüfungen.
Die Mittlere Reife erwarben elf Absolventinnen und Absolventen der Montessorischule Rhön-Saale (10. Klasse). Hinten, von links: Tim Kieslich, Niklas Schleppe, Ella Holzheimer, Lieselotte Peckmann, Helene Wirsing (Jahrgangsbeste) und Leni Maidhof; ...       -  Die Mittlere Reife erwarben elf Absolventinnen und Absolventen der Montessorischule Rhön-Saale (10. Klasse). Hinten, von links: Tim Kieslich, Niklas Schleppe, Ella Holzheimer, Lieselotte Peckmann, Helene Wirsing (Jahrgangsbeste) und Leni Maidhof; vordere Reihe von links: Klassenleiter Martin Oertel, Til Allmann, Paulina Lang, Milana Schischko, Lina Niebling und David Schlössinger sowie stellvertretende Klassenleiterin Susana Hernandez.
Foto: Josef Kleinhenz | Die Mittlere Reife erwarben elf Absolventinnen und Absolventen der Montessorischule Rhön-Saale (10. Klasse). Hinten, von links: Tim Kieslich, Niklas Schleppe, Ella Holzheimer, Lieselotte Peckmann, Helene Wirsing ...
Josef Kleinhenz
 |  aktualisiert: 26.01.2025 02:30 Uhr

„Hey ho, es ist vorbei, die Schule ist uns einerlei. Hey ho, es ist jetzt rum, o komm’ schon, Sommer komm’!“ – So stand es zu lesen auf einer der eingeblendeten Infotafeln bei der Abschlussfeier der Montessorischule Rhön-Saale in Münnerstadt . In unterhaltsamer Weise wurden dort die 9. und 10. Klasse verabschiedet. Wie bereits im Vorjahr, bestanden alle Absolventinnen und Absolventen die staatlichen Abschlussprüfungen – diesmal mit dem Hinweis: „...und das mit Bravour“.

Gut gerüstet ins Leben entlassen

In der 9. Klasse wurden elf, in der 10. Klasse 16 Schülerinnen und Schüler gut gerüstet ins Leben entlassen. Die 10. Klasse ging mit dem Mittleren Schulabschluss , der gleichzusetzen ist mit der Mittleren Reife, von der Bühne, und die Neuntklässler mit dem Qualifizierten Mittelschulabschluss.

Allen Grund zum Feiern hatte die 10. Jahrgangsstufe, die von Martin Oertel geleitet wurde. In einer Pressemitteilung erwähnt er den Prüfungsmarathon: „Da es an unserer Schule keine Noten gibt, mussten die Zehntklässler (im Gegensatz zu den Regelschülern) einige mündliche Prüfungen zusätzlich ableisten.“

An der Montessorischule habe daher zwischen Ostern und Pfingsten praktisch jede Woche ein wichtiger Test im Kalender gestanden. Wie die jungen Leute diese intensive Zeit in ihrer Art und Weise meisterten, sei jedoch fantastisch gewesen, lobt Oertel.

Noten spielen untergeordnete Rolle

„Wir sind überaus stolz, dass wieder alle unsere Schülerinnen und Schüler nun auch staatliche Abschlüsse in der Hand haben“, sagt Michael vonScheid, einer der beiden Klassenleiter der 9. Jahrgangsstufe. Sein Kollege Andreas Storch, der am Schuljahresbeginn neu an die Schule gekommen war, und neben seiner Funktion als Klassenleiter auch Teil der Schulleitung ist, wird in der Pressemitteilung zitiert: „Noten spielen in unserer Didaktik, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle.“

Auch Schulleiter Bernhard Dünisch fand anerkennende Worte für die Absolventinnen und Absolventen. Insbesondere lobte er die Arbeit der beiden Klassenleitungen und verwies auf die gute Zusammenarbeit im Kollegium. Übereinstimmend waren die Lehrkräfte voll des Lobes über die Leistungen der Schülerinnen und Schüler .

Einen erheblichen Beitrag zu den Ergebnissen hätten wieder Susana Hernandez (Mathematik), Patricia Kessler (Soziales), Vroni Gans (Technik und Wirtschaft) sowie Julia Schmitt (Informatik und Mathematik) geleistet.

Besondere Auszeichnungen

Bei der 10. Klasse für den Mittleren Schulabschluss /Mittlere Reife lagen nahezu alle Prüfungsergebnisse deutlich über dem bayerischen Durchschnitt, so Oertel. Wie etwa im Fach Deutsch mit 1,9 oder Mathematik (2,4), Geschichte/Politik/Geografie (GPG; 1,6) und Projektprüfung (1,8). Der Pädagoge berichtet von „außergewöhnlichen Ergebnissen“. Das beste Gesamtresultat erzielte Helene Wirsing. Über eine Auszeichnung freuten sich zudem Ella Holzheimer (Deutsch), Niklas Schleppe (Englisch), Tim Kieslich (Mathematik), Til Allmann (Natur und Technik), Milana Schischko (Geschichte/Politik/Geografie, GPG) und Samuel Wehner (soziales Engagement). Hinzu kommt als Preisträgerin Lina Niebling (Bereich „Beste Entwicklung/Hardest Worker“).

Mit dem besten Gesamtergebnis der Klasse 9 wurde Samuel Eulenberg geehrt, für „Beste Entwicklung/Hardest Worker“ Charlotte Götz. Auszeichnungen erhielten zudem Flora Raab im Fach Deutsch, Helene Poggendorf (Englisch), Ludwig Jentsch (Mathematik), Paul Hartmann (Informatik) und David Schlössinger (soziales Engagement). Der Schnitt für diesen Abschlussjahrgang wurde als „gut“ bezeichnet.

Großer Dank für gute Zusammenarbeit

Bei der Abschlussfeier wurde von Seiten der Lehrkräfte allen am Erfolg Beteiligten für gute Zusammenarbeit großer Dank ausgesprochen. Die Pädagogen selbst wurden für ihr Engagement mit Blumen und Präsenten belohnt.

Als Solospielerin am Instrument sorgte die Absolventin Katharina Kreuzer aus Münnerstadt für einen musikalischen Akzent.

Mecki Schleppe (Klasse 10) und Dörte Jentsch (9) übermittelten als Elternsprecher den Dank der Erziehungsberechtigten. Sie ließen die Schulzeit aus ihrer Sicht kurz Revue passieren. Dies taten auch die Klassensprecher Samuel Eulenberg und Ludwig Herda (9. Klasse) sowie Lina Niebling und Helene Wirsing (10. Klasse) wie auch Michaela Kiesewetter seitens der Schulleitung. Als Höhepunkt des Schuljahres wurde mit Bildern auch der mehrtägige Ausflug der zehnten Klasse zum Gardasee in Erinnerung gerufen.

Am Ende der von Schülern mitgestalteten Abschlussfeier stellten sich die Absolventen einem Erinnerungsfoto am Eingang der Schule, bevor sich alle voneinander verabschiedeten.

Abschluss 10. Klasse

Til Allmann (Bad Neustadt), Ella Holzheimer (Schmalwasser), Tim Kieslich (Saal/Saale), Paulina Lang (Bad Neustadt), Leni Maidhof (Bad Neustadt), Lina Niebling (Heustreu), Lieselotte Peckmann (Strahlungen), Milana Schischko (Heustreu), Niklas Schleppe (Bischofsheim), David Schlössinger (Salz) und Helene Wirsing (Stockheim).

Abschluss 9. Klasse

Samuel Eulenberg (Bad Neustadt), Charlotte Götz (Heustreu), Gabriel Halbig (Strahlungen), Paul Hartmann (Ostheim), Ludwig Otto Herda (Willmars), Ludwig Jentsch (Bad Bocklet), Pia Keidel (Bad Neustadt), Katharina Kreuzer ( Münnerstadt ), Wilhelmine Kümmel (Wollbach), Anna Helene Poggendorf (Salz), Illia Pysmennyi (Bad Neustadt), Hannah Queissner (Steinach), Flora Raab (Bischofsheim), Pavel Syciov (Bad Neustadt), Samuel Wehner (Bad Kissingen) und Greta Wirsing (Salz).

Montessorischule Münnerstadt: Gut gerüstet ins Leben /Abschlussfeier zweier Klassen mit 2 Fotos       -  Erreichten den Qualifizierten Mittelschulabschluss (9. Klasse): Hintere Reihe von links: Ludwig Jentsch, Ilya Pysmennyi, Paul Hartmann, Pavel Syciov, Samuel Wehner, Gabriel Halbig und Ludwig Herda. Vordere Reihe von links: Klassenleiter Andreas Storch, Hannah Queissner, Pia Keidel, Flora Raab, Samuel Eulenberg (Jahrgangsbester), Helene Poggendorf, Wilhelmine Kümmel, Charlotte Götz und Greta Wirsing mit dem stellvertretenden Klassenleiter  Michael vonScheidt. Es fehlt Katharina Kreuzer.  Foto: Josef Kleinhenz
Foto: Josef Kleinhenz | Erreichten den Qualifizierten Mittelschulabschluss (9. Klasse): Hintere Reihe von links: Ludwig Jentsch, Ilya Pysmennyi, Paul Hartmann, Pavel Syciov, Samuel Wehner, Gabriel Halbig und Ludwig Herda.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Münnerstadt
Abschlussfeiern
Abschlüsse bei Schulen
Montessori-Schulen
Paul Hartmann
Schülerinnen und Schüler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top