
Erstmals wollen Stadt Bad Kissingen , Staatsbad GmbH und Werbegemeinschaft Pro Bad Kissingen e.V. mit einem bunten Frühlingsfest in die Sommersaison starten. Oberbürgermeister Dirk Vogel ( SPD ), Kurdirektorin Sylvie Thormann und Ralf Ludewig, Vorsitzender Pro Bad Kissingen , laden alle Einwohner und Gäste deshalb zum ersten Bad Kissinger Max-Fest mit Frühlingsmarkt und abwechslungsreichem Programm am Wochenende vom 12. bis 14. April ein. Auch während der anschließenden Saison darf man sich auf Neues und Einmaliges freuen.
Nach den Plänen der drei Organisatoren Stadt, Staatsbad GmbH und Werbegemeinschaft soll es sich beim Max-Fest keineswegs um eine einmalige Veranstaltung handeln. „Wir wollen vielmehr an die Tradition tschechischer Bäder anknüpfen, die alljährlich die Kursaison mit einem großen Fest eröffnen“, erläuterte Oberbürgermeister Dirk Vogel im Pressegespräch das Motiv für das neue Gemeinschaftsprojekt, das neben dem Rakoczy-Fest einen festen Platz im jährlichen Veranstaltungskalender bekommen soll.
Wie es zu dem Namen kam
Deshalb ist auch der Name wohl überlegt, zumal es schon im Jahr 1815 anlässlich der damals von König Maximilian I. veranlassten Neufassung des seitdem nach ihm benannten Brunnens ein Max-Fest gab: Während das Rakoczy-Heilwasser den Namen des Staatsbades in die Welt hinaustrug, ist der Max-Brunnen nicht nur mit seiner ersten Erwähnung im Jahr 1520 die älteste Quelle der Kurstadt, sondern war vor allem der einzige Brunnen, aus dem die Einwohner Bad Kissingens gemäß Vertrag mit dem Königreich Bayern seit Ende des 19. Jahrhunderts auch offiziell ihr Trinkwasser abfüllen durften. Dieser Bedeutung des Max-Brunnens für die Stadt wollen die Veranstalter deshalb auch zum Auftakt des Max-Festes am Freitag, 12. April, mit dessen ökumenischer Segnung entsprechen.
Weitere Höhepunkte des ersten Aktionstages: Passend zum Thema um 14 Uhr ein Spaziergang auf den Spuren des bayerischen Königs Maximilian II. (1811 bis 1864), Enkel des Brunnen-Namensgebers. Um 15 Uhr folgt dann eine Führung durch die historischen Gebäude und Kuranlagen . Am Abend lädt der Förderverein des Rakoczy-Festes um 19.30 Uhr zum Konzert „Udo Jay featuring Udo Jürgens “ im ehemaligen Kurgarten-Café. Nach Einbruch der Dunkelheit soll es eine weitere Premiere geben: Die Staatsbad GmbH wird am Multimedia-Brunnen im Rosengarten erstmals ihre neue Beamer-Show „Geometrie“ präsentieren.
„Bad Kissingen blüht auf“
Unter dem Motto „ Bad Kissingen blüht auf“ schließt sich am Samstag und dem ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres der Frühlingsmarkt mit verschiedenstem Angebot im Stadtzentrum an. Gastronomische Stände werden italienische Feinkost anbieten. Neben auswärtigen Gastronomen werden die Bad Kissinger Vinotheken Weinwerk und KissVino ihre neuen Max-Fest-Cocktails und -Snacks offerieren. „Wir würden es begrüßen, wenn weitere einheimische Gastronomen mitmachen würden“, wünscht sich Oberbürgermeister Vogel. Die Werbegemeinschaft wird in Kürze die hiesige Gastronomie hierzu noch einmal aufrufen, informierte deren Vorsitzender Ludewig im Pressegespräch und ergänzte: „Mit dem Max-Fest wird unser traditioneller Frühlingsmarkt stimmig umrahmt. Wir möchten allen Besuchern ein Frühlingswochenende bereiten, das hoffentlich in Erinnerung bleibt.“
Nicht nur mit dem Max-Fest wird Einwohnern und Gästen der Stadt in diesem Jahr eine Premiere geboten. Auch im weiteren Jahresverlauf wird es Neues und Einmaliges geben: Neben anderen Projekten des Jugendmusikkorps wird am 26. April das Sonderkonzert zum 60-jährigen Bestehen des Orchesters um 19.30 Uhr im Regentenbau ein Höhepunkt des Jubiläumsjahres nicht nur für die jungen Musiker, sondern vor allem für die Konzertbesucher sein. Etwas zu hören bietet ab Mai auch der von Marcus Lipsius, Hofmarschall beim Rakoczy-Fest, produzierte Podcast „Inside Rakoczy-Fest“. Interviews mit Organisatoren und Darstellern ermöglichen einen akustischen Blick hinter die Kulissen des wichtigsten Volksfestes der Kurstadt.
Weinfest an neuem Ort
Eine gewisse Premiere wird es auch für das beliebte Weinfest der Stadt geben: Statt auf dem Marktplatz wird es erstmals vom 26. bis 30. Juni auf dem Rathausplatz gefeiert. „Wir greifen das Motto des letzten Kissinger Sommers erneut auf und holen mit 'Festa Italica' noch einmal 'La Dolce Vita' vor unser Stadtschloss“, erläuterte der Oberbürgermeister. Damit wollen Stadt und Veranstalter weitere Diskussionen um mögliche Behinderung der Marktplatz-Gastronomie vermeiden und gleichzeitig die Innenstadt großräumiger beleben. Vogel: „Wir schlagen damit zwei Fliegen mit einer Klappe.“
Neues wird aus dem Museum Obere Saline für 2024 gemeldet: Nach Ablauf der Karikaturen-Ausstellung „Beste Bilder“ schließt sich ab 16. Oktober die Ausstellung „Einblicke in ganz neu und glänzend möbliert“ an, die das damals moderne, luxuriöse und exotische Ambiente in Kur- und Badehäusern, in Hotels, Restaurants und Cafés zeigt, womit man um das Jahr 1900 dem internationalen Publikum den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen wollte. Möbel, Kunsthandwerk und Gemälde zeigen den Komfort und Luxus im Weltbad.
