
Eine informative Lesereise unternahm die kommunale Allianz „Schweinfurter Oberland“ unter der Leitung von Allianzmanager Lorenz Rothmann und der Redaktionschefin des „Schweinfurter Oberlandkuriers“, Resi Rudolph. Zu diesem Verbund der Allianz gehören die Gemeinden Schonungen (Verwaltungssitz), Üchtelhausen, Markt Stadtlauringen, Markt Maßbach und die Gemeinden Rannungen und Thundorf.
Der Start mit voll besetztem Bus war am Stausee-Café „ Ellertshäuser See “. Erste Station war in Waldsachsen, einem Gemeindeteil der Gemeinde Schonungen. Dort wurde die Reisegruppe bereits von einer ortskundigen Führerin erwartet.
Historische Gebäude erklärt
Anhand von vielen Bildern wurde der schmucke Ort „früher und heute“ gezeigt und erklärt. Ob es die Kirche war, die ehemalige Schule oder das aufgelassene Rathaus, die Führerin konnte alle historischen Gebäude dokumentieren und erklären. Interessant waren die vielen Baustile und Fachwerkbauten. Eine besondere Rolle in der Geschichte von Waldsachsen nahm der Domhof ein, dessen Vogtei und Steuer dem Domkapitel zustanden.
Weiter ging es zum Naturgarten von Birgit Helbig. Seit gut 20 Jahren verwandelte sie ihren 2500 Quadratmeter großen Garten rund um den ehemaligen Bauernhof in ein blühendes Naturparadies. Mit großer Liebe und Leidenschaft gärtnert die Frau mit dem grünen Daumen und legt dabei sehr viel Wert auf eine natürliche Gestaltung.
Nach der Gartenführung, bei der das Ehepaar Helbig bereitwillig Rede und Antwort stand, ging die Fahrt weiter nach Rednershof zur Mittagspause. Landkreisübergreifend, der Allianz gehören drei Gemeinden aus dem Landkreis Schweinfurt und drei dem Landkreis Bad Kissingen an, ging die Fahrt weiter zum Fränkischen Theater nach Maßbach .
Hinter den Kulissen des Theaters Maßbach
Dort fand eine Führung und Besichtigung durch die Theaterchefin Anne Maar statt. Sie führte die Gruppe auch hinter die Kulissen und erzählte, wie und wann das Theater nach Maßbach kam; vieles war bekannt, aber auch einiges neu. Danach führte die Fahrt nach Altenmünster zur Kaffeepause in den Pilgerhof, bevor es wieder in den Landkreis Schweinfurt, nach Fuchsstadt ging.
Dort angekommen, wurde die Gruppe in der Kirche von Werner Wietschorke erwartet. Er erklärte ausführlich die Kirchengeschichte . Im Altarraum der ersten Kirche aus dem 13. Jahrhundert befinden sich gotische Fresken aus den Jahren 1450 mit Sakramentsnische und neugotische Statuen der Heiligen Helene, Nikolaus und Sebastian. Ein besonderer Schatz der Kirche, so Wietschorke, sind kleine Holzsplitter des Heiligen Kreuzes im Kreuzpartikel.
Früher kamen am 3. Mai Prozessionen aus den umliegenden Dörfern zur Verehrung nach Fuchsstadt. Ein Höhepunkt waren die eigens für diese Führung von Jakob Keller aufgenommenen Lieder „Heilig, heilig“ und „The Rose“.
Bierherstellung und Bierprobe
Letzte Station der Lesereise, vor dem Schlusshock in der Gaststätte am Ellertshäuser See , war die Besichtigung und Führung des Brauereimuseums in Fuchsstadt. Im ehemaligen Gemeindebrauhaus wurde 1965 das letzte Mal Bier gebraut. Seitdem dient es als Museum. Zu sehen waren die Geräte zur Bierherstellung , wie der eingemauerte kupferne Braukessel, die Anmaischkufe und das Rührwerk, das Kühlschiff und die riesigen Gärfässer im Keller. Bei der Bierprobe ließen es sich die Teilnehmer sichtlich schmecken.
