Auf seiner Suche nach persönlichen Glücksmomenten entdeckt der in Kassel lebende Journalist und Autor Lothar Simmank (66) immer wieder neue Glücksorte, von denen er dann in seinen Reisebüchern erzählt. So erschien in seiner neuen Buchreihe nach „Glücksorte in Hessen“ (2021) und „Glücksorte auf Bornholm“ (2023) jetzt im Juni der dritte Band „Glücksorte in der Rhön“ mit dem Untertitel „Fahr hin & werd glücklich“. Es ist vor allem die Vielseitigkeit dieser Landschaft, die den Autor nach eigener Aussage immer wieder aufs Neue fasziniert.
Die Rhön hat einiges zu bieten
„In der Rhön sind die Wege kurz und die Genüsse liegen dicht beieinander“, schreibt Simmank in der Einleitung zum Buch und schwärmt von der intakten Natur, von kulinarischen Überraschungen, der grandiosen Fernsicht auf der Hochrhön und nicht zuletzt von den Menschen, „die ihre Heimat lieben“. Ob Segelfliegen auf der Wasserkuppe, Wandern durchs Schwarze Moor, Lustwandeln in Bad Kissingen oder Klettern an der Steinwand, von der Barockstadt Fulda über den Kreuzberg bis zur Erinnerungsstätte Point Alpha hat der Verfasser in 80 kurzen, immer nur auf einer Seite erzählten und jeweils durch ein ganzseitiges Farbfoto ergänzten Geschichten das Beste zusammengefasst, das einem Rhön-Ausflügler „wahrlich das ganz große Glück garantiert“, ist der im Sauerland geborene und seit Jahren in Hessen lebende Journalist überzeugt.
Leser können sich von den Glücksorten überraschen lassen
Glück definiert der Autor als „Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung“. Beides hat Simmank bei seinen Besuchen der auf knapp 170 Seiten beschriebenen und bebilderten „Glücksorte in der Rhön“ gefunden. Diese sind in seinem Taschenbuch allerdings nicht wie in klassischen Reiseführern regional oder thematisch in Kapiteln zusammengefasst, sondern wie bunte Perlen einer Kette oder plötzlich aufkommende Glücksmomente „in einem gewollten Durcheinander“ aufgereiht, wie der Autor auf Nachfrage des Rezensenten sagt. So muss man entweder anhand des übersichtlichen Inhaltsverzeichnisses die eigenen Glücksorte suchen oder kann sich beim Durchblättern des Reisebuches von einer Seite zur anderen einfach überraschen lassen, denn jedes Kapitel offenbart etwas Interessantes und Besonderes.
Das Geheimnis um Amalberga
Da geht es zum Beispiel um Luthers Eheglück, um einen Weinkeller unterm Dach, um das Erlebnis der Milchstraße, um das Sexsymbol Marilyn Monroe in einer Dorfkirche oder um einen Erinnerungsort an Elvis. Auf die Frage, was ihn selbst im Landkreis Bad Kissingen am meisten fasziniert hat, nennt Lothar Simmank beispielhaft die mysteriöse, 250 Kilogramm schwere Steinfigur der Amalberga auf dem Hammelberg, die im Jahr 2000 plötzlich zu Ostern am Steilhang stand, später für fünf Jahre verschwand und dann ebenso plötzlich wieder etwas verändert auftauchte. Simmank: „Vor allem, dass das Geheimnis ihrer Herkunft bis heute ungeklärt scheint, macht sie für mich zu einem Glücksort, den man zur Entdeckung empfehlen kann.“ Aber auch der Spaziergang mit Alpakas und seine Wanderung durchs Schwarze Moor haben dem Autor bei seinen Besuchen im Biosphärenreservat Rhön besonders gut gefallen. „Das alles sind einmalige Orte, die Glückmomente ermöglichen, wie ich sie in meinen Geschichten beschrieben habe.“
Die Vielfalt der Rhön zeigen
Hat Simmank vielleicht noch ein paar Geheimtipps für Einheimische im Landkreis Bad Kissingen entdeckt? Diese Frage des Rezensenten lässt der Autor zunächst offen. Ihm geht es als Verfasser des Reiseführers vielmehr darum, „die doch sehr heterogene Rhön in ihrer Vielfalt darzustellen und zu zeigen, wie unterschiedlich es vor Ort aussieht, wie es schmeckt und welchen Menschen man begegnen kann.“ Vielleicht, meint er dann aber, ist sein Reisebuch für Landkreisbewohner interessant, wenn sie Ausflüge in die hessische oder thüringische Rhön machen.

Doch ganz gleich, ob Rhön-Bewohner oder Gast: Das neue Taschenbuch „Glücksorte in der Rhön“ liefert jedem eine Fülle von Ausflugsideen und möglichen Glücksmomenten und passt mit seinem handlichem Format als informativer Reisebegleiter in jede Tasche. Besonders gut eignet sich der Band zur Ausleihe an Gäste in Hotels, Pensionen und Privatunterkünften oder auch als Geschenk an Freunde und Verwandte mit der persönlichen Einladung zum gelegentlichen Besuch der Rhön.
Informationen zum Buch:
Lothar Simmank: „Glücksorte in der Rhön“, Droste Verlag , Taschenbuch , 168 Seiten, Preis: 15,99 Euro, ISBN 978-3770025169
