
Der Kleintierzuchtverein Münnerstadt und Umgebung veranstaltete im Vereinsheim im Stadtteil Althausen seine Lokalschau 2018, die wie immer mit der Vereinsmeisterschaft verbunden war. Als "Waldemar Schmitt und Konrad Mahlmeister Gedächtnisschau" zollte sie auch zwei langjährigen Mitgliedern Respekt, die seit der letzten Lokalschau verstorben sind und sich große Verdienste um den Verein erworben haben.
Anfang der Woche hatten die Mitglieder des Vereins begonnen, im Obergeschoss ihres Vereinsheims, das früher einmal das Brauhaus der damals noch selbstständigen Gemeinde Althausen gewesen war, die Käfige für die insgesamt 215 Hühner, Tauben und Kaninchen aufzubauen. Dann machten sich die Preisrichter, je zwei für das Geflügel und zwei für die Kaninchen , an die Arbeit. Jedes Tier wurde genau unter die Lupe genommen und nach den für die jeweilige Rasse festgelegten Kriterien wie Gewicht, Größe, Farben bewertet. Die Preisrichter mussten insgesamt 43 Hühner von sieben Züchtern begutachten.
Die ausgestellten Rassen reichten von "Wyandotten weiß" über "Zwerg Orpington schokoladenbraun" bis zu "Barnevelder braun blau doppelgesäumt", um nur einige zu nennen. Nur zwei Züchter stellten Rassetauben aus, dafür waren es hier aber 88 Tiere von "Deutsche Modeneser Schietti schwarz" über "Münsterländer Feldtauben blau ohne Binden" bis zu "Startauben Silberschuppe schwarz."
Elf Kaninchenzüchter präsentierten den Preisrichtern insgesamt 84 Tiere unterschiedlicher Rassen von "Rote Neuseeländer" über "Kleinschecken havannafarbig-weiß" bis zu "Zwergwidder" in verschiedenen Farben.
"Jedes zugelassene Tier ist klassifiziert und das ist schriftlich genau festgehalten" erklärte der Vereinsvorsitzende Karl Heinz Mangold , "bei meinen Hühnern zum Beispiel kommt es auch auf die Füße, das Gefieder und den Kamm an."
Am Wochenende kamen viele Besucher, auch von auswärts, ins Vereinsheim, um sich die Tiere aus der Nähe anzusehen. Unter ihnen waren auch zahlreiche Eltern mit ihren Kindern, denen es meistens die Kaninchen angetan hatten. "So nahe kommen meine Tochter und mein Sohn unterm Jahr nicht an Hühner oder Kaninchen . Deshalb gehe ich gerne hierher" , erklärte eine Mutter.
Bei der Siegerehrung konnten der stellvertretende Vorsitzende Felix Mack und Bürgermeister Helmut Blank den erfolgreichen Züchtern zahlreiche Pokale überreichen. Einen Jugendpreis bekam der erst neunjährige Kaninchenzüchter Moritz Gehring, der Beifall aller Anwesenden war ihm sicher. Der Bürgermeister überreichte außerdem einen Zinnpokal des Landratsamtes. Zur Förderung der Jugendarbeit des Kleintierzuchtvereins hatte er 100 Euro mitgebracht. Er erinnerte daran, dass er während seiner elfjährigen Tätigkeit als Bürgermeister die Siegerehrung nur einmal versäumt hat. Die Vereinsarbeit sei wichtig für das Gemeinschaftsleben im ländlichen Raum und für die Pflege des Brauchtums.
Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft
Hühner 1. Karl Heinz Mangold (473 Punkte), 2. Heribert Gessner (472), 3. Felix Mack (469).
Tauben 1. Oskar Denner (483), 2. Gerhard Dietz (478).
Kaninchen 1. Peter Hübner (484), 2. Felix Mack (482), 3. Josef Steinack (481,5).
Jugendpreis Kaninchen Moritz Gehring.
Zinnbecher des Landratsamtes Peter Hübner.
Termine Sommerfest im Deutschordensschloss am 1. September 2019. Lokalschau im Vereinsheim in Althausen am 23. Und 24. November 2019.