zurück
Hammelburg
Labormobil testet Wasser aus dem eigenen Brunnen
Wasser aus dem eigenen Brunnen ist für viele Grundbesitzer eine günstige Alternative zum teuren Nass aus dem Wasserhahn. Das Labormobil auf dem Hammelburger Marktplatz testet, ob das auch gesund ist.
Labormobil testet in Hammelburg Wasser aus dem eigenen Brunnen       -  Milan Toups testet im Labormobil auf dem Hammelburger Marktplatz eine Wasserprobe. Vor Ort können die Nitratbelastung, der pH-Wert oder der Salzgehalt geprüft werden. Für weitergehende Untersuchungen müssen die Proben ins eigene Labor nach Nordrhein-Westfalen geschickt werden.
Foto: Rüdiger Schwenkert | Milan Toups testet im Labormobil auf dem Hammelburger Marktplatz eine Wasserprobe. Vor Ort können die Nitratbelastung, der pH-Wert oder der Salzgehalt geprüft werden.
Rüdiger Schwenkert
 |  aktualisiert: 17.09.2024 02:41 Uhr

Die Menschen kommen am Dienstag dieser Woche aus den verschiedensten Gründen auf den Marktplatz, um ihr selbst gefördertes Wasser untersuchen zu lassen.  Das eigene Wasser, meist in eine handelsübliche Sprudelflasche abgefüllt, haben sie alle dabei. "Ein halber Liter ist für eine komplette Analyse völlig ausreichend", sagt Milan Toups vom Verein VSR-Gewässerschutz aus Geldern in Nordrhein-Westfalen.

Verein testet seit 40 Jahren

Der Verein bezeichnet sich selbst als gemeinnützige Umweltorganisation und testet seit über 40 Jahren in ganz Deutschland das regionale Grundwasser. Bis zu 10.000 Proben werden jährlich im Labormobil abgegeben.

Die Hammelburgerin Brigitte Bußmann ist ebenfalls mit einer gefüllten Flasche gekommen. "Unser Garten liegt in der Nähe der Saale und wird häufig vom Hochwasser überflutet. Wir gießen mit dem Wasser unser Gemüse und wollen deshalb wissen, ob unser Brunnenwasser sauber ist", sagt sie. 

Ergebnis per Post

Zwei bis drei Wochen müssen die Brunnenbesitzer warten, bis das Wassergutachten per Post bei ihnen eintrifft. Wurden bedenkliche Werte gefunden, werden darin auch Ratschläge erteilt, wofür das Wasser nicht genutzt werden sollte: etwa zum Kochen oder Händewaschen, zum Gießen oder Tränken von Tieren, für das Planschbecken, den Gartenteich oder den eigenen Swimmingpool. 

Labormobil testet in Hammelburg Wasser aus dem eigenen Brunnen       -  Das Labormobil des Vereins VSR-Gewässerschutz auf dem Hammelburger Marktplatz.
Foto: Rüdiger Schwenkert | Das Labormobil des Vereins VSR-Gewässerschutz auf dem Hammelburger Marktplatz.

19 Euro kostet die günstigste Variante - die sogenannte Gießwasseranalyse -, bei der Nitratgehalt, pH-Wert, Leitfähigkeit und der Eisengehalt ermittelt werden. Für die große Kombi-Wasseranalyse einschließlich der Bestimmung von Schwermetallen verlangen die Mitarbeiter des Labormobils 138 Euro. 

Coliforme Keime

Die Ergebnisse seiner Analysen für die einzelnen Landkreise fasst der Verein aus seiner Internetseite zusammen. Bei Wasseruntersuchungen im Kreis Bad Kissingen fand der VSR-Gewässerschutz zwischen 2018 und 2023 in 40,6 Prozent der untersuchten Brunnen sogenannte coliforme Keime.

Coliforme Bakterien dienen als Verschmutzungsindikator für menschliches Trinkwasser. Werden die in der Trinkwasserverordnung  festgesetzten Werte überschritten, muss der Brunnen mit Chlor oder Ozon behandelt werden. 

Jede fünfte Probe aus dem Landkreis Bad Kissingen überschritt den Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter, 2,4 Prozent der Tests ergaben sogar Werte über 100 Milligramm.  "In ländlichen Regionen ist das Grundwasser häufig mit Nitrat belastet", erklärt Toups. Meist sei die Überdüngung der intensiv bewirtschafteten Ackerflächen der Grund.

Kinder spielen mit Brunnenwasser

Sandra Lutz aus Diebach hat eine Wasserprobe mitgebracht, weil sie sich Sorgen um die Gesundheit ihres Nachwuchses macht. "Die Kinder spielen manchmal mit unserem Brunnenwasser", sagt sie und will deshalb ganz genau wissen, ob das gesundheitlich bedenklich ist.

Auch Karl Heilmann aus Untererthal nutzt das Nass aus seinem 14 Meter tiefen Brunnen zum Gießen oder als Trinkwasser für seine Hühner und Schweine. Ein Test vor "langer Zeit" habe keine Auffälligkeiten gezeigt, aber man wisse ja nicht, ob sich das in der Zwischenzeit geändert hat. 

Gefahr durch Abwasserleitungen

Und ändern kann sich die Qualität des Brunnenwassers jederzeit. "Eine oft unterschätzte Gefahr sind undichte oder gebrochene Abwasserleitungen, die das Grundwasser verschmutzen können", erklärt Frank Sombrowski, der mit seinem Kollegen Milan Toups an diesem Tag die Wasserproben einsammelt.

Labormobil testet in Hammelburg Wasser aus dem eigenen Brunnen       -  Catrin Lummel-Stockmann übergibt Frank Sombrowski eine Probe aus dem 91 Meter tiefen Brunnen, der im Auftrag ihrer Firma auf dem Betriebsgelände in Fuchsstadt gebohrt wurde. Christoph Lummel (links) ist ebenfalls auf das Ergebnis der Analyse gespannt.
Foto: Rüdiger Schwenkert | Catrin Lummel-Stockmann übergibt Frank Sombrowski eine Probe aus dem 91 Meter tiefen Brunnen, der im Auftrag ihrer Firma auf dem Betriebsgelände in Fuchsstadt gebohrt wurde.

Catrin Lummel-Stockmann nutzt das Wasser aus dem Brunnen für ihren Betrieb. Die Fuchsstädter Firma  arbeitet in der Entsorgung, bietet einen Containerdienst sowie Abbruch- und Erdarbeiten an. Klar, dass auf dem Betriebsgelände viel Staub aufgewirbelt wird. Deshalb habe die Gemeinde die Auflage erteilt, diesen Staub durch regelmäßige Bedüsung mit Wasser zu binden, berichtet die Geschäftsführerin.

Weil diese Maßnahme auf Dauer viel Geld kostet und zudem wertvolles Trinkwasser verschwenden würde, hat die Firma Stockmann auf ihrem Betriebsgelände einen 91 Meter tiefen Brunnen bohren lassen.

In ein bis zwei Jahren wieder in der Region

Nach zwei Stunden und etwa 40 eingesammelten Proben klappen Toups und Sombrowski die Läden ihres Labormobils herunter und fahren zur nächsten Station nach Schweinfurt. Im Landkreis Bad Kissingen, so erklärt der 24-jährige Milan Toups, wird das Labormobil in ein bis zwei Jahren wieder Station machen, in Hammelburg vermutlich erst in vier Jahren. 

Weitere Berichte zum Thema:

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hammelburg
Diebach
Untererthal
Fuchsstadt
Brunnen
Grundwasser
Labors
Saale
Trinkwasserverordnungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top