
Wenn Hund, Katze oder Meerschweinchen krank sind, belastet das meist auch den Tierhalter . Der Gang zum Tierarzt ist in solch einer Situation oft eine Selbstverständlichkeit und auch die Fragen wie: Was fehlt dem Tier? Wie kann geholfen werden?
An diesem Punkt kommt das in Bad Kissingen ansässige veterinärmedizinische Diagnostiklabor Laboklin ins Spiel, das seit über 30 Jahren Partner von Tierarztpraxen und Tierkliniken ist.
Umfangreiche Diagnostik ist möglich
Das Leistungsspektrum reicht von Mikrobiologie, klinischer Labordiagnostik , Parasitologie, Allergie und Hygiene bis hin zur Pathologie und Genetik. Aber nicht nur eine zuverlässige Diagnostik zeichne das Labor aus. „Uns treibt der Wille nach Verbesserung“, sagt Elisabeth Müller , Eigentümerin und Geschäftsleitung. „Deswegen haben Forschung und Entwicklung bei uns einen hohen Stellenwert. Wir wollen unseren Kunden stets ein hochaktuelles Angebot bieten, wir kennen keinen Stillstand“.
Im vergangenen Jahr habe sich wieder viel getan: Neue Tests wurden entwickelt, nützliche Werkzeuge, die eine schnelle Kommunikation mit den Praxen verbessern, wurden etabliert und spannende Forschungsprojekte gestartet.
Neue App für Tierhalter
Für Tierhalter und Tierärzte gleichermaßen interessant ist die App „4Paws“. Terminerinnerungen für Impfungen, Wurmkuren, Medikamentengabe und -nachbestellungen und ähnliches finden über das Smartphone statt.
Befunde können bei Urlaubsvertretungen unkompliziert anderen Tierärzten vorgelegt werden. Tierhalter können in der App auch die schönsten und witzigsten Bilder ihrer Lieblinge in einer Galerie speichern. Die App gibt es im App-Store für Android und Apple kostenlos.
„Wir sind immer schon innovativ gewesen und haben den Blick auf unseren Kunden . Was brauche der Kunde in drei, fünf oder zehn Jahren?“, beschreibt Elisabeth Müller die Firmenpolitik. Von Vorteil sei, dass bei Laboklin Tierärzte arbeiten, die aus der Praxis heraus die Dienstleistungen und den Service entwickeln können.

Erneute Auszeichnung
Die Innovations-Qualitäten von Laboklin wurde bereits zum zweiten Mal bei einem Innovationswettbewerb bestätigt. Das in Bad Kissingen ansässige Unternehmen wurde als einer von 100 Top-Innovatoren ausgezeichnet. Der Wettbewerb basiert auf einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren. Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team untersuchten Laboklin anhand von mehr als 100 Kriterien aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg.
Keine Streicheltour
Sich einem Wettbewerb unterziehen und der Betrachtung von außen, ermögliche dem Unternehmen eine „Selbstreflektion ungeahnter Größe“ beschreibt Müller die Beweggründe zur erneuten Teilnahme.
Der Innovationswettbewerb sei „keine Streicheltour“ gewesen. Vor zwei Jahren sei das Unternehmen insgesamt beurteilt worden, in der erneuten Beurteilung wurde die Weiterentwicklung in Fokus gerückt.
Begleitung chronische kranker Tiere
„Innovativ zu sein, ist eine Überlebensstrategie. Wir sind innovativ für unsere Kunden und suchen immer neue Lösungen für Probleme. Das macht einfach Spaß“, so Müller.
Die Diagnostik werde immer moderner. Dabei gehe um das Erkennen von Krankheiten, wie auch das Monitoring, für eine gute Begleitung von chronisch kranken Tieren, die etwa an Diabetes leiden, Probleme mit den Nieren haben oder eine Schilddrüsenerkrankung.

Dass ein lieb gewordenes Haustier mit seiner Krankheit gut weiterleben kann, sei heute ein Anspruch vieler Tierhalter und Tierärzte , und Laboklin habe den Anspruch „die beste Diagnostik zu bieten“. Dafür werden Testmöglichkeiten entwickelt und immer weiter verbessert. In der Forschung es gehe es unter anderem um Tumordiagnostik und die Entwicklung von Medikamenten
„Es ist befriedigend, eine gute Diagnostik anbieten zu können.“ Hier sieht Müller die Triebfeder für Innovationen: „Besser werden und gleichzeitig die Grenzen sehen und sich die Frage stellen – wie geht es weiter?“
Kommunikation mit Tierärzten optimiert
Aber nicht nur die klinische Labordiagnostik durch spezialisierte Fachtierärzte stehe bei Laboklin im Fokus. Einen wichtigen Stellenwert habe die Kommunikation mit den Tierärzten und Tierkliniken. Während früher Briefe geschrieben wurden, die später vom Fax abgelöst wurde, gehe der Laborbefund heute kaum mehr mit E-Mail raus, sondern könne direkt in Praxisprogramme eingespielt werden.
Müller beschreibt es so: „Schritt halten mit der Technik und sich fragen: Was möchten und brauchen die Kollegen draußen?“ Als weiteres Beispiel nennt Müller die Abholung und lückenlose Überwachung der Proben durch Kuriere, um bei eventuellen Problemen schnell und proaktiv handeln zu können.
Stetig gewachsen
Die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, aber auch für Tierärzte und Tierärztinnen und Praxispersonal findet in der Laboklin-Akademie statt.
Laboklin ist seit seiner Gründung stetig gewachsen und hat mittlerweile in allen europäischen Ländern Mitarbeitende und Tochterfirmen.
Geschichte:
Am 1. Januar 1989 wurde Laboklin durch Dr. Elisabeth Müller, Dr. Rüdiger Leimbeck und Prof. Dr. Bernd Sonnenschein als Nachfolgeunternehmen des Instituts für Darmdiagnostik Dr. Faßhoff (Deutschlands erstes tiermedizinisches Labor) gegründet. Laboklin war in der Prinzregentenstraße in Bad Kissingen ansässig. 2007 erfolgte in ein neues und modernes Labor im Gewerbegebiet der ehemaligen US-Kaserne. 2012 und 2020 wurde der Firmenkomplex in Bad Kissingen erweitert.
Hier finden Sie weitere interessante Berichte aus dem Landkreis: