zurück
Bad Kissingen
Künftig zwei eigenständige Gesundheitsregionen
Unter dem Vorsitz von Landrat Thomas Bold aus dem Landkreis Bad Kissingen fand das 12. Gesundheitsforum der Gesundheitsregion-Plus Bäderland Bayerische Rhön statt. Vertreterinnen und Vertreter aus...
Redaktion
 |  aktualisiert: 03.01.2025 01:01 Uhr

Unter dem Vorsitz von Landrat Thomas Bold aus dem Landkreis Bad Kissingen fand das 12. Gesundheitsforum der Gesundheitsregion-Plus Bäderland Bayerische Rhön statt.

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesundheitswesen und regionalen Initiativen aus den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld kamen zusammen, um die Gesundheitsförderung und -versorgung in der Region weiter zu stärken.

Im Mittelpunkt der Sitzung standen die Erfolge des laufenden Jahres, die von den Geschäftsstellenleiterinnen Daniela Schmitt und Johanna Waibl präsentiert wurden, wie es in der Pressemitteilung des Bäderlands Bayerische Rhön heißt. Im Bereich Gesundheitsförderung wurde das Kombine-Projekt, das sich der Bewegungsförderung in den Kommunen des Landkreises Bad Kissingen widmet und mit vielfältigen Maßnahmen auf große Resonanz stieß, hervorgehoben.

Zudem präsentierte die Projektkoordinatorin Katrin Jung (Diakonisches Werk Schweinfurt) die bereits erreichten Meilensteine im Projekt „Mental gestärkt im Alter – Gesundheitsförderung 60+“. Dieses zielt auf die Prävention und Förderung mentaler Gesundheit bei älteren Menschen und läuft noch bis Ende 2026.

Auch das diesjährige Jahresschwerpunktthema des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit , Pflege und Prävention wurde erfolgreich umgesetzt: Die Geschäftsstelle organisierte Workshops in Unternehmen, die sich der mentalen Gesundheit berufstätiger Frauen widmeten und wertvolle Impulse für Stressbewältigung und Resilienz gaben.

Zudem befasste sich die Geschäftsstelle intensiv mit der medizinischen Versorgung in der Region. Durch eine Umfrage unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten wurden Bedarfe und Herausforderungen analysiert, um gezielt Maßnahmen zu entwickeln. So zielen Initiativen wie das Blockpraktikum-Plus darauf ab, Medizinstudenten für eine berufliche Zukunft im Landkreis zu gewinnen. Auch die Betreuung der beiden Weiterbildungsverbünde für Allgemeinmedizin in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld wurde erfolgreich fortgeführt. Die Bedeutung dieser Themen wurde im Gesundheitsforum besonders intensiv diskutiert, wobei wertvolle Impulse ausgetauscht und neue Ansätze zur Sicherung der medizinischen Versorgung erörtert wurden.

Im Bereich Pflege konnte mit einer Veranstaltungsreihe für Pflegeeinrichtungen sowie dem regionsübergreifenden Pflegefachtag ein wichtiges Signal zur Fachkräftesicherung gesetzt werden. „Die enge Zusammenarbeit und nachhaltige Projekte wie zum Beispiel das Kombine-Projekt sowie die langfristige Begleitung des Weiterbildungsverbunds der Gesundheitsregionplus tragen entscheidend dazu bei, unsere Region als Gesundheitsstandort zu stärken“, betonte Landrat Thomas Bold laut Pressemitteilung.

Abschließend wurde die kommende Verstetigung der Gesundheitsregion-Plus vorgestellt, die den Übergang von einem Förderprojekt zu einer staatlichen Finanzierung darstellt. Die Geschäftsstelle der Gesundheitsregion-Plus Bäderland Bayerische Rhön wird sich aus ihrer bisherigen gemeinsamen Struktur für beide Landkreise lösen und ab dem kommenden Jahr als zwei eigenständige Gesundheitsregionen in den Kreisentwicklungsabteilungen der Landratsämter Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld verankert. red

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Arztpraxen
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit
Daniela Schmitt
Einrichtungen im Pflegebereich
Geschäftsstellenleiter
Thomas Bold
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top