
Keine großen Veränderungen brachten die Neuwahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr Hausen. Der bisherige Vorsitzende Jochen Nürnberger wird auf eigenen Wunsch künftig dem Vorstand nur noch als Beisitzer angehören. Kommandant Bernd Czelustek und Stellvertreter Christoph Ullmann wurden in ihren Ämtern bestätigt und führen zugleich als gleichberechtigte Vorsitzende den Feuerwehrverein .
Die Freiwillige Feuerwehr Hausen ist gut aufgestellt, wie sich in allen Berichten zur Jahreshauptversammlung zeigte. Die zahlreichen gesellschaftlichen Aktivitäten des Feuerwehrvereins ließ Vorsitzender Jochen Nürnberger Revue passieren. Daraus ergab sich ein stattliches Plus von 9300 Euro für die Vereinskasse, freute sich Kassierer Maximilian Fichtl. Die Mitgliederstatistik, ausgewertet und vorgetragen von Schriftführer Martin Müller , zeigte, dass die aktive Truppe gut aufgestellt ist. Die Berichte der Kinderwartin Lisa Ullmann und des Jugendwarts Michael Bomblies sind Grund für berechtigten Optimismus, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird.
15 Einsätze galt es nach den Worten des stellvertretenden Kommandanten Christoph Ullmann im vergangenen Jahr zu meistern. Auch zu ungünstigen Tageszeiten habe man stets über eine gute Personalstärke verfügt. Zweimal kam dabei die Atemschutzgruppe zum Einsatz, wusste deren Leiter Dominik Reichert zu berichten.
Kommandant Bernd Czelustek bezeichnete die abgelaufene sechsjährige Amtszeit als die spannendste seiner nun 30-jährigen Dienstzeit. Die technische Entwicklung sei die größte seit Bestehen der Wehr gewesen. Zwei Fahrzeuge und das Rettungsboot seien erneuert worden. Auch die Einsätze hätten besondere Herausforderungen gestellt. In Erinnerung blieben die Corona-Maßnahmen, der Brand eines Aussiedlerhofs sowie ein Starkregenereignis, das halb Hausen unter Wasser setzte. Besonders hob er eine erfolgreiche Vermisstensuche hervor. „Wir haben ein Menschenleben gerettet und gezeigt, wie wichtig die Ortskunde der örtlichen Wehr ist“, so der Kommandant .
Dominik Reichert wurde zum Oberlöschmeister befördert und für 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Weitere Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft waren: Jürgen Rollmann (40 Jahre); Franz Kuklinski (50 Jahre); Joachim Hofmann, Karl Nürnberger und Lorenz Oppelt (jeweils 65 Jahre) und Walter Werner (70 Jahre).
Mit der Vereinsehrennadel wurden Katja Feineis und Ralf („Mäx“) Schöniger für ihre „herausragenden besonderen Verdienste“ um den Feuerwehrverein ausgezeichnet.
Die Neuwahlen unter der Leitung von Oberbürgermeister Dirk Vogel verliefen problemlos und brachten folgendes Ergebnis: Kommandant : Bernd Czelustek , Stellvertreter: Christoph Ullmann (beide zugleich Vereinsvorsitzende); Kassierer: Maximilian Fichtl; Schriftführer: Martin Müller ; Beisitzer: Jochen Nürnberger; Kassenprüfer: Paul Primack und Klaus Wegemer; Vertrauensleute: Jasmin Rollmann und Marco Kleinhenz.
Dem Kommando gehören weiterhin an: Michael Bomblies und Lara Schöniger (Jugendwarte); Lisa Ullmann (Kinderwartin); Mario Rösner (Abteilungsleiter Kinder und Jugend); Jochen Werner (Abteilungsleiter Wasserrettung); Dominik Reichert und Michael Ries (Atemschutzleitung); Thomas Müller und Jürgen Rollmann (Gerätewarte), Martin Müller (Sicherheits- und Datenschutzbeauftragter); Jochen Nürnberger, Mario Rösner, Alexandra Müller und Michael Pahl (Gruppenführer), Dr. med. Gisela Hahn und Dr. med. univ. Stefan Czelustek (Feuerwehrärzte); ein Jugendvertreter ist noch von der Jugendgruppe zu bestimmen.
Den Festausschuss bilden: Gerhard Fels , Ralf Schöniger, Katja Feineis, Moritz Kleinhenz, Sven Schöniger, Jannik Schießer, Joachim Kleinhenz und Sarah Weigand.
Oberbürgermeister Dirk Vogel sprach der Wehr seine Anerkennung für die zuverlässige Arbeit aus. Besonders anerkennenswert sei auch der Beitrag, den der Feuerwehrverein für das Zusammengehörigkeitsgefühl im Ort leiste.
Der neue Kreisbrandmeister Marcus Kolb stellte sich vor und überbrachte die Grüße der Stadt- und Kreisfeuerwehrführung.
