
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Theinfeld berichtet Kommandant Dominik Rentsch von insgesamt neun Übungen und drei Vorstandssitzungen. Weiter nahm die Wehr an vier gesonderten Ausbildungen teil. MTA, Atemschutz im Brandübungsschutz-Container in Oberthulba, an einer Waldbrandgroßübung im „Langen Schiff“ bei Nüdlingen und im Kindergarten Thundorf, zusammen mit Thundorf, Rothhausen und Seubrigshausen. An sonstigen Terminen listete der Kommandant Inspektionen der Gerätschaften und gemeindliche Einsätze, wie Absperrdienst, Verkehrsregelung auf.
Termine 2025
Im laufenden Jahr stehen nachfolgende Termine fest: Am 5. April Kommersabend der Lauertalkapelle Rothhausen, am 6. Mai Florianstag in Thundorf, am 2. Juni 25 Jahre Freiwillige Feuerwehr Stadtlauringen , am 5. Juli Festzug Lauertalkapelle Rothhausen und am 9. und 10. August Fischfest in Theinfeld .
Neuwahl
Nach dem Verlesen des Protokolls, dem Kassenbericht und der Entlastung des Vorstands wurde turnusgemäß Tobias Geier als neuer Kassenprüfer gewählt. Aufgrund des Ausscheidens von 2. Kommandanten Benedikt Markert musste ein neuer stellvertretender Kommandant gewählt werden.
Bei 17 Ja von 18 abgegebenen Stimmzetteln erhielt Felix Klopf das Vertrauen und nahm die Wahl an.
Ehrung
Eine Ehrung stand ebenfalls auf dem Programm. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielt Egon Schubert von Dominik Rentsch eine Urkunde sowie ein Präsent. Schubert trat 1985 in die Freiwillige Feuerwehr Theinfeld ein. Hier absolvierte er in seiner Dienstzeit die Leistungsprüfungen bis zur letzten Stufe Gold/Rot.
Ehrengäste bei der Jahreshauptversammlung waren von der Kreisfeuerwehrspitze der Kreisbrandmeister Holger Ulrich und Kreisbrandinspektor Steffen Kiesel und von der Gemeinde neben Gemeinderat Jochen Heller und Bürgermeisterin Judith Dekant .
Sie bezeichnete die Wehr als Bestandteil für das gemeindliche Sicherheitskonzept. Viele Übungen und Veranstaltungen wurden abgehalten. Sie stellte fest, dass die Wehr gut ausgestattet ist und versprach im Namen der Gemeinde, das finanziell Machbare immer zu tun.
KBI Steffen Kiesel dankte der Feuerwehr für ihre Arbeit. Obwohl keine Ernstfalleinsätze zu verzeichnen sind, betont er deren Wichtigkeit. Das örtliche Wissen sei wichtig und durch nichts zu ersetzen.