zurück
Bad Kissingen
Das war der Kissinger Sommer 2024: Steinbeis' Neue-Wege-Plan geht voll auf
Das Festival erlebte einen Besucheransturm wie nie. Warum das Rekordergebnis von 2023 noch einmal getoppt werden konnte.
Kissinger Sommer: Steinbeis zieht positive Bilanz       -  Nicht nur mit dem Rave ging Intendant Alexander Steinbeis beim Kissinger Sommer 2024 neue Wege.
Foto: Julia Milberger | Nicht nur mit dem Rave ging Intendant Alexander Steinbeis beim Kissinger Sommer 2024 neue Wege.
Thomas Ahnert
 |  aktualisiert: 05.08.2024 02:39 Uhr

Man merkte es in den vergangenen viereinhalb Wochen an der Stimmung in der Stadt immer deutlicher, dass der Kissinger Sommer in seiner Bedeutung als internationales Festival immer mehr wahrgenommen wird. Aber jetzt, nachdem der letzte Ton verklungen ist, bestätigen konkrete, nüchterne Zahlen dieses Gefühl. Mehr als 22.000 Karten wurden für die 57 Veranstaltungen an 31 Tagen verkauft. Das bedeutet eine Platzauslastung von 83 Prozent - deutlich mehr als das Rekordergebnis von 2023.

Allein 700 Hobbymusiker beim „Symphonic Mob“

Dazu kamen die Besucher der kostenlosen zehn Prélude-Konzerte, die von Mitgliedern der gastierenden Symphonieorchester und lokalen Kissinger Ensembles auf öffentlichen Plätzen gestaltet wurden. Und natürlich der 3. Kissinger „Symphonic Mob“, das große Mitmachorchester, bei dem mehr als 700 Hobbymusikerinnen und -musiker und Mitglieder des BBC Symphony Orchestra gemeinsam Open Air im Kurgarten musizierten.

Mit dem angeschnittenen Zitat: „Ich hab noch einen Koffer in…“, das der Hörer oder Leser geradezu reflexhaft mit „…in Berlin“ ergänzt, hatte Intendant Alexander Steinbeis offenbar einen neugierigen Nerv des Publikums getroffen und sich eine weite Türe der Ausgestaltung geöffnet. Wobei ihm seine 13 Jahre als Geschäftsführer des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und die damit verbundenen Kontakte enorm nutzten.

Facettenreiches Panorama der Musikstadt Berlin

Und so konnte er ein facettenreiches Panorama der Musikstadt Berlin präsentieren, das die geistreiche Unterhaltungskultur ebenso umspannte wie die ganz große Kunst. Das ließ sich gut und abwechslungsreich verbinden mit Gastspielen von Orchestern, die den Kissinger Sommer schon seit vielen Jahren, manche von Beginn an, ansteuern  wie das BBC Symphony Orchestra , die Bamberger Symphoniker , das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und die Münchner Philharmoniker , das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin , das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin , das Konzerthausorchester Berlin , das Orchester der Komischen Oper Berlin oder die   Deutsche Kammerphilharmonie Bremen .

Damit ließ sich der traditionelle Markenkern des Festivals ebenso gut bedienen wie mit Dirigenten und Solistinnen von Weltrang, mit Klavierrezitalen, Kammerkonzerten vom Duo bis zum größeren Ensemble, mit der  Kissinger LiederWerkstatt oder Chorkonzerten . Aber es kam eben auch eine Berliner Note dazu wie eine Operettenaufführung, eine Revue, eine Tanzmatinee sowie jazzige Open-Air-Formate, unter anderem mit der Bigband der Deutschen Oper Berlin .

Neue Zielgruppen für Kissinger Sommer erschlossen

Die Absicht von Steinbeis, neue Zielgruppen für den Kissinger Sommer zu erschließen, war auch in diesem Jahr erfolgreich. Für einigermaßen Furore sorgte der erste Techno-Rave des Kissinger Sommers mit angesagten Berliner DJs im Kurtheater – eine lange Nacht mit harten Beats für tanzwütige Festivalfans.

Mit seinen offenen, kostenfreien und niedrigschwelligen Angeboten ist das Festival fest in der Stadt verankert und holt Kissinger wie Gäste gleichermaßen im Alltag musikalisch ab: Neben zahlreichen Radioübertragungen in den Programmen vom BR Klassik und Deutschlandfunk waren vier Konzerte des Festivals auch als Video-Livestream im Internet zu erleben, für Menschen, die selbst nicht mehr ins Konzert kommen können (zudem auf der Seite www.gesund-mit-musik.de für drei bis sechs Monate als Video-on-demand zum Abruf).

Weißer Saal fast gesprengt

Die Konzepte zur Erweiterung der Hörerkreise scheinen aufzugehen – nicht nur deshalb, weil in mehreren Veranstaltungen zusätzliche Stühle gestellt oder der Grüne Saal geöffnet werden musste. Auch bei den kleinen Schmankerlveranstaltungen wie „Auf einen Kaffee mit …“ war der Weiße Saal bei Desiree Nick voll; bei Joana Mallwitz wäre er fast gesprengt worden.

Alexander Steinbeis: „Das hat sich sehr gut etabliert.“ Er hat überhaupt den Eindruck, dass das Publikum mutiger geworden ist: „Da hat sich ein gewisses Vertrauen gebildet. Die Menschen lassen sich auf Begegnungen ein, ohne zu wissen, was sie erwartet.“ Und Erna Buscham ist aufgefallen, dass immer mehr wirklich junge Leute im Publikum sitzen: „Die ermäßigten Eintrittskarten gehen gut weg. Dieses Mal war sogar eine Schule aus Fulda dreimal da.“

Steinbeis: Defizitlimit von 750.000 Euro fast unterbieten

Der Intendant geht davon aus, dass das Defizitlimit, das der Stadtrat bei 750.000 Euro festgesetzt hat, eingehalten werden kann: „Von meinem Gefühl her könnten wir sogar ein bisschen darunter liegen.“

Ansonsten ist er rundum zufrieden mit dem 38. und seinem dritten Kissinger Sommer – mit einer Ausnahme: „An der Tonverstärkung im Max-Littmann-Saal müssen wir noch arbeiten. Das darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen.“

Glänzender Ruf bei Künstlern von Weltrang

Aber sonst: „Besonders glücklich bin ich darüber, dass sich das Festival als hochkarätiger Kulturstandort zunehmend weiterentwickelt, der nicht nur bei den Konzertgästen, sondern auch bei zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern von Weltrang einen glänzenden Ruf genießt. Sie alle kommen immer wieder gerne zurück. Das ist der schönste Ansporn für die nächsten Jahre und die Weiterentwicklung unseres internationalen Musikfestivals .“ Das nächste dauert vom 20. Juni bis 20 Juli 2025.

Der Luitpoldpreis 2024 des Fördervereins Kissinger Sommer ging in diesem Jahr  an Timothy Ridout. Der englische Bratschist erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Preis in Anerkennung seiner künstlerischen Leistungen beim Kissinger Sommer . Konkret gesagt: bei seinem Konzert mit dem italienischen Pianisten Federico Colli am 22. Juni.

Luitpoldpreis erstmals für einen Bratschisten

Ridout ist damit der erste Bratschist, der den Preis bekommt. Überreichen konnte Schatzmeisterin Martha die Urkunde beim traditionellen Mitgliederempfang zum Kissinger Sommer im Kurgartencafé allerdings nicht. Der wollte eigentlich kommen, aber dann kam ihm eine wichtige Konzertverpflichtung dazwischen. So wird die Übergabe nachgeholt.

Auch ein anderer hatte Grund zur Freude: Oberbürgermeister Dirk Vogel bekam von stellvertretendem Vorsitzenden Hans Ulrich Finger den Spendenscheck des Fördervereins, ausgeschrieben auf 70.000 Euro, mit denen vier Konzerte gezielt gefördert werden. Damit hat der Verein seit seiner Gründung 2,5 Millionen Euro für das Festival, den Luitpoldpreis und den Kissinger KlavierOlymp gespendet.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
BBC Symphony Orchestra
Bamberger Symphoniker
Chorkonzerte
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Deutsche Oper Berlin
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Deutschlandfunk
Kammerkonzerte
Kissinger Sommer
Konzerthausorchester Berlin
Musikfestivals
Münchner Philharmoniker
Oper
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Guido Galle
    Das Konzert am 2. Juli versprach Brecht/ Weill - Lieder, gespielt vom Orchester der Komischen Oper Berlin und gesungen von Katherine Mehrling. Leider war die Lautsprecheranlage falsch eingestellt oder defekt, so daß der Gesang bei voller Lautstärke unverständlich wurde - verschwommen, fibrierend. Vielleicht läßt sich die Erscheinung von einen Fachmann besser beschreiben, auf jeden Fall war kein Text mehr zu verstehen. Ich habe schon gesehen, daß Musiker vor ihrem Auftritt an der Anlage arbeiten, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß ein gastierender Musiker verantwortlich ist für die "Mißklänge". Jetzt erscheint ein Hinweis des bekannten Kritikers Ahnert, dem man sich nur anschließen kann. Da muß etwas repariert werden - Guido Galle
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten