zurück
Bad Kissingen
Kissinger Sommer: Christian Thielemann und die BR-Symphoniker lüften alle Schleier um Bruckners monumentale Fünfte
Das Konzert wirkte wie ein gigantisches Kräftemessen: zwischen Dirigent und Orchester, aber auch zwischen Ausführenden und Werk. Mit atemberaubendem Ausgang.
Handschlag mit dem Konzertmeister vor dem Konzert: Christian Thielemann und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks beim Kissinger Sommer. Hinterher gab's eine Umarmung.
Foto: Martina Müller | Handschlag mit dem Konzertmeister vor dem Konzert: Christian Thielemann und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks beim Kissinger Sommer. Hinterher gab's eine Umarmung.
Mathias Wiedemann
 |  aktualisiert: 15.07.2024 14:42 Uhr

Manchmal sitzt man im Konzert und wüsste zu gerne, was da zwischen Dirigent und Orchester abläuft. Jenseits des Offensichtlichen natürlich, also jenseits dessen, was auf der Bühne sichtbar und hörbar ist. Der Abend mit Christian Thielemann und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks am Sonntag beim Kissinger Sommer war ein solches Konzert. Vom ersten Moment an lag eine Spannung in der Luft, die mit Händen zu greifen war.

Auf dem Programm nur ein Werk: Anton Bruckners monumentale 5. Symphonie in B-Dur. Es ist das sozusagen nachgeholte Debüt Thielemanns bei den BR-Symphonikern, eine erste Zusammenarbeit hatte 2021 coronabedingt nur ohne Publikum stattfinden können. 

Thielemann und die BR-Symphoniker, das wirkt im ersten Moment nicht wie eine Liebe auf den ersten Blick. Thielemann, der derzeit wohl bedeutendste Dirigent für das Repertoire von Wagner bis Mahler und Strauss, und der selbstbewusste Klangkörper, der in der kommenden Saison unter Simon Rattle und anderen Dirigenten eher anderes Repertoire spielen wird.

Ein Kräftemessen zwischen den Ausführenden und dem Werk

Es wirkt eher wie eine Art Kräftemessen. Und zwar nicht nur eines zwischen Dirigent und Orchester, sondern auch zwischen Ausführenden und Werk. Im Falle von Bruckners Fünfter jedenfalls ist das Ergebnis schlicht atemberaubend. Es ist, als wollten Dirigent und Orchester einander gegenseitig beweisen, wie tief man einsteigen kann in diese ausladende Partitur. Wie präzise man artikulieren, wie geschlossen man dynamische und motorische Wechsel vollziehen, wie sensibel man die Akustik des Max-Littmann-Saals auch im dreifachen Fortissimo  nutzen kann.

Größtmögliche Symphonik im Max-Littmann-Saal.
Foto: Martina Müller | Größtmögliche Symphonik im Max-Littmann-Saal.

Und im äußersten Pianissimo: Die Kontrabass-Pizzicati zu Beginn sind kaum hörbar, die Symphonie entsteht wahrlich aus dem Nichts. Der Einsatz der Streicher, ganz schlicht, wie demütig, ist der erste von vielen Glücksmomenten. Es folgen viele weitere, mit satten Chorälen, feinsten Soli und immer wieder meisterhaft differenzierten Hörnern.

Thielemann dirigiert auswendig - allein das zeigt, wie sehr er dieses Werk durchdrungen hat, das sonst - unter weniger begnadeten Erzählern - mit all seinen Wiederholungen, Paraphrasierungen, Selbstzitaten wirken kann wie eine mehr oder weniger willkürliche Aneinanderreihung von Themen.

Alles organisch, alles natürlich, wenn auch nicht logisch

Unter Christian Thielmann, dem allgegenwärtigen Kapellmeister und Gestalter, aber lüftet sich ein Schleier nach dem anderen. Alles organisch, alles natürlich, wenn auch nicht logisch. Das wiederum ist der Reiz: Dieses Werk ist ein tiefer Einblick in die komplexe Seelenlandschaft eines Menschen, mit allen seinen Ängsten, schmerzvollen Erinnerungen, Hoffnungen und seiner tiefen Sehnsucht nach Trost und innerem Frieden.

Man muss kein Musiker sein, um zu verstehen, dass die Körpersprache dieses Dirigenten, seine präzise Technik ebenso wie seine Ausstrahlung keine Wahl lassen: Hier ist nichts weniger als Höchstleistung akzeptabel. Und er bekommt sie, das jubelnde Publikum steht bereits Sekunden nach dem Schlussakkord. Und Thielemann, nachdem er gute 80 Minuten lang gefühlt vor allem die ersten Geigen getriezt hat, umarmt spontan den Konzertmeister. Wie gesagt, man wüsste zu gern, was da eigentlich abläuft.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Mathias Wiedemann
Anton Bruckner
Christian Thielemann
Kissinger Sommer
Konzerte und Konzertreihen
Simon Rattle
Sinfonien
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Werk
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • T. B.
    Tolle Rezension, ja was läuft da ab zwischen einem Dirigenten und 90 Musikern? Wüsste ich als Nicht-Musiker auch gerne. Oder wie aus einem sehr guten ein wirklich außergewöhnliches Konzert wird! Wir waren nicht in Kissingen sondern in Bamberg der dabei und der Eindruck war ähnlich. Danke!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten