zurück
Motten
Motten: Bürokratie bremst Rückbau des alten Gotteshauses aus
Eigentlich sollten die Bagger am ehemaligen Gotteshaus in Motten spätestens jetzt im Oktober 2023 anrücken. Doch daraus wird nichts.
Die Sitzbänke in der Mottener Kirche sind schon abgebaut.       -  Die Sitzbänke in der Mottener Kirche sind schon abgebaut.
Foto: Stephanie Elm | Die Sitzbänke in der Mottener Kirche sind schon abgebaut.
Stephanie Elm
 |  aktualisiert: 26.11.2024 12:25 Uhr

„Ich hab’s doch gewusst“, hört man sich so manchen Mottener zum Rückbau des ehemaligen Kirchgebäudes äußern. Erst wenn die Bagger vor der Kirche stünden, würde man es glauben.

Entgegen der Ankündigung, dass die Abrissarbeiten der beiden linken Gebäudeflügel auf jeden Fall im September oder Oktober beginnen würden, steht derzeit noch kein Bagger vor der Kirchenpforte.

Neue Bestimmungen seit 1. September

Der Grund für die Verzögerung liegt in der Bürokratie. Seit dem ersten September gelten neue Bestimmungen für Baugutachten . Diese mussten, obwohl in der Vergangenheit bereits erstellt, neu beantragt werden – die Anträge stapelten sich in den Behörden.

Für das Schadstoffgutachten musste geklärt werden, „welche Menge wovon wo entsorgt werden muss. Dies betrifft unterschiedliche Kostenstellen“, erläutert Kirchenpfleger Michael Mahr, der das Projekt Kirchenrückbau von Anbeginn begleitet.

Noch einmal Bodenproben genommen

Obwohl bereits Bodenproben genommen worden und untersucht worden waren, musste dies Anfang September unter den neuen Bestimmungen ein zweites Mal erfolgen. Das neue Schadstoffgutachten liegt nun vor.

Zeitnah wird noch das Gutachten für das Gerüst erwartet, das die Wand mit dem Glasbildnis „Blutendes Herz Mariens“ sichern soll. „Dann haben wir alle beisammen“, sieht Michael Mahr die Rückbauarbeiten Schritt für Schritt näherkommen.

Unstabil und unsicher

Laut Patrick Ludwig vom Architekturbüro Friedrich Staib jedoch ist damit der Abriss dieses Jahr noch keineswegs sicher. Zwar will er bald die Rückbauarbeiten ausschreiben, doch bleibt abzuwarten, welche Firma den Auftrag so kurzfristig übernehmen kann.

Zudem will der Architekt im Falle eines nassen Winters niemanden auf die Baustelle, insbesondere das Kirchendach lassen, dies wäre zu unstabil und unsicher.

Keine Abrissbirne

„Hier kommt keine Abrissbirne zum Einsatz“, erläutert Michael Mahr die geplante Vorgehensweise. Das Gebäude soll Stück für Stück von oben nach unten abgebaut werden.

Die Kupferplatten auf dem Dach werden einzeln abgenommen, die Balken des Dachstuhls einzeln abgetragen, dann werden „die Mauern mit äußerster Vorsicht abgebaut“, denn der unter Denkmalschutz stehende Kirchturm und die Wand mit dem Glasbildnis sollen stehen bleiben.

Stützmauer für die Mauer

Wichtige Voraussetzung für den Rückbau ist allerdings, dass die zum Friedhof zeigende Mauer selbst eine Stützmauer erhält. Sie hatte sich als zu instabil erwiesen, um alleine den Friedhofshang zurückzuhalten. Der Rückbau beginnt also erst, wenn die zweite Stützmauer steht.

Fahrzeug mit polnischem Kennzeichen

Gemunkel gab es um ein Fahrzeug mit polnischem Kennzeichen vor der Kirche und herausgetragenes Holz. Michael Mahr erklärt schmunzelnd: „Eine polnische Firma hat den Unterbau der Orgel abgebaut“.

Der obere Teil der Orgel war bereits von den ehrenamtlichen Helfern aus Motten demontiert und nach Polen verkauft worden. Da der Rückbau nun noch etwas auf sich warten lässt, können sie das Ausräumen der restlichen Einrichtungsgegenstände „entspannt angehen“.

Lesen Sie weitere Artikel aus Motten und der Rhön:

Blick auf die Wand mit dem Glasbildnis „Blutendes Herz Mariens“ in der ehemaligen Kirche in Motten       -  Blick auf die Wand mit dem Glasbildnis „Blutendes Herz Mariens“ in der ehemaligen Kirche in Motten
Foto: Stephanie Elm | Blick auf die Wand mit dem Glasbildnis „Blutendes Herz Mariens“ in der ehemaligen Kirche in Motten
Die Orgel in Motten ist auch schon abgebaut.       -  Die Orgel in Motten ist auch schon abgebaut.
Foto: Stephanie Elm | Die Orgel in Motten ist auch schon abgebaut.
Die Kreuzwegbilder sind abgehängt. Ungefähr dort, wo sich das Loch in der Wand befindet, wird der Eingang der neuen verkleinerten Kirche von Motten  sein.       -  Die Kreuzwegbilder sind abgehängt. Ungefähr dort, wo sich das Loch in der Wand befindet, wird der Eingang der neuen verkleinerten Kirche von Motten  sein.
Foto: Stephanie Elm | Die Kreuzwegbilder sind abgehängt. Ungefähr dort, wo sich das Loch in der Wand befindet, wird der Eingang der neuen verkleinerten Kirche von Motten sein.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Motten
Bagger
Polnische Unternehmen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top