zurück
LKR Bad Kissingen
Kämpferisch überzeugt das Brückenauer Team
Krimiszenen in Großlangheim: Hammelburg verpasst knapp den Sieg. Bad Brückenau zeigt eine beherzte Leistung, muss sich aber klar geschlagen geben und auch die Herren kassieren eine Klatsche.
Energisch und durchsetzungsstark: Emily Kraft vom FC Bad Brückenau scheut keinen auch noch so schmerzhaften Zweikampf.       -  Energisch und durchsetzungsstark: Emily Kraft vom FC Bad Brückenau scheut keinen auch noch so schmerzhaften Zweikampf.
Foto: Sebastian Schmitt | Energisch und durchsetzungsstark: Emily Kraft vom FC Bad Brückenau scheut keinen auch noch so schmerzhaften Zweikampf.
Sebastian Schmitt
 |  aktualisiert: 12.12.2024 02:36 Uhr

FC Bad Brückenau – HSG Heidingsfeld/Waldbüttelbrunn 24:31 (12:15).

Die Sinnstädterinnen zeigten vor guter Kulisse eine beherzte Leistung, mussten sich jedoch der neu gegründeten HSG Heidingsfeld/Waldbüttelbrunn geschlagen geben. Besonders in der ersten Halbzeit und in der Anfangsphase des zweiten Durchgangs überzeugten die Gastgeberinnen mit enormem Kampfgeist und einem ausgeklügelten Zusammenspiel, bevor der deutlich erkennbare Kräfteverschleiß in der Schlussphase den Ausschlag gab.

Die wieselflinken Gäste aus Heidingsfeld und Waldbüttelbrunn starteten furios in die Partie und führten nach fünf Minuten bereits 4:0. Vor allem die treffsichere Leona Zerhusen (insgesamt 13 Tore, davon 6 Siebenmeter) und die dynamische Mona Kruse (7 Tore) setzten die Defensive des FC Bad Brückenau ständig unter Druck. Die Gastgeberinnen benötigten etwas Anlaufzeit, um ins Spiel zu finden. Doch Emily Kraft bewies Nervenstärke und erzielte den ersten Treffer für ihre Farben per Siebenmeter (1:4). Angetrieben von Emily Kraft und Jana Gebhard, die aus dem Rückraum heraus immer wieder offensive Akzente setzten, kämpfte sich der FC ins Spiel hinein. In der 18. Minute war der Rückstand auf ein Tor geschrumpft (8:9), sodass im weiteren Spielverlauf für Spannung gesorgt war.

Der FC-Rückraum überzeugte

Der FC-Rückraum überzeugte immer wieder mit brachialer Durchschlagskraft gegen die kompakt stehende und routinierte Abwehrformation der HSG. Die zahlreichen Zuschauer in der Dreifachsporthalle in Römershag spürten den Siegeswillen der Gastgeberinnen, doch die favorisierte HSG behielt die Ruhe und konterte immer wieder sehr effektiv. Vor allem Leona Zerhusen und Mona Kruse waren im Tempospiel der Gäste kaum zu stoppen. Mit einem knappen 12:15 gingen die Teams in die Halbzeitpause.

Von einer Vorentscheidung konnte zu diesem Zeitpunkt der Partie noch nicht die Rede sein. Nach dem Seitenwechsel sah es lange Zeit so aus, als könnte der FC Bad Brückenau die Partie bis zum Schluss offen halten. Doch die Defensive der Gäste zeigte sich immer besser organisiert, sodass das Umschaltspiel der HSG mit einstudierten Gegenstößen und Kreuzbewegungen zunehmend effektiver wurde.

Trotz aller Bemühungen gelang es Bad Brückenau nicht, die Gäste nachhaltig unter Druck zu setzen und die Führung an sich zu reißen. Zwar verkürzte Cora Kenner in der 44. Minute noch einmal auf 19:20, doch die Gäste ließen sich in einem ausgesprochen fairen Spiel nicht mehr aus der Ruhe bringen.

Kräfteverschleiß machte sich bemerkbar

In den abschließenden zehn Minuten machte sich der Kräfteverschleiß auf Seiten der Gastgeberinnen stark bemerkbar. Während die HSG durch frische Spielerinnen von der Bank das Tempo hochhielt, kämpfte der FC zunehmend damit, die Gegenstöße der Gäste irgendwie im Keim zu ersticken. Die HSG nutzte die Lücken in der Bad Brückenauer Abwehr eiskalt aus und erhöhte den Vorsprung Tor um Tor. Der Sieg der Gäste geriet nicht mehr in Gefahr. Trotz der Niederlage wurde den einheimischen Fans Sehenswertes geboten: ein engagiertes Heimteam, das gegen einen starken Gegner mutig aufspielte, und ein packendes Hin und Her, das erst in der Schlussphase zugunsten der Gäste entschieden wurde. Lange Zeit hatten die Sinnstädterinnen auf Augenhöhe mitgespielt, konnten das Tempo am Ende aber nicht mehr mitgehen. In den entscheidenden Momenten einer intensiven Partie bewahrten die Gäste kühlen Kopf und überzeugten durch mannschaftliche Geschlossenheit auf der Platte. Dem Ergebnis zum Trotz bewies der FC Bad Brückenau, dass er zumindest kämpferisch durchaus mithalten und auch den spielerisch überlegenen Teams einiges abverlangen kann.

Tore für Bad Brückenau: Emily Kraft (10/3), Jana Gebhard (5), Inci Abbate (3), Maike Peter (2), Mareike Schneider (2), Cora Kenner (1), Katharina Bach (1).

Die Tabelle der Bezirksoberliga Frauen

Anzeige für den Anbieter KISaD über den Consent-Anbieter verweigert

TV Großlangheim – TV/DJK Hammelburg 18:17 (8:9).

Knapp am zweiten Saisonsieg vorbeigerauscht sind die Hammelburgerinnen beim TV Großlangheim. Zur Pause führte die Mannschaft von Tom Faust sogar und war furios ins Match gestartet mit einer 5:1-Führung nach knapp zehn Minuten. Aber auch das Heimteam startete danach eine Serie und glich wieder aus. Die Führung wog danach hin und her und mit einem verwandelten Siebenmeter schaffte Katrin Simon die Pausenführung. Nach dem Seitenwechsel konnte sich Hammelburg nach Treffern von Katrin Simon und Anne Hümpfner wieder etwas absetzen, doch Großlangheim kämpfte sich abermals zurück, glich aus und ließ sich im Anschluss die Führung nicht mehr nehmen, auch wenn die Hammelburgerinnen mächtig dagegen hielten. Nina Hähnlein gelang gut fünf Minuten vor dem Ende erneut der Ausgleich, doch mit zwei weiteren Treffern war der Heimsieg perfekt, denn nur noch Katrin Simon traf ins Tor, und so wurde der zweite Saisonsieg knapp verpasst. "Mit der Abwehrarbeit war ich zufrieden, nur unsere Chancenverwertung war nicht so gut", erklärte Trainer Tom Faust nach der Partie die ärgerliche Niederlage, die nicht hätte sein müssen. 

Tore für Hammelburg: Nicole Simon (5/1), Katrin Simon (5/2), Lea Schlereth (3/1), Anne Hümpfner (1), Nina Hähnlein (1), Lina Potsch (1), Helen Faust (1).

Die Tabelle der Bezirksoberliga Männer

Anzeige für den Anbieter KISaD über den Consent-Anbieter verweigert

TG Höchberg - FC Bad Brückenau 35:25 (15:10).
In der Bezirksoberliga der Männer musste der weiter personell angeschlagene FC Bad Brückenau eine deutliche Niederlage gegen die TG Höchberg hinnehmen. In der Mainlandhalle zeigte sich die Heimmannschaft überlegen und dominierte die Partie über weite Strecken, während der FC bemüht war, den Anschluss nicht vorzeitig zu verlieren. 

Nicht aus dem Konzept bringen

Die Begegnung begann zunächst recht ausgeglichen. Bis zur 15. Minute hielten die Gäste gut mit, doch die üppig besetzte TG Höchberg ließ sich überhaupt nicht aus dem Konzept bringen und erhöhte nach und nach die Schlagzahl. Auch nach der Pause fand Bad Brückenau nur selten Mittel gegen die dynamisch vorgetragenen Angriffe der Heimmannschaft. Während die beiden Youngster Lukas Heil und Nico Schöller offensive Akzente setzen konnten, fehlte es der Mannschaft an kreativen Lösungen im Angriff. Simon Dietrich überzeugte mit einer perfekten Siebenmeterquote (4/4), doch das Team konnte der Dynamik des Gegners nicht konstant folgen. 
Ein weiterer Rückschlag war die doppelte Zwei-Minuten-Strafe gegen Nico Schöller, die ihn nach einer äußerst vielversprechenden Anfangsphase ausbremste, weil er ständig die Gefahr einer Disqualifikation im Nacken hatte. Ein unnötiger Platzverweis hätte die kleine Brückenauer Delegation endgültig ins Wanken gebracht. 
Die TG Höchberg nutzte konsequent die Schwächen in der Defensive des FC. Immer wieder fanden die Gastgeber größere Lücken. Moritz Siebert war überhaupt nicht zu stoppen und baute den Vorsprung für sein Team Stück für Stück aus. Mit schnellen Angriffen und einer gut bestückten Bank zeigte die TG Höchberg frühzeitig, dass sie in dieser Partie rein gar nichts anbrennen lassen will. In der Schlussphase waren die Kräfte der Gäste endgültig erschöpft, die Höchberger schalteten noch einmal einen Gang höher und ließen keinen Zweifel mehr am Ausgang der Partie.

Trainer Berhard Hereth enttäuscht

 Trainer Bernhard Hereth zeigte sich am Folgetag nach dem Match sehr enttäuscht: „Die angespannte Personaldecke hat uns erneut zu schaffen gemacht. Krankheits- und berufsbedingte Ausfälle sind in einer solchen Phase natürlich schwer zu kompensieren. Bis zur 15. Minute konnten wir die Partie noch offen gestalten, aber danach fehlte uns die Durchschlagskraft im Angriff.“ 
Zur aktuellen Tabellensituation fügte Hereth hinzu: „Wir sind zwar in einer schwierigen Lage, aber noch ist nichts verloren. In den nächsten Spielen müssen wir uns steigern und die nötigen Punkte holen, um den Abstieg zu verhindern.“ Die deutliche Niederlage gegen die TG Höchberg sei für den FC Bad Brückenau allerdings ein herber Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt, so Hereth. Die Sinnstädter stehen schon jetzt mächtig unter Druck und kämpfen Woche für Woche darum, eine halbwegs schlagkräftige Formation ins Rennen zu schicken. 
Tore für Bad Brückenau: Simon Dietrich (7/4), Nico Schöller (6), Jan Markovics (5), Lukas Heil (3), Georg Hoch (2), Sven Markovics (2).

 
Themen & Autoren / Autorinnen
FC Schweinfurt
Nicole Simon
Saisonsiege
TV Bad Brückenau
TV/DJK Hammelburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top