zurück
Aschach bei Bad Kissingen
Heimat-, Wander- und Gartenverein zieht Bilanz
Rührig ist der Heimat-, Wander- und Gartenverein Aschach. Allerdings macht der Altersdurchschnitt nachdenklich, war bei der Jahreshauptversammlung zu hören.
Ehrungen für 40 Jahre in der Sparte Gartenbau: (von links) Brunhilde Hillenbrand, Maria Werner, Ruth Geyer, Reinhold Gabel, Heinz Krausenberger (er erstellte auch die einzigartige Bilddokumentation „Wanderjahre 1980 – 2020“), Wolfgang Mandery, Alb...       -  Ehrungen für 40 Jahre in der Sparte Gartenbau: (von links) Brunhilde Hillenbrand, Maria Werner, Ruth Geyer, Reinhold Gabel, Heinz Krausenberger (er erstellte auch die einzigartige Bilddokumentation „Wanderjahre 1980 – 2020“), Wolfgang Mandery, Albrecht Holzheimer, Hildegard Lochner, Erich Götz, Manfred Rink und Manfred Werner.
Foto: Klaus Werner | Ehrungen für 40 Jahre in der Sparte Gartenbau: (von links) Brunhilde Hillenbrand, Maria Werner, Ruth Geyer, Reinhold Gabel, Heinz Krausenberger (er erstellte auch die einzigartige Bilddokumentation „Wanderjahre 1980 ...
Klaus Werner
 |  aktualisiert: 13.03.2025 14:18 Uhr

163 Mitglieder hat der Heimat-, Wander- und Gartenverein Aschach – und davon sind 120 Mitglieder älter als 60 Jahre. Für die Vorsitzende Herta Müller ein Altersschnitt, den man mit vielen Vereinen teile und der mit schönen Pflichten wie der Gratulation zu runden Jubiläen, aber auch mit einem nachdenklichen Blick in die Zukunft verbunden ist: Wer übernimmt ein Vereinsamt und bleibt auch über Jahre mit dem Verein verbunden – so wie Wolfgang Mandery, der seit 30 Jahren als Schriftführer Teil des Vorstandes ist.

Neue Sitzgruppe und Hochbeete

In ihrem Rückblick bei der Jahreshauptversammlung schilderte Herta Müller , was der Verein macht, um Aschach zu verschönern – „und wer mit offenen Augen durch unseren Ort läuft, kann das auch erkennen und sich daran freuen“. Beispielhaft listete sie die neue Sitzgruppe am Wallfahrts-Bildstock am Vogelkundepfad auf, der als Teil des Projekts „Allianz Kissinger Bogen“ vom Verein in Zusammenarbeit mit dem Bauhof erstellt wurde. Dem Kindergarten wurden zwei Hochbeete geschenkt und ein Wettbewerb um den größten Kürbis gestartet – Gutscheine und Eis waren die Belohnung.

Defizit durch Rücklagen abgedeckt

Darüber hinaus berichtete sie vom Schmücken des Osterbrunnens, vom Brückenfest, von Reinigungs- und Pflegearbeiten im und rund um den Ort oder weiteren, arbeitsintensiven Aktivitäten, die im Rahmen von Sitzungen oder bei den monatlichen Wanderungen besprochen wurden. „Viele Geburtstage, viele Bocksbeutel“, so leitete Schatzmeisterin Brunhilde Hillenbrand ihren Kassenbericht ein. Aufgrund der erheblichen Ausgaben für die Sitzgruppe kam es zu einem Defizit bei der Auflistung der Einnahmen und Ausgaben, der aber durch die Rücklagen abgedeckt war.

Wertschätzung für die Arbeit des Heimatvereins bekundete Marktgemeinderätin Barbara Schultze, die sich einerseits auf dem Friedhof im Erhalt alter Grabmäler zeigte, die woanders eingeebnet würden, und andererseits gab es Lob für den sozialen Zusammenhalt im Ort durch Wanderangebote oder den regelmäßigen Stammtisch.

Wanderwart Achim Borst berichtete von den zwölf Wanderungen , die 2023 in der umliegenden Region, aber auch in der Rhön durchgeführt worden sind, wobei man rund 140 Kilometer zurücklegte. Sein Dank galt den Wanderfreunden für deren Pünktlichkeit und die „flüssige Starthilfe“ vor jeder Tour.

Rund 7000 Kilometer zurückgelegt

Seit 1980 werden diese Wanderungen organisiert und mittlerweile wurden 466 Wanderungen absolviert, bei denen 8143 Teilnehmer rund 7000 Kilometer zurückgelegt haben, so Borst.

Der Altersdurchschnitt im Verein zeigte sich auch beim Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ langjähriger Mitglieder, die nach Abteilung durchgeführt wurde.

Zahlreiche Ehrungen

In der Sparte „Gartenbau“ gab es für 40-jährige Mitgliedschaft eine Würdigung, Urkunde und Goldene Ehrennadel durch Ruth Geyer als Vertreterin vom Landesverband für Gartenbau und Landespflege. Geehrt wurden: Georg Bauer, Reinhold Gabel, Erich Götz, Hermann Hahn , Christa Hatzinger, Brunhilde Hillenbrand, Albrecht Holzheimer, Heinz Krausenberger, Hildegard Lochner, Wolfgang Mandery, Manfred Rink, Martha Sandwall, Otto Spanbauer, Maria Werner und Manfred Werner.

Für 50 Jahre Treue zur Sparte „Heimat- und Wanderverein “ wurde Herbert Bauer, für 40 Jahre wurden Zita Hackenberg, Christa Hatzinger, Albrecht Holzheimer, Herta Müller und Jochen Müller gewürdigt. Einen besonderen Dank erhielten Schriftführer Wolfgang Mandery sowie Reinhold Gabel, der seit 40 Jahren die Sparte „Gartenbau“ führt und seit über zehn Jahren als 2. Vorsitzender fungiert.

Wanderungen von vier Jahrzehnten dokumentiert

Dem Ehrenmitglied Heinz Krausenberger dankte der Vorstand für die einzigartige Bilddokumentation „Wanderjahre 1980 – 2020“. In 27 Fotobüchern hat der langjährige Wanderwart die Wanderungen von vier Jahrzehnten dokumentiert und damit ein unbezahlbares Archiv für den Verein erstellt.

40 Jahre in der Sparte Heimat- und Wanderverein: Herta Müller (links) und Albrecht Holzheimer.       -  40 Jahre in der Sparte Heimat- und Wanderverein: Herta Müller (links) und Albrecht Holzheimer.
Foto: Klaus Werner | 40 Jahre in der Sparte Heimat- und Wanderverein: Herta Müller (links) und Albrecht Holzheimer.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Gartenvereine
Heimatvereine
Herta Müller
Jochen Müller
Kindergarten Stadtlauringen
Wanderungen
Wandervereine
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top