zurück
Wildflecken
Der Tanz mit den Holzschuhen
Drei Tage lang ist Kirchweih gefeiert worden mit selbstgeschlagenem Plobaum und der Rede des Kirmeskönigs, in der einige Missgeschicke berichtet worden sind.
Kirmeskönigin  und -könig tanzen mit den anderen elf Paaren in Wildflecken um den Plobaum.       -  Kirmeskönigin  und -könig tanzen mit den anderen elf Paaren in Wildflecken um den Plobaum.
Foto: Sebastian Schmitt | Kirmeskönigin und -könig tanzen mit den anderen elf Paaren in Wildflecken um den Plobaum.
Sebastian Schmitt
 |  aktualisiert: 26.11.2024 12:25 Uhr

Mit zwölf jungen Kirmespaaren haben die Wildfleckener drei Tage lang ihre traditionsreiche Kirmes gefeiert. Los ging es am Samstag mit dem Schlagen, Abholen und Aufstellen des Plobaumes. In Wildflecken ist das alles noch reine, schweißtreibende Handarbeit, ganz ohne modernen Kran.

Begleitet wurde die Kirmesgesellschaft dabei vom Wildfleckener Musikzug. Am Abend folgte die Krönung der Kirmeskönigin Laura Knoll. Anschließend wurde im Feuerwehrhaus ausgiebig gefeiert. Der Kirmessonntag startete mit dem Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Josef.

Luxuriöser Spielplatz

Am Nachmittag stand der traditionsreiche Tanz um den Plobaum auf dem Programm. Wiederum tatkräftig unterstützt vom Wildfleckener Musikzug und begleitet von den Rhönhüpfern.

Die mit Spannung erwartete Kirmesrede trug Kirmeskönig Carsten Leitsch vor. Dabei wurden nicht nur augenzwinkernd diverse Missgeschicke aus dem Dorfgeschehen sprichwörtlich durch den Kakao gezogen, es ging diesmal auch wieder um viele kommunalpolitische Themen.

Beispielsweise wurde die geradezu „exzessive“ Gestaltung des luxuriösen Oberbacher Spielplatzes aufs Korn genommen. Jeder Wildfleckener Bürgermeister habe sich bisher ein eigenes Denkmal während seiner Amtszeit gebaut, hieß es humorvoll in der Kirmesrede.

Insiderwissen gefragt

Rathauschef Gerd Kleinhenz werde nun eben mit seinem Oberbacher Luxus-Spielplatz in die Geschichtsbücher eingehen, samt Eisautomat am Rhönexpressbahnradweg. Auch der Wildfleckener Bauhof kam nicht gänzlich ungeschoren davon.

Für etliche Anekdoten aus dem dörflichen Leben war allerdings viel Insiderwissen gefragt. Die Kirmespaare ließen die Betroffenen immer wieder stimmgewaltig hochleben und sorgten so für Aufklärung darüber, um wen es bei den Anekdoten eigentlich ging. Am Montag klang die Kirmes unter anderem mit einem Nachmittag für die Senioren aus.

Die Geschichte der Wildfleckener Kirmes

Im Jahr 1969 war die Wildfleckener Kirmes an den Start gegangen, als es noch die beiden Gemeinden Neuwildflecken und Wildflecken mit dazugehörigen zwei Bürgermeistern gegeben hatte. Bis 1973 wurde der Baum im „Dorf“ in der Bahnhofstraße aufgestellt, wo heute der Rhönklub-Brunnen zu finden ist.

Gefeiert haben die Wildfleckener zunächst im Gasthaus Völker. Von Beginn an wurden traditionelle Volkstänze getanzt, die man sich im hessischen Nachbarland abgeschaut hatte und schließlich von den Eierhauckmusikanten vorgespielt wurden.

Ab 1979 mit Holzschuhen und Tracht

Auf diese historischen Musik-Aufnahmen tanzen die Wildfleckener bis heute. In den Anfangsjahren waren die Kirmesleute noch ohne die mittlerweile legendären Holzschuhe unterwegs. In Holzschuhen und traditioneller Tracht ging es ab 1979 tänzerisch voll zur Sache.

Die klobigen Holzschuhe sind bis heute ein charakteristisches Merkmal der Wildfleckener Kirmes .

Die traditionelle Tracht wurde mittlerweile durch moderne Dirndl bei den Kirmes-Mädels ersetzt. Nur der „Rhönbomber“ unter dem Rock ist davon noch übrig geblieben.

Vom Ortskern zum Feuerwehrhaus

Der Austragungsort der Kirmes wanderte vom alten Ortskern über die alte Volksbank bis zum aktuellen Standort am Feuerwehrhaus. Gefeiert wurde bis 1998 im Wildfleckener Sportheim. Danach nur noch im Feuerwehrhaus. Um die Jahrtausendwende gab es keine Kirmespaare, der Baum wurde aber immer aufgestellt und die Kirmes von Feuerwehr und Musikzug gemeinsam ausgerichtet.

Seit dem Jahr 2003 gibt es wieder ununterbrochen eine jährliche Kirmes mit Plopaaren, erst die Corona-Pandemie sorgte für eine erneute kurze Unterbrechung.

Mitten in der Pandemie-Zeit gründeten die Wildfleckener einen eigenen Kirmesverein, dessen Zweck gemäß Satzung die Förderung und der Erhalt der Traditionspflege und die Stärkung des dörflichen Zusammenhalts ist. Hauptaufgabe des Vereins ist die Organisation und Durchführung der traditionellen Kirchweihtänze sowie das Aufstellen des Kirchweihbaumes in Wildflecken im Interesse der breiten Dorfbevölkerung.

Der Verein konnte auf Anhieb weit über 100 Mitglieder für sich gewinnen, größtenteils recht junge Wildfleckener, die aber auch von „Junggebliebenen“ unterstützt werden.

Die Wildfleckener Kirmespaare im Jahr 2023 sind:

Königspaar Laura Knoll & Carsten Leitsch, Laura Degelmann & Nils Tong, Sophie Frank & Gabriel Knoll, Nina Breitenbach & Niklas Lieb, Emilie Frank & lvaro Schrenk Jimênez, Marie-Louise Tong & Marlon Benkert, Lisa-Marie Loza & Tristen Kleinheinz, Fabienne Fischer & Leon Benkert, Luisa Knote & Felix Machinek, Moesha Chaladyn & Lorenz Dümig, Selina Müller & Pascal Reich, Jana Tong & Andreas Frikel

Lesen Sie weitere Artikel aus Wildflecken:

Bei der Kirmesrede in Wildflecken wurde das Dorfgeschehen durch den Kakao gezogen.       -  Bei der Kirmesrede in Wildflecken wurde das Dorfgeschehen durch den Kakao gezogen.
Foto: Sebastian Schmitt | Bei der Kirmesrede in Wildflecken wurde das Dorfgeschehen durch den Kakao gezogen.
Gute Stimmung bei der Kirmes in Wildflecken       -  Gute Stimmung bei der Kirmes in Wildflecken
Foto: Sebastian Schmitt | Gute Stimmung bei der Kirmes in Wildflecken
Die Kirmespaare von Wildflecken tanzen       -  Die Kirmespaare von Wildflecken tanzen
Foto: Sebastian Schmitt | Die Kirmespaare von Wildflecken tanzen
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Wildflecken
Gerd Kleinhenz
Kirchweih
Traditionspflege
Volkstanz
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top