zurück
Hammelburg
Robert Höfling: War der Hammelburger ein Provokateur?
Eine Ausstellung in der Stadtpfarrkirche erinnert an den verstorbenen Hammelburger Künstler Robert Höfling.
Nachdenklich macht das dreiteilige Großformat Höflings, „Die Kriegsmaschine', auch aus aktuellem Anlass.       -  Nachdenklich macht das dreiteilige Großformat Höflings, „Die Kriegsmaschine', auch aus aktuellem Anlass.
Foto: Winfried Ehling | Nachdenklich macht das dreiteilige Großformat Höflings, „Die Kriegsmaschine", auch aus aktuellem Anlass.
Winfried Ehling
 |  aktualisiert: 11.07.2024 17:00 Uhr

Robert Höfling ist – ob man seine künstlerischen Werke mag oder nicht – ein Name, der elektrisiert. Denn an dem verstorbenen heimischen Maler und Künstler schieden sich schon immer die Geister. Bewunderung zur außergewöhnlichen Darstellung und den Mut, mit Tabus zu brechen, trafen zeitlebens auch auf strikte Ablehnung und massive Kritik, bis hin zum Vorwurf der Blasphemie.

Erinnerungen

Einige Werke Höflings, der einen Steinwurf entfernt von St. Johannes sein Atelier betrieb, sind jetzt in der Ausstellung „Erinnerungen“ im besagten Gotteshaus zu bewundern, deren Vernissage rund 80 neugierig-gespannte Kunstfreunde anlockte. Dem weit über die Grenzen der Saalestadt bekannten Kreativschaffenden gehört aktuell das abschließende Kirchenschiff der Pfarrkirche , soviel, dass trotzdem ein Gottesdienst oder eine Messe möglich ist.

Die Präsentation organisierten und erstellten Höfling-Neffe Peter Angelmeier, der Freund des Malers Ewald Hupp und Mesner Michael Brendan. Die meist großflächigen Gemälde sind thematisch dem kirchlichen Umfeld angepasst. Stadtpfarrer Thomas Eschenbacher und Angelmeier gingen in ihrer Begrüßung auch auf direkte Verbindungen des Künstlers im Zusammenhang mit dem Gotteshaus ein. So sind zum Beispiel die Kirchenfenster im Altarraum nach Entwürfen von Höfling gestaltet.

Unter den vielschichtigen Werken zeigt die Präsentation beispielsweise die Reihe „Kardinäle“ und Weihbischof Alfons Kempf bei einem Besuch. Einen Schock löst immer wieder der mit Messern gespickte Christus-Torso aus, „ Christi Blutbad“ betitelt.

Mit brachialer Wucht

„Die Katastrophe am Meer“, ein rund sechs Meter breites Triptychon, offenbart erst bei genauerem Hinsehen seine brachiale Wucht, wenn unzählige Menschenkörper von der Flut davongerissen werden.

Den einmal den „originellsten Künstler des unterfränkischen Raums“ geheißenen Hammelburger nannte Bistums-Kunstreferent, Dr. Jürgen Emmert „sensibel und hellsichtig“. „Höfling wollte keine Kritik nur des Kritisierens wegen, vielmehr wollte er bewegen“, war Emmert überzeugt. „War die Religion für den Maler ein Haupthema ?“, fragte er in seiner Einführung. Sie war jedenfalls für Robert Höfling eine Thematik der ersten Reihe. Man erinnere sich zum Beispiel an den mit Akribie erbauten Streichholz-Altar aus 4000 angebrannten Zündhölzern.

Ob Provokateur oder nicht, über Mangel an verstörenden Werken kann man sich bei Robert Höfling wohl nicht beklagen. Doch auch diesen sollte sich die Kirche öffnen, um ihr Interesse und ihre Toleranz für die Kunst zu weiten, so der Kunstreferent. In das Gemälde „Die Kriegsmaschine“ muss man sich hineinfühlen, um die Aktualität zu spüren, die dieses Werk gerade heute vermittelt.

Die mit Bedacht vollzogene Auswahl der Werke im Kirchenschiff ist verständlich. Schließlich findet die Präsentation in einem aktiven Gotteshause statt. Barbusige Frauenkörper oder ein Alexander der Große , der seinen toten Intim-Freund beweint, wären hier deplatziert. Jedoch findet der Eroberer auch einen Platz in der Ausstellung – als neu geborenes Kind – Alexander mundi.

Bis 11. Juli zu sehen

Auf Nachfrage bei Peter Angelmeier, wo die letzte Bilder-Reihe Höflings, die „24 Mutmaßungen“, verblieben sind, die der Maler vor seinem unerwarteten Tod auf Lanzarote im Stadtmuseum Herrenmühle vorstellte, verwies Angelmeier auf verschiedene Besitzer. Das gesamte Konvolut wird wohl nicht mehr aufzubringen sein. Die Ausstellung kann von Montag bis Samstag zwischen 9.30 und 17 Uhr und sonntags von 12 bis 17 Uhr bis zum 11. Juli besucht werden.

Auch interessant:

 

 

 

Auch Holzschnitte aus den Münchner Akademiejahren Höflings sind in der Ausstellung zu sehen.       -  Auch Holzschnitte aus den Münchner Akademiejahren Höflings sind in der Ausstellung zu sehen.
Foto: Winfried Ehling | Auch Holzschnitte aus den Münchner Akademiejahren Höflings sind in der Ausstellung zu sehen.
Der messerzerstoßene Torso mit dem Titel „Christi Blutbad' gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen.       -  Der messerzerstoßene Torso mit dem Titel „Christi Blutbad' gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen.
Foto: Winfried Ehling | Der messerzerstoßene Torso mit dem Titel „Christi Blutbad" gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen.
Rätselraten über den Besuch einen kirchlichen Würdenträgers. Peter Angelmeier, Dr. Jürgen Emmert und Stadtpfarrer Thomas Eschenbacher (v. l.) kamen nach kurzer Denkpause überein, es war Weihbischof Alfons Kempf.       -  Rätselraten über den Besuch einen kirchlichen Würdenträgers. Peter Angelmeier, Dr. Jürgen Emmert und Stadtpfarrer Thomas Eschenbacher (v. l.) kamen nach kurzer Denkpause überein, es war Weihbischof Alfons Kempf.
Foto: Winfried Ehling | Rätselraten über den Besuch einen kirchlichen Würdenträgers. Peter Angelmeier, Dr. Jürgen Emmert und Stadtpfarrer Thomas Eschenbacher (v. l.) kamen nach kurzer Denkpause überein, es war Weihbischof Alfons Kempf.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hammelburg
Alexander der Große
Jesus Christus
Malerinnen und Maler
Möbel Kempf Aschaffenburg
Pfarrkirchen
St. Johannes
Stadtpfarrkirchen
Thomas Eschenbacher
Vernissagen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top