
Es war kein gewöhnlicher Schultag für die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter der Realschule Bad Kissingen , als sie das Helios Krankenhaus morgens um 8.45 Uhr betraten. Dort sollten sie einen weitreichenden Einblick in die alltägliche Notfallversorgung in einem Krankenhaus bekommen, so eine Pressemitteilung des Helios St. Elisabeth-Krankenhauses Bad Kissingen .
Die engagierten Jugendlichen erhielten eine umfassende Führung durch die Notaufnahme, besichtigten den Schockraum zur Versorgung von Schwerverletzten und lernten verschiedene Verbände sowie Gipstechniken kennen. Im Anschluss konnten sie diese auch unter Anleitung ausprobieren. Ein weiterer Höhepunkt des Besuchs war die Besichtigung der im Oktober 2023 neu eröffneten Radiologieabteilung.
Während des Besuchs wurden die Schulsanitäter von hochqualifizierten Fachleuten begleitet: Dr. Frank Wanka, Chefarzt der Unfallchirurgie, Uchenna Mgbor, Chefarzt der Radiologie, und das pflegerische Team der Notaufnahme unter Leitung von Bettina Nicolai standen den Schülern zur Seite und beantworteten zahlreiche Fragen.
Die insgesamt 15 Schulsanitäter übernehmen unter der Leitung von Lehrkraft Anette Hauck im Schulalltag eine wichtige Rolle. Sie leisten bei Verletzungen und plötzlichen Erkrankungen erste Hilfe, versorgen Wunden, stabilisieren Betroffene bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und sorgen für Sicherheit auf Schulveranstaltungen. Durch ihre Ausbildung sind sie bestens auf Notfälle vorbereitet und unterstützen ihre Mitschüler sowie das Lehrpersonal. Das Helios St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen begrüßt die Initiative der staatlichen Realschule Bad Kissingen und befürwortet die Ausbildung von Schulsanitätern. „Die Kooperation mit der Realschule ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir sehen großes Potenzial in der Ausbildung junger Menschen im Bereich der Ersten Hilfe und möchten dies gerne weiter unterstützen. Die Schulsanitäter sind im Schulalltag eine große Stütze für die Mitschüler /-innen,“ so Dr. Frank Wanka. „Durch Fortbildungen und regelmäßige Unterstützung wollen wir die Schulsanitäter in ihrer Ausbildung fördern und ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis ermöglichen.“ Diese Kooperation trägt dazu bei, das Bewusstsein für medizinische Notfälle zu schärfen und junge Menschen zu motivieren, sich im Bereich der Gesundheitsversorgung zu engagieren. Das Helios St. Elisabeth-Krankenhaus freue sich auf die weitere Zusammenarbeit mit der Realschule und darauf, die Schulsanitäter auch in Zukunft tatkräftig zu unterstützen. red
