
Als im Juli 2024 das Studio Meinck öffnete, sollte es ein Ort der Begegnung, der Kommunikation werden. Seitdem wurden die Flächen auf verschiedenste Weise genutzt, wie Goldschmied Malte Meinck berichtet. Weil er mit seinem Angebot oft auf Hochzeitsmessen unterwegs ist, wundert es also nicht, dass die Räumlichkeiten in der Kissinger Innenstadt nun also an Valentinstag für eine Hochzeitsmesse dienen werden.
Hochzeitsmesse in Wohnzimmeratmosphäre
Mit den 75 Quadratmetern im Erdgeschoss und 100 Quadratmetern im Keller würden die Räumlichkeiten eine Wohnzimmeratmosphäre bieten. „Es wird also keine große, anonyme Messe mit vielen Ausstellern sein“, erklärt Meinck. Und er klärt auf: „Wir stellen eigentlich nur die Räumlichkeiten und sind nur Teilnehmer an der Messe. Die Organisation lief über Hochzeitsplanerin Marie Samer von Kaiserhochzeiten und Julia Milberger, sie ist Social Media Managerin“.

Marie Samer plant hauptsächlich Hochzeiten zwischen Bad Kissingen, Fulda und Bad Neustadt und wird im März zum dritten Mal ihre Hochzeitsmesse in Bad Brückenau veranstalten. „Die Räumlichkeiten vom Studio Meinck bieten sich einfach an, weil es eben nicht so einen großen Messecharakter hat“, sagt sie.

Gewinnspiel für Verliebte
Ein Highlight ist das Gewinnspiel: Wer dem Freund oder der Freundin einen Antrag auf der Messe macht, gewinnt einen selbst zu gestaltenden Verlobungsring im Wert von 1000 Euro. Dafür müssen sich die Verlobungswilligen im Vorfeld auf Social Media ( @weddingloungemeinck ) oder im Atelier Meinck bewerben, von denen dann eine Person ausgelost wird. Der Antrag wird im „Ballon Galaxy Room“ gefeiert und mit einem professionellen Fotoshooting festgehalten.

Hochzeitstrends im Jahr 2025
Gefragt, welche Trends es im Jahr 2025 wohl zu den Hochzeiten geben wird, sagt die Hochzeitsplanerin vorweg, dass die Paare sich in ihrer Hochzeit vor allem selbst widerspiegeln wollten. Das Schöne und wichtige bei einer Hochzeit sei die individuelle Komponente.
Dennoch ließen sich einige Trends und Veränderungen bemerken: Eine lange Zeit sei der Boho-Stil in gewesen, mit Pampasgras und wenig Farbe. „Das hat sich gewandelt: Ich sehe wieder mehr Farben, auch knallige.“ Umgebaute Piaggios zu Café-Wägen oder ähnlichem, sehe Sie immer öfter.

Auch die Art des Heiratens ändere sich: Die Hochzeiten würden kleiner – keine 200 Leute mehr, sondern eher 60 bis 120. „Der Trend geht zudem weg vom kirchlichen Heiraten. Die Menschen ziehen die standesamtliche Hochzeit groß auf, was früher nicht so war.“ Auch freie Trauredner seien immer öfter gefragt.
Diversifiziertes Essen und La Dolce Vita als Motto
Die Auswahl des Essens werde etwas bunter. „Das klassische Hochzeitsessen, das findet man immer seltener.“ Öfter gefragt sein beispielsweise Grillbuffets. Das Buffet werde zudem bunter und die Auswahl grösser – auch, weil es mehr vegetarische und vegane Menschen gibt.
Im Jahr 2024 sei außerdem die Hochzeit im Motto des La Dolce Vita sehr beliebt gewesen: mit Olivenzweigen, Zitronen und Windlichtern. Auch, wenn die Deutschen in den vergangenen Jahren immer mehr sparen würden, zeige sich das bei Hochzeiten nicht wirklich. „Ich habe nicht das Gefühl, dass hier alle sparen wollen“, sagt sie. Die einen würden ein Budget von 35.000 Euro planen, was ausdrücklich die Ausnahme sei, andere gäben ihr Limit bei 10.000 Euro.
Wedding Lounge Meinck

Die Kissinger Wedding Lounge Meinck findet am 14. Februar von 14 bis 20 Uhr im Studio Meinck, Ludwigstraße 14, statt. Der Eintritt ist kostenlos. Es wird 13 Aussteller aus der Region geben, von Brautmode über DJs bis zum Catering. Es wird Musik geben, sowie eine kleine Modenschau.
