Dittlofsroda
Hirse neu entdeckt
Auf den Spuren einer alten Kulturpflanze: Bei einem Feldtag gab es Informationen über den Stand der aktuellen Forschung zur Rispenhirse und die Bedeutung von Genbanken und Anbauversuchen.
![Rundgang entlang der Hirse-Versuchsparzellen: Werner Vogt-Kaute (links) und Dr. Dagmar Janowská (Zweite von links). - Rundgang entlang der Hirse-Versuchsparzellen: Werner Vogt-Kaute (links) und Dr. Dagmar Janowská (Zweite von links). Rundgang entlang der Hirse-Versuchsparzellen: Werner Vogt-Kaute (links) und Dr. Dagmar Janowská (Zweite von links). - Rundgang entlang der Hirse-Versuchsparzellen: Werner Vogt-Kaute (links) und Dr. Dagmar Janowská (Zweite von links).](/storage/image/1/9/5/8/8858591_app-article-teaser-large_1Bs6nF_2OY0KG.jpg)
Gerade rechtzeitig vor der Ernte hatte Ehepaar Vogt-Kaute zu einem Hirsefeldtag nach Dittlofsroda geladen. Professor Dr. Roland Hoffmann-Bahnsen von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde und Dr. Dagmar Janowská vom Crop Research Institute in Prag berichteten ebenfalls von ihren Forschungen zur Rispenhirse bzw. von der Arbeit an einer Genbank.
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.