Handwerk hat Tradition und Zukunft, das zeigt sich bei der Firma Albert Haus in Burkardroth . In der 1933 gegründeten Firma fertigen rund 70 Mitarbeiter Fertighäuser . Dabei sind sie stets am Puls der Zeit. Deutlich wird das an einem aktuellen Projekt, bei dem auch die Technische Universität Berlin mit im Boot ist: Geplant ist, ein komplett energieautarkes Haus zur Serienreife zu bringen.
Albert Haus Burkardroth: Aus der Forschung zur Serienreife
"Das soll auf Wasserstoffbasis laufen und wird im kommenden Jahr umgesetzt", sagt Michael Albert, der seit vergangenem Sommer den Familienbetrieb gemeinsam mit seiner Frau Petra führt . "Dreh- und Angelpunkt sind dabei eine Brennstoffzelle und eine Wärmepumpe", umreißt der 47-Jährige das Konzept. In dieser Richtung gebe es bereits einige fertige Gebäude. Aber: Das seien vornehmlich Forschungsprojekte.
"Unser Ziel ist es, das auf die Straße zu bekommen. Ein normales Haus, das jeder bauen kann." Dafür arbeiten die Burkardrother nicht nur mit den Wissenschaftlern aus Berlin, sondern auch mit einer Firma, die bereits auf stromautarke Häuser spezialisiert ist. "Wir simulieren das heuer alles noch durch. Dabei geht es um Fragen, wie, ob unser Wandaufbau reicht."
Gesellschaftlichen Trend erkannt
Allerdings ist das nicht der erste Wurf der Burkardrother Zimmerei in Sachen Nachhaltigkeit. 2010 erarbeitete die Firma sich das Ecologie System. "Das war zu dem Zeitpunkt, als das Thema in der Gesellschaft stärker wurde", sagt Albert. "Hinter dem Konzept verbirgt sich, dass unsere Häuser ökologisch und energiesparend sind." Beispielsweise verwendet der Fertighaus-Hersteller nur schadstofffreie und nachhaltige Ressourcen.
Für die Firma beginnt das bereits bei dem Haupt-Rohstoff Holz und erstreckt sich über die komplette Bandbreite bis hin zur Dämmung, die frei von fossilen Materialien ist. Die Raffinessen zeigen sich bei den Häusern . "Wir haben 2020 ein extrem energiesparendes Haus gebaut, dass nur 40 Prozent der Energie gegenüber den gesetzlichen Vorschriften verbraucht."
Strom von den Dächern: Der Weg zur Autarkie
Doch nicht nur die Kunden profitieren vom Umweltgedanken, sondern auch die Firma. "Etwa 2012 bis 2014 haben wir eine riesen Photovoltaikanlage mit 200 Kilo-Watt bei uns verbaut. Das hat sich bei unseren Dach-Flächen angeboten. Wo der Strom erzeugt wird, wird er letztlich dann auch verbraucht", sagt Albert. 2015 produzierte Albert Haus bereits mehr als 45 Prozent des Stroms selbst. Mittlerweile sei die Firma in der Bilanz zu 100 Prozent autark.
Einen Teil dazu trägt auch die Hackschnitzelheizung bei, mit der etwa zwei Drittel des Unternehmens beheizt werden. "Mehr ist technisch nicht möglich", sagt der 47-Jährige. Das Heizgut stammt ebenfalls aus der Firma. "Wir verwenden dafür unseren Verschnitt." Die Firma optimiere seit Jahren bereits den Materialverbrauch, und dennoch würden die Holzreste zum Heizen ausreichen. Hinzu kommen zwei Stromfahrzeuge, die über eine eigene Ladesäule geladen werden, und das Dienstfahrrad. In den Produktionshallen hat Albert die Lampen auf energiesparende LED-Leuchten umrüsten lassen.
Albert Haus: Mehrfacher Preisträger in Sachen Nachhaltigkeit
Die Bemühungen zahlten sich für die Firma aus. Gleich zweimal - 2019 und 2017 - erhielt Albert Haus mittlerweile den Nachhaltigkeitspreis Mainfrankens. Mancher Aspekt war jedoch nicht gänzlich neu. "Home-Office und Online-Meetings waren für uns schon vor Corona ein Thema", sagt Albert. Seit Beginn der Pandemie habe man hier zudem noch weitere Möglichkeiten geschaffen. Das sei unter anderem mit Blick auf die Kinderbetreuung geschehen.
Lesen Sie auch: Nachhaltigkeitspreis für unterfränkische Firma
Auch die Kundentermine hätten sich von Präsenz-Treffen ein Stück weit in den Online-Bereich verlagert. "Man merkt, dass es deutlich weniger Kilometer sind, die wir unterwegs sind." Durch die Pandemie sei das Unternehmen glimpflich gekommen. "Wir haben etwa 70 Häuser im Jahr und zwei größere Projekte, wie Tages- oder Intensivpflegen", sagt Albert.
Firma im ganzen Land unterwegs
Dafür sind die Handwerker in ganz Deutschland unterwegs. "Wir haben über das Land verteilt mehrere Musterhäuser in Nähe der Ballungszentren wie München stehen", sagt Albert. "50 Prozent unseres Umsatzes machen wir aber hier in der Umgebung."
Großen Anteil am Erfolg der Fertighaus-Firma haben die Angestellten und Handwerker des Unternehmens. "Alles, was den Rohbau angeht, machen wir selbst", sagt Albert. Verantwortlich dafür sind beispielsweise Zimmerer, Dachdecker , Spengler, Schreiner, Trockenbauer und Maler, sowie Fliesenleger. "Die Bereiche Heizung- und Elektroinstallation vergeben wir." Insgesamt kommt das Team hinter der innovativen Firma auf rund 70 Menschen, die gemeinsam die Vision von Hightech und Handwerk vorantreiben.