zurück
LKR Bad Kissingen
Eine aussichtslose Lage beim FC Bad Brückenau
Torflaute und Verletzungssorgen: FC Bad Brückenau erlebt eine Saison voller Tiefschläge und blickt in eine ungewisse Zukunft. Eine bittere Niederlage gibt es auch für MSG Nüdlingen/Münnerstadt.
Gegen den TSV Partenstein (rote Trikots) war der FC Bad Brückenau mit Christian Karl nur ganz selten obenauf. Die personell arg geschwächten Sinnstädter kassierten eine ordentliche Klatsche.       -  Gegen den TSV Partenstein (rote Trikots) war der FC Bad Brückenau mit Christian Karl nur ganz selten obenauf. Die personell arg geschwächten Sinnstädter kassierten eine ordentliche Klatsche.
Foto: Sebastian Schmitt | Gegen den TSV Partenstein (rote Trikots) war der FC Bad Brückenau mit Christian Karl nur ganz selten obenauf. Die personell arg geschwächten Sinnstädter kassierten eine ordentliche Klatsche.
Sebastian Schmitt
 |  aktualisiert: 20.03.2025 02:38 Uhr

FC Bad Brückenau - TSV Partenstein 19:48 (9:21).

Die Sinnstädter mussten wieder einmal mit erheblichen personellen Problemen antreten. FC-Trainer Bernhard Hereth stand ohne einen einzigen etatmäßigen Torhüter da, zudem fehlten mehrere langjährige Leistungsträger, allen voran der unersetzliche Goalgetter Simon Dietrich. Trotz Unterstützung durch die treuen Bad Brückenauer Fans konnten die Gastgeber nur in den ersten Minuten halbwegs mithalten. Danach übernahmen die Gäste aus Partenstein das Kommando auf der Platte und sogar auf den Rängen und dominierten die Partie ganz nach Belieben.

Besonders auffällig: Phillip Platzke vom TSV war mit insgesamt zehn Toren nicht nur bester Werfer der Partie, sondern kurbelte auch unermüdlich das schnelle Umschaltspiel der Spessart-Handballer an. Er sorgte für klare Verhältnisse, indem er immer wieder die klaffenden Lücken in der FCBB-Abwehr gnadenlos ausnutzte. Auf Bad Brückenauer Seite war Lukas Heil mit acht Treffern zwar erfolgreichster Schütze, hatte aus dem Rückraum heraus aber kaum personelle Unterstützung und musste es immer wieder auf eigene Faust probieren. Trotz des extrem einseitigen und spannungsarmen Spiels honorierten die Zuschauer den leidenschaftlichen Einsatz der beiden Teams.

Die Tabelle der Bezirksoberliga

Anzeige für den Anbieter KISaD über den Consent-Anbieter verweigert

Auch nach der Pause änderte sich nichts an der sportlichen Konstellation: Partenstein setzte konsequent mit viel Tempo nach und baute die Führung mit intensiven personellen Rochaden weiter aus. Besonders bitter für die Gastgeber: Trotz kämpferisch tadelloser Leistung konnte Bad Brückenau dem enormen Druck der Gäste überhaupt nichts entgegensetzen. Am Ende stand ein klares 19:48 auf der Anzeigetafel. Jan Malte Bluhm hatte als Aushilfskeeper im Bad Brückenauer Kasten mit einigen tollen Paraden sogar noch Schlimmeres verhindern können.

FC-Coach Bernhard Hereth fand nach dem Spiel klare Worte: „Wir wussten, dass wir ohne unsere Stammtorhüter und einige wichtige Leistungsträger auf verlorenem Posten stehen. Wir haben die ersten zehn Minuten gut mitgehalten, aber dann hat Partenstein seine Qualität ausgespielt. Das Hinspiel hatten wir noch ausgeglichen gestalten können mit einem Unentschieden als Ergebnis.“ Besonders positiv bewertet Hereth die Leistung von Nachwuchsspieler Elija Kleine auf der Spielmacher-Position. Das mache zumindest Hoffnung für die kommenden Aufgaben. Durch den klaren Sieg festigt der TSV Partenstein seinen dritten Tabellenplatz in der Bezirksoberliga. Für den FC Bad Brückenau bleibt die Lage weiterhin aussichtslos. Mit nur zwei Unentschieden aus 17 Spielen verharrt das Team am Tabellenende und wird sich allmählich mit einer weiteren Zukunft in der Bezirksliga anfreunden müssen.

Tore für Bad Brückenau: Lukas Heil (8/2), Georg Hoch (4), Elija Kleine (2), Sven Markovics (2), Patrick Lieb (1), Ben Schumm (1), Steven Trotno (1).

Die Tabelle der Bezirksklasse

Anzeige für den Anbieter KISaD über den Consent-Anbieter verweigert

TV Marktsteft IV – MSG Nüdlingen/Münnerstadt 39:25 (23:15).

„Es war ein schlechtes Spiel, und wir haben verdient verloren“, sagt MSG-Trainer Michael Endres zur Niederlage in Marksteft, zu der Nüdlingen/Münnerstadt wieder mit einer sehr dünnen Personaldecke anreiste. Schon früh schlug die Nadel eher für das Heimteam aus, doch ein Zeitstrafen-Verhältnis von 0:9 gegen die MSG und acht kassierte Siebenmeter sprechen auch eine eindeutige Sprache. „Wir hätten aber auch so verloren“, sucht Endres gar keine Ausreden und schaut lieber auf das eigene Team. „Deswegen will ich in der aktuelle Situation auch gar nicht mehr vom Aufstieg reden. Wir alle müssen uns erst darüber klar werden, was wir wollen, so können wir jedenfalls nicht weitermachen“, findet Endres deutliche Worte.

Mit der Niederlage sind wohl auch die letzten theoretischen Chancen auf den Aufstieg verpufft. Seit der Niederlage gegen Partenstein ist ein Bruch im MSG-Spiel festzustellen und die Ausfallliste wurde länger und länger. Verletzungen und Erkrankungen während der Saison sind natürlich unvermeidbar, doch weitere Ausfälle schmerzen dann umso mehr. „Darüber werden wir sprechen“, zeigt sich der Trainer optimistisch, denn auch nächste Saison bleibt er auf der sportlichen Kommandobrücke und hat weiter „große Lust“ auf einen Titel. 

Tore für Nüdlingen/Münnerstadt: Andreas Petsch (8), Kai Kunzmann (4), Jonas Rendl (4), Vincent Przybilla (2), Oliver Gißler (2), Michael Endres (2), Jonathan Kaim (2), Michael Petsch (1).

Die Tabelle der Bezirksoberliga Frauen

Anzeige für den Anbieter KISaD über den Consent-Anbieter verweigert

FC Bad Brückenau – HSG Volkach 12:14 (6:8).

Die Frauen des FC Bad Brückenau mussten in der heimischen Dreifachsporthalle Römershag eine weitere bittere und vor allem völlig unnötige Niederlage hinnehmen. Mit 12:14 unterlagen sie der personell stark angeschlagenen HSG Volkach knapp, doch das Ergebnis war nur ein Teil der unerfreulichen Nachrichten: Durch die erneute Niederlage steht der FC Bad Brückenau endgültig als Absteiger fest.

Nach dem bereits zum Saisonstart verkündeten Rückzug der SG Garitz/Nüdlingen ist die Mannschaft aus der Rhön schon das zweite Team aus dem Landkreis Bad Kissingen, das sich aus der Bezirksoberliga und damit aus der höchsten unterfränkischen Spielklasse verabschieden muss. Das Spiel gegen den Tabellenführer von der Mainschleife begann überraschend ausgeglichen.

In einer von Beginn an sehr umkämpften, aber spielerisch wenig glanzvollen Partie lieferten sich die Kontrahentinnen ein zähes Ringen. Die Volkacherinnen scheiterten immer wieder an Bad Brückenaus Torhüterin Denise Fischer, die zur Matchwinnerin hätte werden können, wenn ihr Team in der Vorwärtsbewegung ähnlich konzentriert und ballsicher aufgetreten wäre wie die Keeperin selbst. Die HSG Volkach zeigte nur in Ansätzen, warum sie an der Tabellenspitze steht, hatte aber auch überhaupt keine personellen Alternativen in die Rhön mitgebracht.

Nach der Pause blieb es weiterhin sehr spannend. Jana Gebhard verkürzte in der 40. Minute auf 8:9, und als Jennifer Frank in der 50. Minute das 10:12 erzielte, war Brückenau wieder in Schlagdistanz. Doch in den entscheidenden Momenten fehlten dem Tabellenletzten Mut, Entschlossenheit und Kaltschnäuzigkeit – ein Problem, das sich durch die gesamte Saison zieht. Die HSG Volkach behielt die Nerven und sicherte sich in einer souveränen Schlussphase den Auswärtserfolg.

Für den FC Bad Brückenau bleibt nur die Hoffnung, sich noch würdig aus der Bezirksoberliga zu verabschieden. Die Chance dazu gibt es schon am kommenden Wochenende beim ewig jungen Derby in der Saaletalhalle gegen den TV/DJK Hammelburg .

Tore für Bad Brückenau: Emily Kraft (7), Jana Gebhard (2), Jennifer Frank (2), Selina Vogler (1/1).

Im freien Fall: Dem Abstieg können die Sinnstädterinnen sportlich eigentlich nicht mehr entgehen, und doch stimmt die Einsatzbereitschaft der FC-Frauen mit Selina Vogler (am Ball).       -  Im freien Fall: Dem Abstieg können die Sinnstädterinnen sportlich eigentlich nicht mehr entgehen, und doch stimmt die Einsatzbereitschaft der FC-Frauen mit Selina Vogler (am Ball).
Foto: Sebastian Schmitt | Im freien Fall: Dem Abstieg können die Sinnstädterinnen sportlich eigentlich nicht mehr entgehen, und doch stimmt die Einsatzbereitschaft der FC-Frauen mit Selina Vogler (am Ball).
 
Themen & Autoren / Autorinnen
FC Schweinfurt
Handballspieler
Niederlagen und Schlappen
TSV Münnerstadt
TSV Partenstein e.V. Handball
TV Marktsteft
TV/DJK Hammelburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top