
Rund 40 Mitglieder des Reitervereins Bad Kissingen folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung, die im Kaiserhof Viktoria stattfand. Die hohe Beteiligung unterstrich das große Interesse am Vereinsgeschehen – nicht zuletzt wegen der anstehenden Neuwahlen und der vielen spannenden Entwicklungen rund um die Reitanlage, so eine Pressemitteilung des Vereins.
Der 1. Vorsitzende Horst Waldner warf in seinem Rechenschaftsbericht einen umfassenden Blick auf das vergangene Vereinsjahr – ein Jahr voller Bewegung, Neuerungen und ambitionierter Pläne .
Ein zentrales Thema war die Veränderung am Turnierplatz: Die fest montierten Begrenzungen mussten entfernt werden, um die Fluchtwege für städtische Open-Air-Veranstaltungen freizuhalten.
In enger Abstimmung mit der Stadt konnte jedoch eine flexible Gitterlösung mit integrierter Bandenwerbung gefunden werden – ein Gewinn sowohl für die Sicherheit als auch für die Darstellung des Vereins.
Zahlreiche neue Reitschüler
Ein bedeutender Wechsel erfolgte auch im Bereich der Reitschule: Nachdem der bisherige Pächter zum August 2024 gekündigt hatte, konnte mit der Reitschule Julia Hobusch rasch eine kompetente Nachfolgerin gefunden werden. Seit Oktober 2024 leitet sie nun erfolgreich den Schulbetrieb auf der Reitanlage. Innerhalb kürzester Zeit verzeichnete die neue Reitschule eine beachtliche Zahl an neuen Reitschülern – ein positives Signal für die Zukunft des Vereins, so die Mitteilung weiter.
Der Verein investierte zudem kräftig in die Infrastruktur: Ein neuer Reitboden für Halle und Außenplatz, die Überarbeitung der Paddocks sowie weitere Anschaffungen wurden umgesetzt. Viele der in einer Mitgliederumfrage 2022 geäußerten Wünsche konnten innerhalb des letzten Jahres erfolgreich umgesetzt werden.
Besonders hervorgehoben wurde das traditionsreiche Rakoczy-Reitturnier, das in diesem Jahr erstmals vor dem nun grundlegend sanierten Turniergebäude stattfindet und als Zuschauertribüne genutzt wird.
Ein echtes Highlight: Die Fränkischen Meisterschaften im Springreiten finden im Rahmen des Rakoczy-Reitturniers in der Au statt. Die erfolgreiche Bewerbung war das Ergebnis intensiver Gespräche mit dem Verband, der sowohl den Turnierplatz als auch die Organisation des Vereins mehrfach inspizierte und schließlich im Oktober die Zusage erteilte. In diesem Zusammenhang betonte Horst Waldner, wie wichtig die Unterstützung durch Sponsoren und viele engagierte Helferinnen und Helfer ist, um ein Turnier dieser Größenordnung stemmen zu können.
Zur wirtschaftlichen Lage des Vereins gab es Positives zu berichten: Schatzmeisterin Simone Schmitt stellte klar, dass sich die finanzielle Situation des Reitervereins weiterhin gesund präsentiert. Im Vergleich zum Vorjahr seien keine nennenswerten Veränderungen zu verzeichnen – ein Zeichen für die solide und vorausschauende Haushaltsführung.
Äußerst erfolgreiches Jahr
Auch aus sportlicher Sicht konnte der Reiterverein Bad Kissingen auf ein ereignisreiches und äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Reitwart Ralf Wiechert berichtete von beeindruckenden Leistungen im Turniersport: 196 Teilnahmen bei 30 Turnieren wurden durch die Reiterinnen des Vereins absolviert – mit insgesamt 77 Platzierungen, darunter acht Siege.
Besonders hervorgetan haben sich Diana Gleißner und Kim Kaus, die gleich zwei Siege verbuchen konnten. Jeweils einen Sieg erritten sich Hannah Niermann, Carolina Bönning, Louisa Stefan und Maja Waldhofen.
Den sportlichen Höhepunkt markierte der Sieg von Diana Gleißner in der Springprüfung „Kl. S* 140 cm mit Stechen“ in Grafenrheinfeld – ein herausragender Erfolg, der weit über die Region hinaus Anerkennung fand.
Auch im Bereich des Breitensports setzte der Verein ein starkes Zeichen: Das Nachwuchs-WBO-Turnier auf der Reitanlage Obere Saline war mit knapp 70 Nennungen sehr gut besucht und stellte ein wichtiges Ereignis zur Förderung junger Reittalente dar. Dieses Turnier unterstrich erneut die Bedeutung des Vereins für die Nachwuchsarbeit in der Region.
Die beiden Kassenprüfer Gudrun Fischer und Martin Büttner bescheinigten dem Vorstand eine ordnungsgemäße Buch- und Kassenführung. Sie empfehlen, der Vorstandschaft Entlastung zu erteilen, was auch geschaht.
Bei den Vorstandswahlen wurden die bisherigen Amtsinhaber eindrucksvoll im Amt bestätigt: 1. Vorsitzender Horst Waldner, 2. Vorsitzender Ralf Wiechert, Kassenwartin Simone Schmitt, Schriftführerin Martina Kohlhepp-Bangert, Reitwartin Carmen Smith.
Der neu gewählte Sportausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Bettina Ceming, Natalie Karl, Maja Waldhofen, Sandra Metzger, Julika Lipsius, Janina Guth und Charly Welle. Zur Sprecherin wurde Maja Waldhofen gewählt.
Im neuen Beirat sind Milena Sperzel, Nicole Schmidt, Julia Hobusch und Mona Meder. Neu gewählte Kassenprüfer sind Nicole Schmidt und Mona Meder.
Sichtbar aktiver werden
Die Pläne für 2025 zeigen: Der Reiterverein will sichtbar aktiver werden. Feste Veranstaltungen wie zwei WBO-Nachwuchsturniere am 17. Mai und 24. September in der Reitanlage Obere Saline, ein Springlehrgang im Juni vor dem neuen Turniergebäude sowie das Rakoczy-Reitturnier vom 1. bis 3. August sind bereits in Vorbereitung. In der Planung ist außerdem noch ein Dressurlehrgang im Oktober.
Horst Waldner schloss die Versammlung mit einem Appell an das Miteinander und die Bereitschaft, gemeinsam mit Engagement und Freude die Zukunft des Reitervereins zu gestalten. Dabei warf er auch bereits einen Blick nach vorn: Die Vorbereitungen für das große 100-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2026 haben begonnen – ein bedeutendes Ereignis, das der Reiterverein mit Stolz und großer Sorgfalt planen wird, heißt es in der Mitteilung an die Presse weiter. red