Der Deutsche Bundestag lädt gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland 25 politik- und medieninteressierte Jugendliche zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein. „Liebe Demokratie, wir müssen reden – 75 Jahre Grundgesetz und Deutscher Bundestag “ lautet der Titel des diesjährigen Jugendmedienworkshops im Deutschen Bundestag .
Dabei handelt es sich um einen Workshop für politik- und medieninteressierte Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren, und zwar vom 6. bis 12. Oktober. Drei Wochen vorher – am 14. September – findet ein digitales Vorbereitungstreffen statt.
Unter der Schirmherrschaft von Yvonne Magwas , Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages , erwartet die Jugendlichen ein Workshop-Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der Bundeshauptstadt. Sie werden sich unter anderem kritisch mit dem aktuellen politisch-parlamentarischen Geschehen auseinandersetzen, Abgeordnete persönlich treffen, an Gesprächen mit Mitgliedern von Fachausschüssen teilnehmen, Fachleuten zum Workshop-Thema begegnen und in einen Dialog treten.
Von Dorothee Bär empfohlen
Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär (CSU) empfiehlt jeder und jedem, sich zu bewerben: „Der Workshop ist eine tolle Gelegenheit sich sowohl politisch weiterzubilden als auch in journalistischer Weise. Am liebsten würde ich selbst daran teilnehmen“, sagt sie. Die Bundestagsabgeordnete hatte während ihres Studiums den Plan, Journalistin zu werden, heißt es in einer Pressemitteilung.
Das übergeordnete Thema des diesjährigen Workshops lautet „75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Deutscher Bundestag – aktuelle Debatten zur Demokratie“. Die Jugendlichen setzen dabei nach ihren Interessen eigene inhaltliche Schwerpunkte in Bezug auf das Workshop-Thema und gestalten ein journalistisches Online-Dossier mit Text-, Audio-, Video- oder Social-Media-Beiträgen.
Bewerbung
Die Kooperationspartner möchten mit dem Workshop Jugendliche mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Perspektiven erreichen. Interessierte können sich noch bis bis 14. Juli 2024 unter der Internetadresse jugendpresse.de/projekte/bundestag bewerben. red