zurück
BAD KISSINGEN
Für alle Problemlagen des Lebens
Rosemarie Czegley-Albert, die Zweite Vorsitzende des Frauen-Netzwerks Bad Kissingen, war sichtlich stolz, als sie den kleinen Festakt zur Eröffnung des Kissinger Mehrgenerationenhauses mit einem Grußwort begann.
Stellvertretende Landrätin Magdalena Dünisch, Ulrike Reuß (Vorsitzende des Frauen-Netzwerks Bad Kissingen) und Toni Schick (Dritter Bürgermeister) bei der Übergabe des Schildes für das neue Mehrgenerationenhaus in der Kissinger Ludwigstraße.
Foto: FOTO Thomas Künzl | Stellvertretende Landrätin Magdalena Dünisch, Ulrike Reuß (Vorsitzende des Frauen-Netzwerks Bad Kissingen) und Toni Schick (Dritter Bürgermeister) bei der Übergabe des Schildes für das neue Mehrgenerationenhaus in ...
Von unserem Mitarbeiter Thomas Künzl
 |  aktualisiert: 13.06.2008 19:21 Uhr

Schon früh zeichnete sich die Chance zu einem Pilotprojekt ab. Die vielen kleinen Initiativen und das Engagement der Frauennetzwerklerinnen münden nun in das Mehrgenerationenhaus Bad Kissingen. Dieses hat seine Unterkunft im ehemaligen Fernmeldeamt in der oberen Ludwigstrasse gefunden.

Bestätigt wurde Czegley-Albert durch Kissingens Dritten Bürgermeister Toni Schick, der den Schriftsteller Kurt Tucholsky zitierte. „Es gibt keinen Erfolg ohne Frauen“, so Schick zu Beginn seiner kurzen Rede. Er dankte den Vertreterinnen der Frauen-Netzwerks für deren Einsatzwillen. Er wies auch auf die Förderung durch dem Bund und die Europäische Gemeinschaft hin. Ohne diese Gelder wäre das Projekt kaum denkbar gewesen.

Für den Landkreis Bad Kissingen wünschte die stellvertretende Landrätin Magdalena Dünisch Glück und lobte den Erfolg des Mehrgenerationenhauses. Der Reigen der Grußworte wurde immer wieder durch die musikalischen Einlagen der Zauberharfenkreises der Seniorengruppe „Mach mit“ unterbrochen.

Ulrike Reuß – erste Vorsitzende des Kissinger Frauennetzwerkes – stellte mit einer PowerPoint Präsentation die Grundaufgaben des Mehrgenerationenhauses vor. Die Liste der Vorhaben klingt sehr ehrgeizig. Es soll Anlaufstelle für alle möglichen Problemlagen des Lebens sein. Man will bei der beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe hilfreich sein. Ein „aktivierendes Zentrum für Jung und Alt“, das die Potenziale aller Generationen nutzt.

Dazu gehören „Oma-Opa-Patenschaften“, Kompetenztrainig für Eltern jugendlicher Kinder, eine Initiative „50+ - mitten im Leben“, ein „Treffpunkt International“ oder eine Qualifizierungsmaßnahme „Mit Schwung in die berufliche Existenz“. Weiterhin ein „Offener Treff“ zur Vermittlung von Kinderbetreuung und Dienstleistungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine „Gesundheits-Drehscheibe“ und Angebote für Jungen und (junge) Männer. Die Angebote des Mehrgenerationenhauses sind also weitgefächert.

Sie werden auch durch die Agentur für Arbeit unterstützt, so dass man eng mit der Arbeitsvermittlung kooperiert. Dabei kann das Mehrgenerationenhaus auf modernste Hilfsmittel zurückgreifen. Es stehen mehrere Computerarbeitsplätze zur Verfügung, an denen Schulungen angeboten werden. Lachend zeigte sich die stellvertretende Landrätin Magdalena Dünisch interessiert an den Computerkursen für Senioren.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top