
Corona zum Trotz: Der Kissinger Kabarettherbst findet von Samstag, 24. Oktober, bis
Samstag, 21. November, statt. Die Kabarettisten Martin Frank, Patrizia Moresco,
Luise Kinseher , Michael Altinger und Lizzy Aumeier sorgen für amüsante Momente
und bringen Zuschauer auf ihre jeweils sehr eigene Art zum Lachen. Alle Veranstaltungen
finden jeweils um 19.30 Uhr im Max-Littmann-Saal statt.
Der Kissinger Kabarettherbst ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Kissinger
Kulturlebens und sorgt dieses Jahr mit fünf Kabarettisten für unterhaltsame
Momente. Sylvie Thormann, Kurdirektorin und Geschäftsführerin der Bayer.
Staatsbad Bad Kissingen GmbH, freut sich auf die Veranstaltungsreihe : "Gerade in
besonderen Zeiten wie dieser sollten wir nicht vergessen, uns auch mal zu
entspannen und zu lachen. Dafür bieten sich die Veranstaltungen des Kabarettherbsts
mit den Künstlern Martin Frank, Patrizia Moresco, Luise Kinseher , Michael Altinger
und Lizzy Aumeier perfekt an."
Martin Frank eröffnet am Samstag, 24. Oktober, den Kissinger Kabarettherbst. Mit
seinem dritten Soloprogramm "Einer für alle - Alle für keinen" spitzt Martin Frank
über die Baumkronen seines Bayerwaldes und sinniert gewohnt frech, hintersinnig
und bitterböse über unser teils absurdes Leben auf dieser Erde. Die fahren wir
sowieso bald mit voller Geschwindigkeit gegen die Wand, wenn wir
uns nicht endlich wieder den wirklich wichtigen Themen widmen und dabei eines
nicht vergessen: Die Liebe!
Am Samstag, 31. Oktober, präsentiert Patrizia Moresco ihr Programm #LACH_MICH:
Die Welt steht Kopf, da kann einem schon mal der Humor in die Faltencreme fallen,
nicht so bei Patrizia Moresco. Eine Frau, ein Wort, ein Gag, immer groß und niemals
artig. Die Italienerin mit schwäbischem Migrationshintergrund lässt sich ungebremst
über den Wahnsinn der Gegenwart aus. Vor nichts und niemanden macht sie halt,
schon gar nicht vor sich selbst.
Luise Kinseher stellt am Samstag, 7. November, ihr Programm "Mamma Mia
Bavaria" vor: Wer mit Bayern klar kommt, kann auch Europa! Luise Kinseher
beschäftigt sich mit einer Frage von globalem Ausmaß: Welche Bedeutung hat
Bayern vom Weltraum aus betrachtet? Und welche Bedeutung hat das für die Welt?
Bayern passt gerade mal auf einen moosgrünen Bierdeckel, der bei Google Earth
schon mit drei Klicks im tiefen Einheitsblau des Planeten verschwindet. Die Bayern
selbst sind dabei nichts weiter als ein exorbitant kleiner Teil des parasitären
Menschbefalls unter dem die Erde bereits seit ca. 15 Millionen Jahren leidet und man
müsste schon durch ein Mikroskop von immensem Ausmaß blicken, um irgendetwas
anderes dabei zu entdecken.
Am Samstag, 14. November, kommt Michael Altinger mit seinem dritten Programm
"Schlaglicht". Mit "Hell" startete der Kabarettist Michael Altinger im Oktober 2016
die erste Kabarett-Trilogie. Zusammen mit seiner Ein-Mann-Band, Martin Julius
Faber, führte er seine Zuschauer ins "Helle", in eine neue Vision des "Seins". Auch
wenn das eher eine Ahnung war. Im zweiten Teil sieht der BR-Schlachthof-Gastgeber
schon besser und wirft ein weiteres "Schlaglicht" auf die Existenz der Menschheit .
Damit dieser am Verlust von Wahrheit und Moral mangelnden Spezies wieder ein
Licht aufgeht. Sie haben den ersten Teil verpasst? Egal - man muss ja auch kein Pferd
geritten haben, um ein Auto zu fahren. Michael Altinger hat alles parat, was Sie
wissen müssen.
Lizzy Aumeier bildet am Samstag, 21. November, mit "Wie jetzt ...?!" den krönenden
Abschluss des Kissinger Kabarettherbsts. Wieder einmal dreht sich alles um den
allgemeinen Wahnsinn der Welt, insbesondere der unseren! Die Politik bekommt bei
Lizzy Aumeiers Programmen einen immer höheren Stellenwert und natürlich gehörig
Kritik ab. Alles ist im Wandel. Nicht zuletzt sie selber. So wird in bewährter und
liebgewonnener Manier (warum heißt das eigentlich nicht "Fraunier"?) das Leben
durchleuchtet und hinterfragt. Wie jetzt ...? Wo bleibt die Musik? Natürlich nicht auf
der Strecke! Mit Svetlana Klimova an der Violine sowie am Klavier und Lizzy
Aumeier am Kontrabass wird es wieder ein Crossover durch die Genres geben.
Tickets und Infos
Karten sind in der Tourist-Information Arkadenbau, telefonisch unter 0971 8048-444,
online unter www.badkissingen.de/events oder unter folgender E-Mail-Adresse
kissingen-ticket@badkissingen.de erhältlich. Bitte beachten Sie, dass alle
Veranstaltungen in den Max-Littmann-Saal verlegt wurden. Sollten Sie bereits
Karten gekauft haben, bitten wir Sie, sich telefonisch unter 0971 8048-444 oder direkt
an der Tourist-Information zu melden, um Informationen zu Ihren neuen Plätzen zu
erhalten.