zurück
Fuchsstadt
Ein Mix aus Metal und Polka
Die Musikvereine haben beim Frühlingskonzert in Fuchsstadt auf Altbewährtes und Experimente gleichermaßen gesetzt. Auch der Nachwuchs hat einen couragierten Auftritt hingelegt.
Der Musikverein Langendorf hat böhmische Klänge, Polka und mexikanische Lebensfreude auf die Bühne gebracht.       -  Der Musikverein Langendorf hat böhmische Klänge, Polka und mexikanische Lebensfreude auf die Bühne gebracht.
Foto: Winfried Ehling | Der Musikverein Langendorf hat böhmische Klänge, Polka und mexikanische Lebensfreude auf die Bühne gebracht.
Winfried Ehling
 |  aktualisiert: 10.04.2024 02:47 Uhr

Das Frühlingskonzert der Blaskapellen der Verwaltungsgemeinschaftspartner hat in diesem Jahr Fuchsstadt in der umgestalteten Mehrzweckhalle ausgerichtet. Neben dem Musikverein Langendorf, der Musikvereinigung Machtilshausen und den Fuschter Musikanten präsentierten sich die Jungmusikanten der Vereine sowie die Bläserklasse mit jungen Musikern auch aus Elfershausen und Obereschenbach.

Ein geschnürtes Paket verschiedener Musikepochen und -stile wartete auf die Zuhörer, das die „Youngster“ öffneten. Unter Leitung von Bernd Uebel legte der Nachwuchs ein gelungenes Programm auf, das unter anderem „A good start“ von Luigi di Ghisallo, die „Wilhelm Tell Ouvertüre“ und „Enter Sandmann“ der US-Metalband „Metallica“ enthielt und 1991 erschien. Damit streuten die jungen Musikerinnen und Musiker keinen Sand in Kinderaugen, sondern ließen überrascht aufhorchen. Der couragierte Auftritt rang absolut verdienten Applaus ab.

Geschichte des Frühlingskonzerts

Moderator Tobias Pfülb, der den Ausbildern und Eltern der Jungmusiker für ihre Unterstützung dankte, blätterte in der Geschichte des Frühlingskonzerts zurück und bat Fuchsstadts Bürgermeister René Gerner ans Mikrofon, der selbst vor 40 Jahren als Musiker auf der Bühne stand. „Musik tritt dort ein, wo Worte fehlen“, wusste Gerner, der die Blasmusik als wichtige Institution erachtete, die feierlichen Anlässen ihren Rahmen geben. Sein Lob galt der Organisation und den Akteuren, die beweisen, dass eine Verwaltungsgemeinschaft nicht nur verwalten, sondern auch musizieren kann.

Der Musikverein Langendorf wartete mit einem stilistischen Wechsel auf. Die „Böhmische Liebe“ und die Polka sind bei ihnen immer willkommen. Eine Brücke baute die „La Brass Polka“, und im Nu befand sich das Ensemble im „Bavarian Crossover“, in dem mehrere Musikstile verschmolzen. Darf es ein bisschen mehr sein? Ein Löffelchen Jazz, ein paar Gramm Pop? Die abschließende Komposition, „Bohemian Tequila“ eignet sich auch zur tonalen Unterhaltung – nicht nur als Drink.

Machtilshausener Musikvereinigung verzichtet auf Experimente

Die Machtilshausener Musikvereinigung, die Paul Schmelz leitete und die mit „Modern Times“ startete, verzichtete auf Experimente. Dennoch fügte sie ihrer Präsentation den Gospelsong „I will follow him“ ein, bekannt aus dem Film „Sister Act“, seinerzeit die Paraderolle für Whoopi Goldberg . Der Calypso „Saxele“ spiegelte afrikanische und südamerikanische Elemente wider. Den Titel „Für unsere Kameraden“ konnte man auch als Gruß an die veranstaltenden Fuschter Musikanten verstehen.

Deren Einstig hieß „Wo der Asbach rauscht“. Huldigten die Fuschter damit einem alkoholischen Hochprozenter, der gerne mit Cola eingenommen wird? Mitnichten. Den Asbach gibt es tatsächlich. Wer Weimar und seine Umgebung kennt, weiß, dass das Bächlein durch den Wiesengrund neben Goethes Gartenhäuschen fließt.

Die Dirigenten bei den Gastgebern, Markus Öftring und sein junger Kollege Nico Hauk, überraschten mit „Bohemian Lovers“, eine eher getragene Komposition, und „Aladdin“ – Michael Sweeny lässt grüßen.

Der Knaller zum Konzertende war nochmals ein Titel von „Metallica“. „Nothing else Matters“, dem Zufall zugeschrieben, dürfte der Song eines der Prunkstücke der Metal-Band sein. Der rau-rauchige Song hielt sich 85 Wochen in den deutschen Charts. Der konzertanten Version konnte man die Anerkennung nicht versagen.

Komponiert von Erich Weber

Nach dem Ausklang mit dem von Erich Weber komponierten „Durch unseren schönen Ort“ und der Bayern-Hymne überbrachte der Vize-Vorsitzende des Nordbayerischen Musik-Bunds (NBMB), Dominik Sitter, die Gratulation an die Fuschter Musikanten zum 45. Gründungstag. Vielleicht komme jemand mal auf die Idee, eine Polka auf den neu eröffneten Lebensmittelladen „Tante Enso“ zu komponieren, witzelte er.

Ehrennadeln für Musiker

Richtig lag, wer vermutete, dass mit dem Erscheinen des Vize-Vorsitzenden des Nordbayerischen Musik-Bunds (NBMB), Dominik Sitter, beim Frühlingskonzert der Blaskapellen die Ehrung treuer Musikanten verbunden ist.

Mit der goldenen Ehrennadel zeichnete Sitter Rudolf Krismanski aus, der seit 70 Jahren der Blasmusik treu blieb. Für ein halbes Jahrhundert Musizieren nahmen Elmar Schubert und Manfred Schneider die Goldnadel entgegen. Dazu muss man wissen, dass bereits vor Gründung der Fuschter Musikanten im Dorf Blasmusik gespielt wurde.

Für 40 Jahre aktive Blasmusik wurden Harald Hauk, Steffen Lell, Tobias Pfülb und Michael Stöth gewürdigt, für 30 Jahre gebührte Mario Hugo, Sabine Kunz, Albert Lukaschewitsch, Katharina Mützel, Michaela Pfülb und Markus Öftring die silberne Treuenadel. 20 Jahre gehören Catharina Hereth, Nico Hauk, Diana Beck sowie Michaela und Sarah Schubert dem Blasorchester an. Die NBMB-Bronzenadel erhielten für zehn Jahre im Ensemble Kai Manninger, Julius Pfülb, Klara Planer, Elena Uebel und Lewin Zimmermann.

Der Musikverein hielt ebenfalls Vereinstreuenadeln und Urkunden vor. „Gold“ gab es für vier Jahrzehnte für Harald Hauk, Steffen Lell, Tobias Pfülb und Michael Stöth, die silberne Ausführung für 25 Jahre Fuschter Musikanten überreichte Mario Hugo an Eileen Pfülb, Stefan Schubert, Michaela Pfülb und Katharina Mützel.

Die Jungmusikanten und die Bläserklasse verdienten sich redlich Applaus mit ihrer Darbietung beim Frühlingskonzert der Verwaltungsgemeinschaftsgemeinden Elfershausen und Fuchsstadt.       -  Die Jungmusikanten und die Bläserklasse verdienten sich redlich Applaus mit ihrer Darbietung beim Frühlingskonzert der Verwaltungsgemeinschaftsgemeinden Elfershausen und Fuchsstadt.
Foto: Winfried Ehling | Die Jungmusikanten und die Bläserklasse verdienten sich redlich Applaus mit ihrer Darbietung beim Frühlingskonzert der Verwaltungsgemeinschaftsgemeinden Elfershausen und Fuchsstadt.
Besondere Ehrungen überreichte Dominik Sitter (links) an (von links) Rudolf Krismanski, der seit 70 Jahren der Blasmusik die Treue hält, sowie Elmar Schubert und Manfred Schneider, die seit einem halben Jahrhundert Blasmusik spielen.       -  Besondere Ehrungen überreichte Dominik Sitter (links) an (von links) Rudolf Krismanski, der seit 70 Jahren der Blasmusik die Treue hält, sowie Elmar Schubert und Manfred Schneider, die seit einem halben Jahrhundert Blasmusik spielen.
Foto: Winfried Ehling | Besondere Ehrungen überreichte Dominik Sitter (links) an (von links) Rudolf Krismanski, der seit 70 Jahren der Blasmusik die Treue hält, sowie Elmar Schubert und Manfred Schneider, die seit einem halben Jahrhundert ...
NBMB-Vize-Vorsitzender Dominik Sitter (links) ehrte für 20, 30 und 40 Jahre Treue zur Blasmusik (von links) Diana Beck, Dirigent Markus Öftring, Catharina Hereth, Sarah Schubert, Michaela Pfülb, Sabine Kunz, Albert Lukaschewitsch, Katharina Mützel...       -  NBMB-Vize-Vorsitzender Dominik Sitter (links) ehrte für 20, 30 und 40 Jahre Treue zur Blasmusik (von links) Diana Beck, Dirigent Markus Öftring, Catharina Hereth, Sarah Schubert, Michaela Pfülb, Sabine Kunz, Albert Lukaschewitsch, Katharina Mützel, Marion Hugo, Harald Hauk, Tobias Pfülb, Joachim Schaupp und Michael Stöth.
Foto: Winfried Ehling | NBMB-Vize-Vorsitzender Dominik Sitter (links) ehrte für 20, 30 und 40 Jahre Treue zur Blasmusik (von links) Diana Beck, Dirigent Markus Öftring, Catharina Hereth, Sarah Schubert, Michaela Pfülb, Sabine Kunz, Albert ...
Bürgermeister René Gerner (l.) beglückwünschte und dankte den Aktiven, die seit  40 und seit 25 Jahren den Fuschter Musikanten die Treue halten: (v. l.) Eileen Pfülb, Michaela Pfülb, Steffen Lell, Katharina Mützel, Harald Hauk, Tobias Pfülb und Mi...       -  Bürgermeister René Gerner (l.) beglückwünschte und dankte den Aktiven, die seit  40 und seit 25 Jahren den Fuschter Musikanten die Treue halten: (v. l.) Eileen Pfülb, Michaela Pfülb, Steffen Lell, Katharina Mützel, Harald Hauk, Tobias Pfülb und Michael Stöth.
Foto: Winfried Ehling | Bürgermeister René Gerner (l.) beglückwünschte und dankte den Aktiven, die seit 40 und seit 25 Jahren den Fuschter Musikanten die Treue halten: (v.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Fuchsstadt
Blaskapellen
Blasorchester
Johann Wolfgang von Goethe
Manfred Schneider
Musikverein Schwemmelsbach
Musikvereine
René Gerner
Rockgruppen Metal
Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf
Volksmusiker
Whoopi Goldberg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top