zurück
Wildflecken
Ein neuer Ehrenkommandant: Georg Helfrich
Die Freiwillige Feuerwehr in Wildflecken wächst zahlenmäßig mit elf neuen Wehrmännern, hat mit Georg Helfrich ab sofort einen neuen Ehrenkommandanten.
Ernennung von Georg Helfrich zum Ehrenkommandanten: Unser Bild zeigt (von links) den stellvertretenden Kommandanten Patrick Strömel, den Kommandanten Daniel Kleinheinz, Georg Helfrich (Ehrenkommandant), Jochen Gundelach (2. Vorsitzender), Jan Weik...       -  Ernennung von Georg Helfrich zum Ehrenkommandanten: Unser Bild zeigt (von links) den stellvertretenden Kommandanten Patrick Strömel, den Kommandanten Daniel Kleinheinz, Georg Helfrich (Ehrenkommandant), Jochen Gundelach (2. Vorsitzender), Jan Weikard (Vorsitzender) und 2. Bürgermeister Wolfgang Illek.
Foto: Sebastian Del Rio | Ernennung von Georg Helfrich zum Ehrenkommandanten: Unser Bild zeigt (von links) den stellvertretenden Kommandanten Patrick Strömel, den Kommandanten Daniel Kleinheinz, Georg Helfrich (Ehrenkommandant), Jochen ...
Sebastian Schmitt
 |  aktualisiert: 09.05.2024 02:48 Uhr

Die Freiwillige Feuerwehr Wildflecken konnte sich zuletzt auch bei der regelmäßigen Übungsbeteiligung deutlich verbessern. All das berichtete Kommandant Daniel Kleinheinz in der Jahresversammlung im Sportheim.

Aktuell hat die Wehr 44 aktive Mitglieder, darunter 14 Atemschutzgeräteträger. Inklusive Übungen und Einsätzen kam die Feuerwehr im vergangenen Jahr auf über 1200 geleistete Stunden.

„Wer genau zugehört hat, dem ist aufgefallen, dass ich mich nicht über die Übungsbeteiligung beschwert habe. Das kann ich auch nicht. Es ist wirklich sehr schön und auch für uns Führungskräfte eine Bestätigung, dass wir seit mehreren Monaten eine sehr gute Übungsbeteiligung haben. Im Schnitt sind bei den regulären Monatsübungen immer rund 20 Personen oder mehr anwesend“, lobte Kommandant Kleinheinz seine Wehrleute.

Positive Ausgangssituation und hohe Motivation

„Mit dieser sehr positiven Ausgangssituation und eurer hohen Motivation, können wir alle gemeinsam für weitere aktive Mitglieder werben. Es wäre schön, wenn wir wieder mehr Frauen in unseren Reihen als aktive Feuerwehrfauen begrüßen können. Dies möchte ich mir in diesem Jahr auch zu einer ganz besonderen Aufgabe machen. Ich bin stolz, dass ich der Kommandant dieser Truppe sein darf und möchte mich für euer Vertrauen bedanken, das ihr mir entgegenbringt“, so der Kommandant .

An erster Stelle stehe nun die modulare Trupp-Ausbildung der zahlreichen neuen und in den vergangenen Monaten hinzugekommenen Feuerwehrdienstleistenden. „Diese wollen wir bis Ende des ersten Halbjahres abschließen. Aktuell befinden wir uns in einem guten Zeitplan. Von den mehr als 115 Stunden Ausbildung sind bereits 69 Stunden abgearbeitet.“

Von Seiten der Feuerwehr Wildflecken sei angedacht, dass die Zusammenarbeit mit allen Feuerwehren des Marktes Wildflecken intensiviert wird. „Es wäre schön, wenn die geplanten ortsübergreifenden Übungen realisiert werden können. Auch bei sonstigen Übungen könnte man von einer engeren Zusammenarbeit profitieren.“

Zusammenarbeit mit der Werkfeuerwehr von Paul und Co

Dies betreffe auch die Zusammenarbeit mit der Werkfeuerwehr von Paul und Co. Wie im zurückliegenden Jahr bereits berichtet, wurde im Bereich der Feuerwehr die Digitalisierung vorangetrieben. Ein spezielles computergesteuertes Programm dient zur Mitgliederverwaltung, Kleiderverwahrung, Geräteverwaltung und für die Atemschutzüberwachung.

„Die ersten Schritte wurden bereits umgesetzt, aber insbesondere im Bereich der Materialverwaltung müssen wir noch viel umsetzen. Dies wird eine Aufgabe für das zweite Halbjahr 2024“, so Kleinheinz. „Auch im Jahr 2024 möchte ich die Öffentlichkeitsarbeit verbessern. Dies erfordert ein Konzept für den Einsatz der sozialen Medien. Wir benötigen hierfür Freiwillige, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und dann die notwendigen Infos, Posts und Videos erstellen und veröffentlichen.“

Weitere Aktionen könnten sein: Öffentliche Übungen, „Tag der offenen Tür“, Brandschutzerziehung im Bereich Kindergarten und Schule.

14 Sätze persönliche Schutzausrüstung neu beschafft

Im vergangenen Jahr wurden aufgrund der hohen Anzahl von neuen aktiven Wehrleuten und für die bereits länger aktiven Dienstleistenden 14 Sätze persönliche Schutzausrüstung neu beschafft. Außerdem wurden Feuerwehr-Haltegurte, Leinen, Löschrucksäcke und Feuerschutzhauben gekauft. Die Kosten betrugen rund 28.000 Euro. Daneben wurden die Unterhaltsleistungen durch die Gemeinde übernommen.

Das waren beispielsweise Kosten für Untersuchungen der Atemschutzgeräteträger und die Wartung der Atemschutzgeräte , Diesel und Benzin für Fahrzeuge und Geräte, Heizung für das Feuerwehrhaus sowie Versicherungen.

Neues Mehrzweckfahrzeug muss angeschafft werden

„In den nächsten zwei Jahren muss über die Ersatzbeschaffung des Mehrzweckfahrzeugs nachgedacht werden. Das Fahrzeug ist bereits über 20 Jahre alt. Und die Zeichen der Zeit nagen schon langsam am Fahrzeug“, erläuterte Kommandant Kleinheinz. „Hier ist die Anschaffung eines Einsatzleitwagens angedacht, welcher neben dem Mannschaftstransport für das ausgebildete Führungspersonal im Einsatz benötigt wird. Diese Anschaffung muss in die zukünftigen Haushaltsplanungen dringend aufgenommen werden.“

Die Kosten eines solchen Fahrzeuges inklusive Ausstattung liegen zwischen 80.000 und 90.000 Euro. „Wie schon in den vergangenen Jahren von meinem Vorgänger angekündigt, sind weitere, zum Teil größere Investitionen für Reparaturen im und am Feuerwehrhaus notwendig“, machte Kleinheinz deutlich. „Abgerostete Halterungen bei den Bodenschienen führen dazu, dass sich die alten Tore nur schwer schließen lassen. Aus energetischer Sicht müsste in der Fahrzeughalle eine Erneuerung der Tore und Fenster vorgenommen werden.“

Der Boden der Feuerwehrhalle bekomme Löcher und werde zum großen Problem, weil die Hohlkammern der Fliesen brechen, wodurch dann wiederum Unfallgefahren entstehen. „Mittel- bis langfristig muss ein Neubau des Feuerwehrhauses erfolgen. Die rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen für eine Sanierung können in dem vorhandenen Gebäude leider nicht realisert werden.“

Markt Wildflecken müsse Investition in Finanzplanung berücksichtigen

Auch diese Investition müsse von Seiten des Marktes Wildflecken in der Finanzplanung berücksichtigt werden, so der Kommandant . Geplant war seit einigen Monaten, dass mindestens zwei Übungen, also eine je Halbjahr, im ortsübergreifenden Rahmen organisiert werden.

„Diese Form der Zusammenarbeit hat bisher leider noch nicht funktioniert. Die Zusammenarbeit im Rahmen der Ausbildung hat bereits begonnen und wird gelebt. Von der Freiwilligen Feuerwehr Oberwildflecken werden aktuell zwei Feuerewehrdienstleistende innerhalb der modularen Truppmann-Ausbildung bei der Feuerwehr Wildflecken mit ausgebildet“, schilderte der Kommandant .

Noch engere Zusammearbeit mit allen Ortsfeuerwehren und der Werkfeuerwehr Paul & Co

„Es würde mich freuen, wenn wir die noch engere Zusammenarbeit im Rahmen der Ausbildung und Übung, zwischen allen Ortsfeuerwehren und der Werkfeuerwehr Paul & Co im Jahr 2024 realisieren können. Dieser gemeinsame Gedanke würde den Übungsbetrieb innerhalb der einzelnen Feuerwehren ergänzen. Eine ortsübergreifende Zusammenarbeit wäre für mögliche gemeinsame Einsätze wichtig.“ Alle Feuerwehrdienstleistenden bekämen dadurch einen Einblick in die Technik, Ausrüstung und die Fähigkeiten der jeweils anderen Ortsfeuerwehren.

„Ich möchte mich bei euch allen für euren aktiven Dienst in der Feuerwehr bedanken. Wir sind nur gemeinsam eine starke Truppe und dies zeigt sich auch in den Einsätzen, Übungen und bei sonstigen Aktivitäten unserer Feuerwehr sowie des Vereins“, lobte Kommandant Kleinheinz seine Wehrleute. An den neuen Ehrenkommandanten Georg Helfrich gerichtet, sagte Kleinheinz: „Auch dir, lieber Georg, möchte ich danken, dass du auch jetzt noch weiter für uns, für mich da bist und uns mit fachlichem sowie kameradschaftlichem Rat stets zur Seite stehst. Weiterhin werden wir dich in diesem Jahr noch für die Ausbildung im Bereich der Absturzsicherung benötigen.“

Ehrungen

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Wildflecken : Thorsten Schmid 30 Jahre, Kuno Martin 40 Jahre, Jürgen Köstler 45 Jahre, Jürgen Peterek 45 Jahre, Wilmar Kleinheinz 55 Jahre, Hubert Wiegand 55 Jahre, Walter Vorndran 60 Jahre, Peter Zahn 65 Jahre, Alfred Kleinhenz 65 Jahre und Alfons Kirchner 65.

Ehrungen durch den Feuerwehrverein Wildflecken: Unser Foto zeigt (v. l.) Jan Weikard (Vorsitzender), Kuno Martin (40 Jahre), Thorsten Schmid (30 Jahre), Alfons Kirchner (65 Jahre), Jochen Gundelach (2. Vorsitzender) und 2. Bürgermeister Wolfgang I...       -  Ehrungen durch den Feuerwehrverein Wildflecken: Unser Foto zeigt (v. l.) Jan Weikard (Vorsitzender), Kuno Martin (40 Jahre), Thorsten Schmid (30 Jahre), Alfons Kirchner (65 Jahre), Jochen Gundelach (2. Vorsitzender) und 2. Bürgermeister Wolfgang Illek.
Foto: Daniel Kleinheinz | Ehrungen durch den Feuerwehrverein Wildflecken: Unser Foto zeigt (v. l.) Jan Weikard (Vorsitzender), Kuno Martin (40 Jahre), Thorsten Schmid (30 Jahre), Alfons Kirchner (65 Jahre), Jochen Gundelach (2.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Wildflecken
Atemschutzgeräte
Freiwillige Feuerwehr
Kommandanten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top