zurück
Fuchsstadt
Bis zu 57 Megawatt aus Freiflächen-Photovoltaik
Die Freiflächen-Photovoltaikanlage Lauerbach bei Fuchsstadt soll im Laufe des Jahres bis zu 57 Megawatt Strom produzieren. Einspeisepunkt ist das Umspannwerk wenige Kilometer weiter.
Projektleiter Thomas Henze zeigt einen Teil der neuen Schaltfelder im Umspannwerk Fuchsstadt.       -  Projektleiter Thomas Henze zeigt einen Teil der neuen Schaltfelder im Umspannwerk Fuchsstadt.
Foto: Ralf Ruppert | Projektleiter Thomas Henze zeigt einen Teil der neuen Schaltfelder im Umspannwerk Fuchsstadt.
Ralf Ruppert
 |  aktualisiert: 13.03.2025 14:17 Uhr

Die Kabel sind schon verlegt, zwei Schaltfelder im neuen Gebäude auf dem Gelände des Umspannwerks Fuchsstadt sind beschriftet mit „Lauerbach 1“ und „Lauerbach 2“. Die Anlage habe ursprünglich 2023 in Betrieb gehen sollen, aber das wurde auf dieses Jahr verschoben, berichtet Projektleiter Thomas Henze von Bayernwerk . Gemeint ist die mehr als 60 Hektar große Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Fuchsstadt , in der mehr als 100.000 Module eine Leistung von bis zu 57 Megawatt erzeugen sollen. Das ist eines der vielen Projekte, die den Ausbau des Umspannwerkes Fuchsstadt notwendig gemacht haben.

Das Umspannwerk Fuchsstadt liegt an zwei 110-Kilovolt-Leitungen sowie im Netz zwischen den Umspannwerken Gambach und Eltingshausen. Im Landkreis Bad Kissingen gibt es noch die Umspannwerke Bad Brückenau, Bad Kissingen und Burghausen.

Leistung seit dem Bau vervierfacht

Aktuell seien in Fuchsstadt rund 85 Megawatt Leistung von regionalen Stromerzeugern angeschlossen. Wenn alle drei Trafos im Umspannwerk auf Rückspeisung geschaltet werden, können theoretisch bis zu 160 Megawatt ins Netz eingespeist werden. Zum Vergleich: Beim Bau des Umspannwerks Anfang der 1980er Jahre gab es nur einen 40-Megawatt-Trafo. Beim Ausbau 2012 sei dann ein zweiter hinzugekommen.

Der Umbau des Umspannwerks Fuchsstadt begann im Sommer 2020 mit dem Aufbau provisorischer Leitungsfelder. Möglich sei das nur gewesen, weil auf dem 1,6 Hektar großen Gelände genügend Platz war. Früher sei sogar der Bayernwerk-Kundencenter für den Bereich Main-Rhön hier untergebracht gewesen. „Eigentlich geht der Trend dahin, dass wir neu bauen und dann den Bestand abreißen“, berichtet Behringer. Das sei auch aus Gründen der Arbeitssicherheit deutlich einfacher.

Sehr zufrieden mit Verlauf der Baustelle

Die Baustelle in Fuchsstadt sei gut gelaufen: Es habe keinen Unfall gegeben, Kosten und Zeitplan seien eingehalten worden. Profitiert habe Bayernwerk von einer langfristigen Planung und Materialbestellung: „Wir hatten alles schon im Lager vor Ausbruch des Ukrainekrieges.“ Auch die Koordination der Firmen habe gut geklappt: „Wenn die elektrischen Arbeiten erledigt waren, ist es baulich weitergegangen und umgekehrt“, berichtet auch der örtliche Projektleiter Thomas Henze.

Die neue Anlage besteht aus drei neuen Freiluft-Schaltfeldern für die Transformatoren sowie zwei für die 110-Kilovolt-Leitungen. Die Schaltfelder befinden sich in mehreren Metern Höhe: Stahlträger halten Isolatoren und Aluminiumschienen. Die Leitungen zum ebenfalls neuen Schalthaus sind in Kupfer ausgeführt. Trotz des Neubaus bleibt das bestehende Gebäude erhalten. Es werde unter anderem als Lager genutzt.

Pflanzungen stehen noch aus

„Baulich ist alles fertig“, fasst Behringer den aktuellen Stand zusammen, lediglich Pflanzungen und Ausgleichsmaßnahmen stünden noch aus. Einen weiteren Ausbau des Umspannwerks schließt der Bayernwerk-Mitarbeiter vorerst aus: „Um noch mehr Leistung wegzukriegen, müssten erst die Leitungen ausgebaut werden“, verweist er auf das in Unterfranken bereits jetzt ziemlich ausgelastete 110-Kilovolt-Netz.

Allein in diesem Jahr hat die Bayernwerk Netz GmbH nach eigenen Angaben 205 Millionen Euro in Instandhaltung und Ausbau ihrer fränkischen Stromnetze investiert. Davon entfielen rund 38 Millionen auf das Gebiet des Bayernwerk-Kundencenters Fuchsstadt , das 69 Gemeinden in den Landkreisen Aschaffenburg, Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Haßberge, Schweinfurt und Main-Spessart umfasst.

Auch in Bad Brückenau wird investiert

Unter anderem wird für rund fünf Millionen Euro das Umspannwerk Bad Brückenau erneuert. Auch dort soll die Kapazität für dezentral erzeugte erneuerbare Energien erhöht werden. Neben der Erneuerung zweier bestehender Trafos wird ein Fundament für einen dritten Trafo gebaut. Von Fuchsstadt aus wird auch die Erneuerung des Umspannwerks Schweinfurt koordiniert. Dort wurde unter anderem eine neue, 150 Tonnen schwere Blindleistungskompensationsspule zur Stabilisierung des Netzes eingebaut. Die Gesamtkosten lagen in Schweinfurt bei rund 16 Millionen Euro.

Auch für dieses Jahr hat Bayernwerk bereits mehrere Projekte für den Landkreis Bad Kissingen angekündigt: Zwischen dem Wartmannsrother Gemeindeteil Windheim und dem Hammelburger Stadtteil Diebach soll im ersten Quartal ein rund 2900 Meter langes 20-Kilovolt-Kabel verlegt werden. Dadurch werden 2300 Meter Freileitung überflüssig. Die Kosten liegen bei einer halben Million Euro. Im zweiten Quartal folgt die Ortsnetzverkabelung in Windheim für rund 300.000 Euro.

Erdkabel nach Schwärzelbach

Für rund eine Million Euro wird ebenfalls im ersten Quartal ein fünf Kilometer langes 20-Kilovolt-Kabel von Hetzlos über Neuwirtshaus nach Schwärzelbach verlegt, das auch eine Freileitung ersetzt. Ebenfalls für das erste Quartal ist die Ortsnetzverkabelung in Maßbach vorgesehen: Für rund 700.000 Euro entstehen rund 3000 Meter Mittelspannungsleitung und drei neue Trafostationen.

Im zweiten Quartal wird in Volkershausen für rund 136.000 Euro eine rund 700 Meter lange Mittelspannungsfreileitung durch ein Erdkabel ersetzt. Zwischen Reith und Oberthulba sollen im zweiten Quartal rund 2000 Meter Mittelspannungskabel verbaut werden.

Ortsnetzverkabelung in Burghausen

Für das vierte Quartal 2024 ist die Ortsnetzverkabelung in Burghausen vorgesehen: 300 Meter Mittel- und 4400 Meter Niederspannungskabel werden neu verlegt. Verbunden werden sie mit zwei neuen Trafostationen. Die Kosten schätzt Bayernwerk auf 300.000 Euro.

 

Zahlen und Fakten zum Umspannwerk Fuchsstadt:

 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Fuchsstadt
Bauwesen und Bauwerke
Bayernwerk
Elektrizitätsversorger und Stromerzeuger
Energiewende
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top