
Allen Grund zum Feiern hatte die Veehharfen-Gruppe aus der Nüdlinger Werkstatt der Lebenshilfe. Seit 20 Jahren gibt es die Gruppe, in der Musiker mit und ohne Handicap zusammen spielen, und deshalb wollte man gebührend feiern. Der Nüdlinger Pfarrsaal bot den geeigneten Rahmen dazu. Die Blaskapelle aus der WfB Augsfeld eröffnete den Fränkischen Abend schwungvoll und brachte sofort Stimmung in den voll besetzten Saal.
Zwischen den einzelnen Musikstücken gab es mehrere Grußworte. Sonja Eussner, die Leiterin der Veehharfen-Gruppe, bedankte sich bei Werkstattleiter Martin Denninger für die stets gute Unterstützung und Zusammenarbeit. Ebenso ging ihr Dank an all jene, die im Laufe der Jahre der Gruppe eine Plattform boten, ihr Können zu zeigen. Die Rhöner Stubenmusik aus Waldfenster spielte bekannte Volkslieder , bei denen der ganze Saal begeistert mitsang. Mit viel Applaus bedankten sich die Besucher bei der Volkstanzgruppe aus der WfB Nüdlingen unter der Leitung von Bettina Schreiner, die gekonnt Fränkische Tänze zum Besten gaben.
Ebenso erfreute die Veehharfen-Nachwuchsgruppe mit Sonja Eussner als Leiterin. Dazwischen erzählte Rosemarie Schmitt, die durchs Programm führte, lustige G’schichtlich und Gedichtlich aus der Heimat. Alte Rhöner Lieder spielten die Musikanten der Jubiläumsgruppe auf ihren Harfen.
Ehrungen vom NBMB
Ein Höhepunkt des Abends war die Ehrung durch die Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes, Birgit Döhler. Für zehn Jahre Musizieren wurden Alexander Knaub, Sabine Hergenhan und Martha Schmitt geehrt, für 20 Jahre Sonja Eussner, Manuela Zehe und Robert Koch und für 30 Jahre Florian und Rosemarie Schmitt. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Kein schöner Land….“ klang ein gelungener Abend aus, der noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. red
