
Wachwechsel bei der Gebietsverkehrswacht Hammelburg (GVW). Nach acht Jahren als Vorsitzender gab Karlheinz Franz sein Amt in neue Hände. Die Verantwortung übernahm der ehemalige Leiter der heimischen Polizeiinspektion, Alfons Hausmann .
Der einstimmig gewählte Hausmann würdigte die zahlreichen Sicherungsmaßnahmen die Franz - der weiterhin unterstützend in der GVW mitwirkt - in die Wege leitete. "Traditionelles bewahren - Neues anpacken", lautete das Motto des Scheidenden, der im März 2014 den Vorsitz übernahm und in die Fußstapfen seiner Vorgänger; Stephan Matheisz und Johannes Deinlein trat.
"Als Team haben wir die Verkehrswacht behutsam entwickelt und fit für die Zukunft gemacht. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit danke ich von Herzen", resümierte er mit besonderer Anerkennung an Geschäfts-Führer Hubert Koch. "Es geht um die ehrenamtliche Arbeit und darum, Menschen vor Unfällen, Verletzungen und Unfalltod zu bewahren. Packen wir es gemeinsam an", ermunterte Franz.
251 Schüler ausgebildet
Im letzten Rückblick nahm Franz mehrere Jahre zusammen. Die Retrospektive umfasste die Feierlichkeiten zum 50. Bestehen der Verkehrswacht, dem der Verkehrssicherheitstag in der Stadt mit zahlreichen flankierenden Institutionen folgte. Der Schülerlotsen-Bezirksentscheid, ein Verkehrssicherheitstag im Gymnasium , Rollator-, Pedelec- und Fahrsicherheitstraining mit dem Motorrad aber auch das Erstellen von neuen Mahntafeln waren Marksteine in seiner Ära.
Geschäftsführer Hubert Koch legte im Anschluss den Tätigkeitsbericht auf der von Plakataktionen über die Jugend-Verkehrsschule und das Fahren in der Verkehrsrealität reichte. Insgesamt 13 Klassen mit 251 Schülern wurden ausgebildet. Das abschließende Fahren in der "Verkehrswirklichkeit" bleibt immer noch ein Highlight. Hinzu kam das Schulweg-Training mit 238 Erstklässlern und die Betreuung von rund 70 Schüler- und Schulbuslotsen. Die Aktion "Fahrradhelm macht Schule" zeigte den Viertklässlern die Wichtigkeit eines Fahrradhelms.
Auch der Geschäftsführer dankte Franz für die hervorragende Zusammenarbeit mit einem Präsent.
Schatzmeister Ralf Peter zeigte die Entwicklung der Finanzen auf. Mit dem Ersparten habe man ein Polster geschaffen das künftig erlaubt, zum Beispiel Verkehrssicherheitsprojekte für Kindergärten und Schulen aufzugreifen. Die Rechnungsprüfer Hildrut Jopp und Georg Schilling bestätigten die korrekte Kassenführung, der einmütig Entlastung erteilt wurde. Ehrenvorsitzender Stefan Matheisz legte auch das Ergebnis der überörtlichen Prüfung vor.
Abgesehen vom Wechsel des Vorsitzenden bestätigten die Neuwahlen das Vertrauen in das bisherige Team. Stellvertretende Vorsitzende bleiben Holger Augsburg und Dieter Eilingsfeld, Geschäftsführer ist Hubert Koch und die Kasse führt Ralf Peter. Hinzu kommt ein Beirat. Bewährte Kraftfahrer und langjährige Mitglieder wurden geehrt. Ehrungen
Bewährte Kraftfahrer:
Dieter Eilingsfeld: goldene Ehrennadel für 30 Jahre, Artur Höfer:
Sonderauszeichnung als Schulweghelfer.
Treue Mitglieder: "Gold mit Kranz" für 50 Jahre: Johannes Deinlein, Konrad Herold, Eberhard Herrmann Detlef Küchler und Manfred Sturm.
Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft: Alfred Fischer , Alfred Meder, Erich Dörflein, Otmar Huppmann, Winfried Kleinhenz und Stephan Matheisz.
Silberne Nadel für 25 Jahre: Horst Hornung und Bronzenadel für 15 Jahre: Elmar Hofmann, Elmar Volpert, Helmut und Michael Schäfer