
50 Jahre ließ der Musikverein Riedenberg bei seinem Jubiläumsabend Revue passieren und mitfeiern wollten ganz viele. Zum einen unzählige ehemalige Musikanten, die es teilweise schon seit Jahrzehnten in ganz Deutschland verstreut hat, aber auch viele Riedenberger und Freunde des Vereins aus den Nachbargemeinden füllten die Turnhalle bis auf den letzten Platz. Es wurden sogar noch weitere Sitzgelegenheiten besorgt, damit alle Gäste Platz fanden.
Und die Gäste wurden nicht enttäuscht. Sie konnten einen Abend erleben, der so gar nichts mit üblichen Kommersabenden gemein hatte. Zwar wurden auch Ansprachen gehalten und unzählige Mitglieder geehrt, dennoch blieb der Abend absolut kurzweilig. Ein abwechslungsreiches Programm, gestaltet von Musikanten und Spielleuten, sowie ein kleines "Best of Bütt" ließen die Zeit wie im Flug vergehen. Den Anfang machten die "Dorfmusikanten", die als die Vorläufer der Blaskapelle gelten können und nach Original-Noten aus dem 19. Jahrhundert spielten. Für Furore sorgte auch der Revival-Spielmannszug, der natürlich seinen Siegermarsch von der Bayerischen Meisterschaft - den Deutschmeister Regimentsmarsch - zum Besten gab.
Fehlen durfte auf keinen Fall der Erkennungsmarsch der Riedenberger "Immer fröhlich", besser bekannt als der "14er", den die 30-köpfige Blaskapelle spielte. Neu arrangiert von Manfred Schneider mit leicht swingendem Touch.
In einem kleinen "Best of Bütt" traten Hausmeister Matthias Dorn, Sitzungspräsident und Till Eulenspiegel , Hubert Dorn und zwei der insgesamt acht Tanzgruppen der Büttenabende auf. Die Musik des Gardemarsches , so wie bei den Büttenabenden, auch an diesem Abend, spielte die Blaskapelle live.
Die Big Band Formation, die Glenn Millers berühmtes " In the mood" darbot sorgte für Begeisterung bei den Gästen. Den großen Abschluss machte neben dem Konzertmarsch " Die Sonne geht auf" und aus dem Musical Tabaluga "Nessaja", das Konzertstück "Concerto da more" , das durch zahlreiche Tempo - und Stilwechsel hohe Anforderungen an die Musikanten stellt, aber hervorragend gemeistert wurde. Zusammen mit dem Revival-Spielmannszug erklang der Coburger Marsch, den die beiden Klangkörper auch in früheren Zeiten schon oft zusammen gespielt hatten. Beim abschließenden "Wir Musikanten", hielt es niemanden mehr auf den Stühlen und alles sangen kräftig mit.
"Von euch Riedenbergern habe ich gar nichts anderes erwartet. Alles andere hätte mich gewundert", lobte Landrat und Schirmherr Thomas Bold die Mitwirkenden in seiner Ansprache. "Ein wunderschöner Abend - ich war sofort daheim, auch wenn ich schon über 30 Jahre in München lebe", freute sich Walter Dorn, ein früherer Musikant.
Selbstverständlich hat so ein aktiver Verein auch jede Menge treue Mitglieder und so gab es an diesem Abend nicht weniger als 60 Ehrungen.
Ehrungen:
Aktive Musiker :
Goldnadel:
60 Jahre : Manfred Hergenröder
50 Jahre: Herbert Belz, Otto Fischer , Norbert Hergenröder, Evelyn Schneider
40 Jahre: Norbert Schneider , Klaus Schumm
30 Jahre: Andreas Schumm
Silbernadel:
25 Jahre: Florian Leimbach
20 Jahre: Christian Hergenröder, Jasmin Hornung, Maximilian Mangold, Benjamin Rüttiger
Bronzenadel für zehn Jahre aktiv: Franziska Dorn, Simon Hergenröder, Michael Kast, Katharina Klug, Felix Mangold, Maike Schaab, Jonas Schneider, Rebecca Schneider
50 Jahre Mitglied beim Musikverein
Herbert Belz, Konrad Breitenbach, Karl Büchner , Roland Büchner , Blanka Dorn, Jakob Euba, Edith Fass, Michael Fass, Otto Fischer , Albrecht Hergenröder, Karl Hergenröder, Manfred Hergenröder, Norbert Hergenröder, Walter Hergenröder, Wilhelm Hergenröder, Edgar Hildmann, Kurt Hildmann, Doris Klug, Erich Kömpel, Edgar Martin , Willi Mathes, Albrecht Schaab, Norbert Schaab, Rudolf Schaab, Heinrich Schmitt , Albrecht Schneider, Evelyn Schneider, Petra Schultheiß, Christine Schumm, Erhard Schumm, Friedrich Schumm, Rudolf Schumm, Margit Seban, Edmund Statt, Ernst Stephan, Otto Stephan, Bruno Weigand, Ernst Wolf , Gerhard Zeier