zurück
LKR Bad Kissingen
Erneut hohe Brandgefahr in Wäldern
singen —  Aufgrund der seit Wochen andauernden strukturellen Trockenheit bei langer Sonnenscheindauer und hohen Temperaturen herrscht nach dem...
Redaktion
 |  aktualisiert: 27.06.2024 13:25 Uhr

singen —  Aufgrund der seit Wochen andauernden strukturellen Trockenheit bei langer Sonnenscheindauer und hohen Temperaturen herrscht nach dem Durchzug einer kurzen Phase von wechselhaftem, aber gleichwohl unverändert trockenem Wetter zwischenzeitlich im gesamten Regierungsbezirk wieder hohe und in einigen Teilen sogar sehr hohe Waldbrandgefahr .

Befliegung am Wochenende

Deshalb ordnet die Regierung von Unterfranken im Einvernehmen mit dem regionalen Beauftragten der Bayerischen Forstverwaltung für die Waldbrandbekämpfung in Unterfranken am Samstag, 8., und am Sonntag, 9. Juli, die Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den gesamten Regierungsbezirk Unterfranken an.

„Sehr hohe Gefahr“

Flächendeckend herrscht hohe Gefahr für Unterfranken auch nach dem Grasland-Feuerindex, der die Feuergefährdung von offenem, nicht abgeschattetem Gelände mit abgestorbener Wildgrasauflage ohne grünen Unterwuchs beschreibt; „am 8. und 9. Juli herrscht sogar verbreitet sehr hohe Gefahr nach dem Grasland-Feuer-Index in Unterfranken “, heißt es in einer Pressemeldung der Regierung.

Nicht im Wald rauchen

Aufgrund des schönen Wetters sei auch mit einer erhöhten Zahl von Ausflüglern in Wald und Flur zu rechnen. Dadurch sei die Schadenseintrittswahrscheinlichkeit zusätzlich erhöht. Die Bevölkerung wird dringend gebeten, in Waldgebieten äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen.

Nachmittags auf zwei Routen

Die vorbeugende Luftbeobachtung findet in den Nachmittagsstunden zu den höchsten Gefährdungszeiten statt. Die Befliegung mittels ausgebildeter Luftbeobachter erfolgt in Unterfranken auf zwei Routen. Die Beobachtungsflugzeuge starten bei der sogenannten Westroute von den Flugplätzen Mainbullau und Hettstadt aus. Bei der sogenannten Ostroute werden die Flugplätze Schweinfurt-Süd und Haßfurt genutzt.

Verkehr und Käfer inklusive

Die Luftbeobachter achten auch auf Auffälligkeiten in Sachen Borkenkäferbefall. Die Verkehrsbeobachtung bildet einen weiteren Einsatzschwerpunkt für alle Luftbeobachter.

Die Regierung von Unterfranken trägt die tatsächlichen Einsatzkosten für Einsätze der Luftbeobachtung im Katastrophenschutz aus Mitteln des Katastrophenschutzfonds; die Luftrettungsstaffel Bayern stellt die ehrenamtlichen Piloten.

Weitere Informationen zur Luftrettungsstaffel Bayern, Flugbereitschaft Unterfranken , gibt es im Internet unter lrst-ufr.de/ . Ergänzende Informationen zur Luftbeobachtung im Katastrophenschutz sind für Interessierte erhältlich im Internet unter regierung.unterfranken.bayern.de . ruf

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Regierung von Unterfranken
Sonnenscheindauer
Unterfranken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top