zurück
Hilders
Erfolgsprojekt: Senior Ranger in der Rhön
Naturschutz  Die erste Bilanz fällt positiv aus: Die aktiven Senioren haben ehrenamtlich viel bewegt. Weitere Naturfreunde werden gesucht.
Jeden zweiten Dienstag treffen sich die Senior Ranger zwischen 9 und 11 Uhr, um in kleinen Teams wichtige Aufgaben im Biosphärenreservat zu übernehmen.       -  Jeden zweiten Dienstag treffen sich die Senior Ranger zwischen 9 und 11 Uhr, um in kleinen Teams wichtige Aufgaben im Biosphärenreservat zu übernehmen.
Foto: Lea Hohmann | Jeden zweiten Dienstag treffen sich die Senior Ranger zwischen 9 und 11 Uhr, um in kleinen Teams wichtige Aufgaben im Biosphärenreservat zu übernehmen.
Redaktion
 |  aktualisiert: 09.03.2025 01:02 Uhr

Seit August 2024 bereichern die „ Senior Ranger“ das ehrenamtliche Naturschutzengagement im hessischen Teil des Unesco-Biosphärenreservats Rhön. Das innovative Projekt richtet sich an Seniorinnen und Senioren ab 50 Jahren, die sich unter professioneller Anleitung aktiv für den Schutz und die Pflege der Natur einsetzen möchten. Die Bilanz nach wenigen Monaten ist beeindruckend: Mit insgesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in zwei engagierten Gruppen hat das Projekt einen vielversprechenden Start hingelegt, heißt es in einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats.

Gemeinsam für die Natur

Jeden zweiten Dienstag treffen sich die Senior Ranger zwischen 9 und 11 Uhr, um in kleinen Teams wichtige Aufgaben im Biosphärenreservat zu übernehmen. Die beiden Gruppen haben ihre festen Treffpunkte – eine Gruppe trifft sich alle zwei Wochen in Schmalnau, die andere am Forstamt in Hofbieber.

Seit Projektbeginn konnten schon zahlreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden. So brachten die Senior Ranger Trollblumen und Teufelsabbiss-Pflanzen aus, pflanzten Obstbäume und Hecken und widmeten sich der Pflege von Streuobstwiesen. Auf Feuchtwiesen wurde Erlenaufwuchs entfernt, ein Biotop für Hirschkäfer wurde angelegt und auf einer Weidefläche giftige Herbstzeitlose ausgestochen.

„Es gibt immer etwas zu tun“, berichtet Thomas Löw, der die beiden Gruppen mit viel Engagement betreut. Unterstützung und Informationen erhalten die Ehrenamtlichen außerdem von den Rangern des Biosphärenreservats und von Sophia Hartmann vom Forstamt Hofbieber.

Die Teilnehmenden sind begeistert. Sie genießen nicht nur die Zeit in der Natur, sondern auch das Miteinander in der Gruppe. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, Neues zu lernen und das eigene Wissen über den Naturschutz zu vertiefen. „Jeder kann sich im Rahmen seiner körperlichen Möglichkeiten einbringen – der Spaß und das Gemeinschaftserlebnis stehen dabei immer im Vordergrund“, betont Thomas Löw.

Das Projektteam freut sich über weitere Interessierte, die sich in der Natur engagieren und Teil der Gemeinschaft werden möchten. Wer Lust hat mitzumachen, soll sich bei Thomas Löw (Tel. 06656/50 30 23) oder der Hessischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats (Tel. 0661/ 60 06 78 00, E-Mail: info@br-rhoen.de) melden. red

Seit August 2024 betreut Thomas Löw die beiden Gruppen in der Hessischen Rhön.       -  Seit August 2024 betreut Thomas Löw die beiden Gruppen in der Hessischen Rhön.
| Seit August 2024 betreut Thomas Löw die beiden Gruppen in der Hessischen Rhön.
Gemeinsamer Einsatz der Senior Ranger in der Nähe des Forstamtes Hofbieber.       -  Gemeinsamer Einsatz der Senior Ranger in der Nähe des Forstamtes Hofbieber.
| Gemeinsamer Einsatz der Senior Ranger in der Nähe des Forstamtes Hofbieber.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Biosphärenreservate
Naturfreunde
Senioren
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top