
Den Abschluss bei den Hamulissimo-Sommerkonzerten machen in diesem Jahr zwei Formationen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Am Sonntag, 1. September, sind die Alphörner los. Mittlerweile ist es schon Tradition, dass am Viehmarkt eher ungewöhnliche Töne erklingen. Um 10.30 Uhr packen die etwa 20 Teilnehmer des Alphornbläser-Seminars an der Musikakademie ihre Instrumente aus, um für eine Stunde die Besucher mit traditioneller Alphorn-Musik und modernen Melodien und Rhythmen zu unterhalten. Diesmal unter der Leitung von Katrin Vogel und Petra Röpenack-Schäfer. Das Alphornbläser-Seminar an der bayerischen Musikakademie Hammelburg ist initiiert vom Nordbayerischen Musikbund. Seit zehn Jahren gibt es dort eine eigene Alphornbläsersektion und die Zahl der Interessierten steigt. Der Grund für die große Nachfrage ist schnell gefunden, denn in dem Seminar stehen vor allem moderne Kompositionen wie Polka-Rhythmen, Walzer, Swing und Improvisation auf dem Programm. Melodien eben, die für Alphornbläser nicht alltäglich sind. Die verschiedenen Stücke werden sowohl im großen Alphorn-Orchester als auch in Kleingruppen erarbeitet und beim Abschlusskonzert auf dem Viehmarkt in Hammelburg präsentiert.
Am Donnerstag, 5. September, ist die Band „Double U.C.“ zu Gast. Die Band hat ihre Wurzeln in Hammelburg und rockt seit über 30 Jahren in nahezu unveränderter Besetzung auf Festivals, in Kneipen, in den verschiedensten Konzertsälen – und am Hammelburger Viehmarkt. Bei jedem Konzert überzeugen „Schotti“ Wolfgang Schott (Gesang), Volker Büchs (Gitarre), Fred Brunner (Piano/Synthesizer, Hammond), Jürgen Hauk (Bass) und Reiner Blum (Schlagzeug) das Publikum mit ihrem über die Jahre gewachsenen Repertoire an Eigenkompositionen – ob jazzig, bluesig, als Ballade oder Rock. Auf dem Programm steht aber auch Bekanntes von Joe Cocker , Whitesnake , Peter Gabriel und Manfred Mann . Beginn ist am Donnerstag um 19 Uhr.
Der Eintritt zu beiden Konzerten ist wie immer frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bei Regen entfallen die Konzerte heißt es in der Mitteilung. Infotelefon: 09732/902 330. red
