zurück
Volkersberg
Endlich wieder Klettern und Zirkus
Seit dieser Woche gibt es am Volkersberg zehn neue Hochseilgartentrainer und zehn neue Zirkustrainerinnen. Damit ist die Jugendbildungsstätte für die Sommerferien gerüstet. Die Nachfrage ist in der Regel groß.
Eine Gruppe im Hochseilgarten r       -  Eine Gruppe im Hochseilgarten r
| Eine Gruppe im Hochseilgarten r
Redaktion
 |  aktualisiert: 17.08.2022 05:55 Uhr

In den zurückliegenden 14 Monaten gab es wegen der zwei großen Lockdowns und die Coronabeschränkungen in der Bildungsarbeit kaum Möglichkeiten für Ehrenamtliche, sich am Volkersberg zu engagieren. "In dieser Zeit ist das Leben unserer Ehrenamtlichen weitergegangen. Viele haben einen Studienabschluss gemacht, sind weggezogen oder haben veränderte Arbeitsbedingungen ", erklärt Ralf Sauer, Bildungsleiter der Jugendbildungsstätte Volkersberg . Zum Neustart der könne man deshalb auf weniger Ehrenamtliche zurückgreifen, als vor der Coronapandemie. Das Team auf dem Volkersberg sei daher froh, nun insgesamt 20 neue Ehrenamtliche für die Mitarbeit im Hochseilgarten und in der Zirkuspädagogik gewonnen zu haben.

Bevor die neuen Hochseilgartentrainer Melf Hauck (Bad Kissingen), Jana Müller (Münnerstadt), Stefanie Schiefer (Zeitlofs), Johanna Zentgraf (Eichenzell), Klara Marie Klug und Jasmin Kolzuniak (beide Fulda), Hannes Hildebrandt (Höchberg) sowie Johannes Oehler, Linda Schwarz und Inga Lusche (alle Würzburg) ihre neue Trainerkleidung in Empfang nehmen konnten, galt es eine elftägige Ausbildung zu bestehen. "Unsere neuen Leute waren elf Tage lang von morgens um halb acht bis nach Einbruch der Dunkelheit am Abend im Hochseilgarten ", fasst Laura Klüpfel vom Ausbilderteam des Volkersberg zusammen. Tagsüber galt es, die Übungen des Hochseilgartens kennenzulernen und alle notwendigen Sicherheitsregeln so lange einzuüben, bis man sie im Schlaf konnte. Und am Abend folgte der theoretische Unterricht.

Fünf Wochen zuvor wurden am Volkersberg auch neue Zirkustrainerinnen ausgebildet. Carolin Bätzel (Nordheim), Pia-Marie Wehner (Elfershausen), Andrea Gilg (Regensburg), Magdalena Schlag (Flieden), Laura Schwind ( Poppenlauer ), Lucy Arnold (Sommerhausen), Felicia Bug und Simone Müller (beide Fulda) sowie Jasmin Scheller und Alicia Wetzer (beide Würzburg) lernten die Zirkustechniken wie Drahtseil, Fakir, Diabolo oder Trapez kennen und erfuhren einiges über die erlebnispädagogische Wirkungsweise der Zirkusarbeit. Für die neuen Zirkustrainerinnen galt es vormittags die Trainingsstunden für die Kindern aus der Grundschule Oberleichtersbach , die am Nachmittag kamen, zu planen. "Uns war es sehr wichtig, den neuen Zirkustrainern von Anfang an Praxiserfahrung in der Manege zu geben", erklärt die für die Ausbildung zuständige Bildungsreferentin Inga Lusche. So wurden die zukünftigen Zirkustrainerinnen gleich auf Herz und Nieren geprüft und lernten, mit den Fallstricken im pädagogischen Alltag gut umzugehen.

Neben den sicherheitstechnischen Ausbildungen stand das pädagogische Arbeiten im Mittelpunkt. Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, zielgerichtetes Handeln, Flexibilität und Kreativität werden heutzutage im privaten wie auch schulischen oder beruflichen Umfeld immer wichtiger. Hierfür können der Hochseilgarten und der Zirkus wichtige Transportmedien sein.

"Damit sind wir für die bevorstehenden Herbst- und Sommermonate gut gerüstet", erklärte Ralf Sauer, Bildungsleiter der Jugendbildungsstätte Volkersberg . Nachdem die letzten Monate für Kinder und Jugendliche von Unsicherheit und fehlenden Kontakten zu Gleichaltrigen und Vertrauenspersonen außerhalb der Familie geprägt waren, merke man, wie wertvoll die Angebote jetzt sind. Die Volkersberg-Veranstaltungen bieten den jungen Menschen die Möglichkeit, diese Erfahrungen aufzuarbeiten, aber auch wichtige Freiräume, Erholung und selbstbestimmte Aktivitäten mit Gleichaltrigen. Bei allen Veranstaltungen gab es ein eigenes Hygienekonzept. Viele Veranstaltungen fanden noch ohne Übernachtung statt.

Die Angebote der Jugendbildungsstätte Volkersberg als Teil der kirchlichen Jugendarbeit des Bistum Würzburg sind nach dem Ende des langen Winterlockdowns äußerst gut nachgefragt. Mit 15 Jugendfreizeiten und Kinderangeboten wird auf dem Volkersberg auch in den bevorstehenden Sommerferien einiges los sein. Am letzten Ferientag 13.9.2021 ist der Gipfelsturm, ein großer Jugendtag mit jungen Menschen aus Bad Brückenau und Umgebung, geplant.

Neue Ehrenamtliche sind auf dem Volkersberg jederzeit willkommen. Die Engagementmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Neben einer guten Aus- und Fortbildung gibt es die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung der Ehrenamtlichen über die Übungsleiterpauschale. Nähere Informationen dazu gibt es unter Tel.: 09741/913200 oder per E-Mail info@volkersberg.de.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Arbeitsbedingungen
Beruf und Karriere
Bistum Würzburg
Grundschule Oberleichtersbach
Jugendbildungsstätten
Jugendsozialarbeit
Kinder und Jugendliche
Linda Schwarz
Poppenlauer
Sommerferien
Weiterbildung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top