zurück
Eintauchen in die Geschichte
Bad Kissingen Wenn der Juli sich zum Ende rundet, setzt Bad Kissingen sein schönstes Lächeln auf. Dann taucht die Kurstadt ein in ihre glanzvolle Geschichte. Und Fürst Rakoczy übernimmt das Regiment.
Von unserem Redaktionsmitglied Siegfried Farkas
 |  aktualisiert: 03.12.2006 22:29 Uhr
Knapp drei Tage lang schlägt die Besinnung auf den alten Glanz des Weltbads Einheimische und Gäste von weither in ihren Bann. Traditioneller Höhepunkt ist der Festzug der historischen Persönlichkeiten und vieler Trachten- und Musikgruppen durch die Straßen der Bad Kissinger Innenstadt am Sonntag ab 1430 Uhr.

Geprägt ist das am Freitag Abend von Oberbürgermeister Karl Heinz Laudenbach eröffnete Rakoczyfest im Jahre 2002 von einer Reihe neuer Gesichter. Den wesentlichsten Wechsel vollzog das große Kissinger Heimatfest im Darsteller des Namensgebers und ungarischen Freiheitshelden Fürst Ferenc II. Rakoczy. Timo Baier verkörpert ihn mit wallenden Locken.

Mit Markus Diehl neu besetzt und dem Vernehmen nach auch mit erneuertem Wagen zeigt sich Bayernkini Ludwig II. dem Volk. Ganz aufs Altenteil verabschiedet hat sich Heinz Schneider, lange Zeit das Kissinger Bild von einem Märchenkönig aber doch nicht. Er sollte am Freitag Abend in einem Schwanenboot auf der Saale fahren und mit Sisi und ihrem Gatten Franz Joseph für Glamour sorgen.

Lediglich eine Pause eingelegt hatte Karl der Große. Er gab dem Fest schon in den 50er Jahren die Ehre und ist, verkörpert von Jochen Werner, heuer im Zug wieder dabei. Ihm folgt Ludwig der Fromme, dem Kissingen bekanntlich seine erste urkundliche Erwähnung verdankt.

Geübte Besucher müssen sich auch auf ein paar Neuerungen einstellen. Die gewohnte Vorstellung einiger historischer Persönlichkeiten am Samstag Nachmittag ab 16 Uhr entfällt nach Angaben von Cheforganisator Hubertus Wehner. Die einzige Vorstellung der Figuren aus der Geschichte der Kurstadt findet ebenfalls am Samstag ab 1830 Uhr im Rosengarten statt. Die Chance am Samstag Blicke auf die hochwohlgeborenen Gäste zu werfen, bietet die Gläserpolonaise durch den Kurgarten beim Rakoczyball am Samstag Abend.

Zu den vielen Glanzpunkten zählen darüber hinaus auch das Ballonglühen im Luitpoldpark am Samstag Abend und das Feuerwerk zum Abschluss des Festes am Sonntag Abend. Für dieses Feuerwerk und für die Aktion Die Saale brennt sucht die Staatsbad GmbH im Übrigen immer noch Sponsoren.

Wer nach dem eigenen Festbesuch noch immer nicht genug hat vom Glanz des Fürsten, kann sich das Fest ab Sonntag im Internet ansehen. Diese Zeitung bietet eine Diaschau mit den besten Bildern unter

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top