zurück
Bad Kissingen
Einsätze und Fortbildungen
Rückblicke und Ausblicke standen bei der Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsverband Bad Kissingen im Mittelpunkt.
Auf dem Bild sind Markus Brandl, Franziska Clement, Emil Müller, Dirk Vogel.       -  Auf dem Bild sind Markus Brandl, Franziska Clement, Emil Müller, Dirk Vogel.
Foto: Klaus Werner | Auf dem Bild sind Markus Brandl, Franziska Clement, Emil Müller, Dirk Vogel.
Klaus Werner
 |  aktualisiert: 11.04.2025 02:43 Uhr

„Gut, dass es euch gibt!“ – so könnte man die Grußworte bei der Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsverband Bad Kissingen zusammenfassen. Oberbürgermeister Dirk Vogel dankte für die Hilfsdienste im Terrassenfreibad und bei anderen städtischen Veranstaltungen, stellvertretender Landrat Emil Müller war beeindruckt von den 2016 Helferstunden bei Einsätzen und im Katastrophenschutz, Polizeichef Christian Pörtner als Vertreter der „Blaulicht-Familie“ hob die „Fachpatenschaft“ mit der DLRG bei Vermisstensuche oder der Psychosozialen Notfallversorgung hervor.

Grundlage für die lobenden Worte für den Ortsverband Bad Kissingen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft waren die ausführlichen Tätigkeitsberichte vom Vorsitzenden Markus Brandl sowie Fachreferenten für Technik bzw. Verantwortliche für die Jugendarbeit . Brandl blickte zurück auf ein Jahr mit vielen Aktivitäten, die Teilnahme an Tagungen auf verschiedensten Ebenen oder die Unterstützung der Stadt bei „Run and Fun“ und beim Rakoczyfest , das Beseitigen von Treibgut an der Kissinger Ludwigsbrücke oder die vier Anfängerschwimmkurse, die in der Klinik Bavaria abgehalten wurden und wo 24 Kinder mit dem „Seepferdchen“ belohnt worden sind.

Auf dem Programm standen auch umfangreiche Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in den verschiedensten Bereichen und ein mehrwöchiger Wasserrettungsdienst in Schönhagen an der Ostseeküste, der mit neuen Herausforderungen verbunden ist. Unterstützt habe man das Kissinger Freibad und das Naturbad Aura bei der Badeaufsicht, damit der öffentliche Badebetrieb sichergestellt ist.

Für den technischen Einsatzbereich berichtete Sandra Lerche von den 21 aktiven Mitgliedern der Sondereinsatzgruppe (SEG). Diese absolvierten insgesamt 2016 Helferstunden bei zwei SEG-Einsätzen in Dinkelscherben und Günzburg sowie drei Katastrophenschutzeinsätzen und neun Absicherungen etwa bei sportlichen Veranstaltungen. Bei den Ausbildungsmaßnahmen wurden Module zum „Schwimmen in fließendem Gewässer“ oder „Einsatz in Küstengewässern“ vermittelt. Für das regelmäßige und notwendige Training nutzte man die Hallenbäder im Kissinger Parkwohnstift (34 Mal) und in Bischofsheim (28 Mal) sowie die Freibäder in Kissingen (16 Mal) und Aura (zwölf Mal).

Während die ortsnahen Trainingseinheiten gut besucht waren, war die Teilnahme in den entfernteren Hallenbädern schlechter, so Klaus Huber . Das Training war auch die Grundlage für das Ablegen der einzelnen Stufen des Deutschen Schwimmabzeichens und des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens – der Aufwand der Trainer belief sich auf 1000 Stunden.

Jan Wehner und Emilie Bruns berichteten von der DLRG-Jugend des Ortsverbandes. Präsent war man bei den Bayerischen Meisterschaften mit 1000 Teilnehmern in Neumarkt, wo man mit 100 Akteuren für den reibungslosen Ablauf sorgte – und die gleiche Aufgabe übernimmt man auch bei den Wettbewerben 2025 in Kronach, wo „wir uns um Auf- und Abbau kümmern und das Event am Laufen halten“.

Unter dem Stichwort „JET“ (Jugend-Einsatz-Team) wurde aufgelistet und mit Bildern ausgeschmückt, was man wo machte: Erste-Hilfe-Übungen, Unterstützung beim Saale-Räumen, beim Rakoczy-Reitturnier und beim Blaulichttag in Hammelburg, Geselliges bei Ausflügen und Partys, Fortbildungen wie Knotenkunde oder Erste-Hilfe-Ausbildung. Im Rahmen der Ehrungen wurde Franziska Clement für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet und Lob gab es für ihr Engagement beim Schwimmtraining, denn bei 95 Prozent aller Einheiten sei sie dabei gewesen.

Bevor die finanzielle Seite des Vereins dargelegt wurde, dankte der Vorsitzende der erst im Jahr 2024 gewählten Schatzmeisterin Katharina Metz für ihr Engagement bei der Einarbeitung in den vakanten und sehr wichtigen Posten. An ihrer Stelle erläuterte Jannik Metz die Zahlen des 348 Mitglieder starken Vereins, der innerhalb von zehn Jahren 100 neue Mitglieder gewinnen konnte. Erfreulich sei, dass rund die Hälfte der Mitglieder unter 18 Jahren sei.

Bei der Auflistung der Zahlen zeigte sich, dass der Verein bei den Einnahmen sehr erfolgreich und bei Ausgaben sehr sparsam war. Der Überschuss im unteren fünfstelligen Bereich mit der entsprechenden Erhöhung der finanziellen Rücklagen freute Vorstandschaft, Mitglieder und auch die Kassenprüfer. Diese bewerteten die belegten Vorgänge als nachvollziehbar und ordnungsgemäß, so dass die beantragte Entlastung einstimmig erfolgte. Mit den finanziellen Rücklagen möchte sich der DLRG Ortsverband Bad Kissingen einen Herzenswunsch erfüllen, der seit zwölf Jahren reift und mit dem Kauf eines 1500 Quadratmeter großen Grundstücks in der Alten Kissinger Straße noch in diesem Jahr in Erfüllung gehen soll: der Bau einer 20 mal 15 Meter großen Fahrzeughalle mit sechs Stellplätzen und Personalräumen.

Markus Brandl dankte der Stadt und besonders Wirtschaftsförderer Sebastian Bünner für die Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück. Für das Stadtoberhaupt ist nicht nur die weitere Unterstützung bei der Realisierung des Projekts eine Selbstverständlichkeit, denn „der Ortsverband hat überregionale Bedeutung“.

OB Vogel lobte die beeindruckende Bilanz und den tollen Zusammenhalt und bedauerte: „Ich kann euch kein neues Hallenbad versprechen“, so Vogel; er begründete dies mit der gesamtstaatlichen Situation und den Herausforderungen für den städtischen Haushalt. Er verwies auf das Terrassenbad, das ab 2026 wieder umfassend zur Verfügung stehe und auf neue Attraktionen am Turmbecken – jedoch ohne Details zu nennen. Damit verband er die Hoffnung auf höhere Besucherzahlen – „ein Muss, um das Defizit zu mindern“.

Verständnis für den Wunsch nach einem Hallenbad äußerte auch Emil Müller , „denn die Fahrten nach Bischofsheim sind nicht nur mit zeitlichem Aufwand verbunden“. Die DLRG Bad Kissingen lobte er für den Team-Spirit und die Anziehungskraft auf die Jugend. In Bezug auf die geplanten Investitionen versprach er die Unterstützung des Landkreises.

Grundstück in der Alten Kissinger Straße, das derzeit als Parkplatz genutzt wird.       -  Grundstück in der Alten Kissinger Straße, das derzeit als Parkplatz genutzt wird.
Foto: Klaus Werner | Grundstück in der Alten Kissinger Straße, das derzeit als Parkplatz genutzt wird.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
DLRG Schonungen
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Emil Müller
Fortbildungsmaßnahmen
Jugendsozialarbeit
Klinik Bavaria
Rakoczy-Fest
Stadt Bad Kissingen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top