
Kleid und Anzug hat das Paar schon ausgesucht; die Planung für den Ort der wegen Corona verschobenen Hochzeit läuft. Darüber hinaus gibt es noch viel zu organisieren, einige Fragen zu klären. So beschreibt Hochzeitsplanerin Marie Samer aus dem Staatsbad den Stand bei einem heiratswilligen Paar aus der Rhön, für das die 20-Jährige den Tag der Tage organisiert. Sie veranstaltet am 16. Oktober, von 10 bis 17 Uhr, im Dorint Resort & Spa Bad Brückenau ihre erste Hochzeitsmesse . Die Idee dahinter: Menschen und Angebote aus der Region zusammenführen, die mit dem Thema Heiraten etwas zu tun haben.
Marie Samer will bei der Hochzeitsmesse "ein bis zwei aus jeder Branche" zusammenführen, "exklusiv von uns ausgewählt". Dabei seien unter anderem Fotografen, ein Brautmodenstudio mit einer Maßschneiderin, eine freie Traurednerin, ein Schmuckatelier aus Bad Kissingen, regionale Vertreter der Kirchen, aber auch das Lernwerk Volkersberg . Im dortigen Hochseilgarten werde seit längerem alternative Eheberatung angeboten. Für die Bewirtung sorgt ein Foodtruck aus Schlüchtern und ein Eisproduzent aus Gersfeld.
Keine Messe im Umkreis von 25 Kilometern
Die Idee für die Hochzeitsmesse kam Samer, die gerade im vierten Semester ein Fernstudium zur Eventmanagerin in Erfurt absolviert, im Februar. Da hatte sie sich gerade ein paar Wochen als Hochzeitsplanerin selbstständig gemacht. "Ich habe gemerkt, dass es keine richtige Rhöner Hochzeitsmesse gibt." Solche Veranstaltungen würden nur weiter weg angeboten, in Fulda, Bad Kissingen, Wächtersbach, aber nicht im Umkreis von 25 Kilometern, in Hammelburg, Schlüchtern und natürlich Bad Brückenau.
Mit der Idee rannte Samer bei Matthias Grief, als Verkaufsleiter für drei Dorint-Häuser zuständig, offene Türen ein. "Wir wollten so etwas schon immer machen, hatten aber keinen Veranstalter zur Verfügung", sagt der im Staatsbad sitzende Cluster Director of Sales. Eine Hochzeitsmesse passe zum Bad Brückenauer Dorint. Man könne Veranstaltungsräume bieten, so den bei Hochzeitspaaren jetzt schon beliebten Kuppelsaal. Außerdem hofft das Hotel auf Gäste aus dieser Zielgruppe.
Hochzeiten mit dem Hochzeitsparadies
Bad Brückenau als Hochzeitsparadies? Da war doch mal was. In den 1980er-Jahren sorgte die Kleinstadt deutschlandweit für Furore als erster Ort der damaligen Bundesrepublik, in dem man rund um die Uhr ehelichen konnte. Das lockte viele Paare auch von außerhalb in die Kurstadt. Sogar Hochzeiten unter Wasser wurden angeboten. Standesbeamter Hans-Joachim Bauer wurde in der ARD-Sendung "Verstehen Sie Spaß?" hinters Licht geführt.
Allerdings holten andere Kommunen im Laufe der Jahre auf. Heiraten zu ungewöhnlichen Zeiten ist nichts Ungewöhnliches mehr. Die Zahl der Hochzeitsanfragen, vor allem von außerhalb, ließ in Bad Brückenau stetig nach. Das Hochzeitsparadies schlief ein.
Ein Wiederbelebungsversuch Anfang 2012 scheiterte. Zwar trafen sich regionale Hochzeitsanbieter in der Georgi-Kurhalle zur Beratung. Aber danach ging es nicht weiter.
Ungezwungenheit ist Trumpf
Sowohl Marie Samer als auch Matthias Grief kennen das Hochzeitsparadies nur noch aus Erzählungen. Ob sich ihre Messe zu etwas Ähnlichem entwickeln wird, wissen sie nicht. Beide wollen die Messe für ihre Gäste so unkompliziert wie möglich halten. Sie sollen sich informieren, ohne Zwang, sich gleich auf einen bestimmten Anbieter festlegen zu müssen.
Samer will den künftigen Brautpaaren , zum Beispiel aus Bad Neustadt, aber auch den "wunderschönen Ort Bad Brückenau und Staatsbad" näherbringen, ihnen die Vorfreude auf das große Ereignis bewahren. Zum Abschied will sie den Besuchern sogenannte "Goody bags", Tüten mit kleinen Geschenken auch von Anbietern, die nicht bei der Hochzeitsmesse dabeisein können, mitgeben. Auch da werde auf Nachhaltigkeit und Regionalität geachtet, versichern Samer und Grief. Von der Hochzeitsmesse sollen alle Beteiligten profitieren - sowohl Besucher als auch Anbieter.
Der Eintritt kostet acht Euro, im Vorverkauf 6,50 Euro.