Inzwischen ist es einfach nur Leidenschaft. Schon als Kind flog Martina Will auf Bienen , und als sie mit ihrem Mann Markus vor vier Jahren zufällig einen Radiobericht über das Imkern hörte, traute sie ihren Ohren kaum. Auch ihr Mann fand die Imkerei "interessant" und war sofort "die treibende Kraft", erinnert sich Martina Will. Inzwischen gehört die Beschäftigung mit den Bienen zu ihrem Alltag, die dreijährige Tochter Livia wächst ganz selbstverständlich mit den Tieren auf.
Infos durch Kurse
Leidenschaft allein reicht allerdings nicht, um Bienen zu halten. Die Lektüre von einigen Büchern vermittelte schon eine Vorstellung von der Verantwortung und den Pflichten, Kurse sorgten für eine gute Vorbereitung. In Sachen Bienenhaltung , Bienenkrankheiten, Hygiene im und um den Stock sowie Honigverarbeitung kannten sich die beiden Bienenbegeisterten schon aus, als sie von Karin Schmidt, der Vorsitzenden des Bad Brückenauer Imkervereins , das Angebot zum Probe-Imkern erhielten.
Imker auf Probe
Obwohl das Probe-Imkern als Entscheidungshilfe gedacht ist, dient es oft als Bestätigung. "Die meisten haben sich schon vor der Kontaktaufnahme zum Imkern entschieden", verrät Karin Schmidt. Vom Imkerverein Münnerstadt kam die Idee zum Probe-Imkern nach Bad Brückenau und versprach Vorteile für alle Beteiligten. Das Projekt sorgte für wachsende Mitgliederzahlen, der Verein wird zudem vom bayerischen Staat finanziell gefördert. "Im zweiten Probe-Jahr sieht man: Es sortiert sich", weiß Karin Schmidt. "Aber die meisten bleiben dabei." Grundsätzlich ist es "besser, wenn Imker organisiert sind". Von Profis erhalten sie fachliche Tipps, gefährlich sei dagegen das "Halbwissen aus dem Internet", immerhin geht es um Lebewesen , die auch unsere Nahrung beeinflussen.
"Ich bin Umweltschützer"
Karin Schmidts Auftrag ist klar: "Ich bin Umweltschützer ". Dies färbt schnell auf die Nachwuchs-Imker ab, sind doch eine intakte Natur mit gesunden Bienenvölkern eng verbunden. "Jeder Imker schaut in seinem eigenen Garten, welche Pflanzen für Bienen sinnvoll sind und welche für Bienen nur ein `leeres Regal´ darstellen".
Das Probe-Imkern brachte Martina und Markus Will die letzte Gewissheit: "Es ist so eingetroffen, wie wir uns das vorgestellt hatten". Über den Imkerverein erhielten die Zwei ihre ersten beiden Bienenstöcke, der Fachmann spricht von Bienenbeute. Der Fachjargon geht Martina und Markus Will schon wie selbstverständlich von den Lippen. Varroa-Behandlung, Weiselzellen oder Melezitose-Honig bedürfen einer Erklärung für den Laien, die beiden Mottener tauschen sich nach Feierabend jedoch so über ihr neues Hobby aus.
" Bienen sind eine Wissenschaft für sich" sagen die beiden Jung-Imker und mit etwas Bedauern über verlorene Bienenvölker: "Man lernt auch durch seine Fehler". Die beiden Erstvölker vermehrten sich rasch, eineinhalb Jahre nach ihrem Imker-Start gingen sie mit 19 Völkern in den Winter 2019/2020. Nur acht Völker überlebten: "Sie waren für den Winter zu klein und zu schwach".
Dabei hatte das Paar schon so viel investiert. Zeit ist das Eine. Im Winter steht lediglich eine Fütterung und ein bis zwei Varroamilben-Behandlungen an. "Die Arbeit im Sommer ist natürlich zeitintensiver", erzählt Martina Will. Auf der Suche nach neuen Königinnen wurden die Stöcke jede Woche nach den Weiselzellen, die die Bienen extra für die Aufzucht der Königin anlegen, durchsucht. Hatten Martina und Markus Will eine Königin gefunden, wurde sie mit einer gewissen Menge an Arbeiterinnen dem Volk entnommen und mindestens zwei Kilometer entfernt in einem neuen Stock gebracht. "Sonst würden die Bienen zum alten Volk zurückfliegen". Da die Ländereien des ehemaligen landwirtschaftlichen Guts weitläufig sind, "kann ich meine Völker quer durch Motten verteilen", scherzt die 45-Jährige.
Mehrere Tausend Euro
Geld ist das Andere. Mehrere tausend Euro stecken schon im Bienenprojekt: Da war das "Starterset", die ersten beiden Bienenvölker mit jeweils einer Königin und circa 30.000 Arbeiterinnen, die Honigschleuder, das Entdeckel-Geschirr, die Imkeranzüge und weiteres Zubehör. "Ein Wahnsinn", so Martina Will über den finanziellen Aspekt des ganzen Spaßes.
Hochsensible Tiere
Ein Wahnsinn ist allerdings auch die beruhigende Wirkung der kleinen Geschöpfe. Anfängliche Verhaltensfehler von Martina wurden von den Bienen gerne durch Stiche bestraft. Heute weiß die gelernte Altenpflegerin: "Bei Gewitterstimmung geht es nicht zu den Bienen . Bienen sind hochsensibel". Bei dunklen Wolken am Himmel oder im Gemüt imkert es sich nicht gut. Doch Martina Will erfährt auch immer wieder: "Die Arbeit bei den Bienen beruhigt, man kommt zur Ruhe".
Gezielt werden Ablegervölker gezogen, die später eventuell zu Wirtschaftsvölkern werden, die Honig produzieren. Jedes Jahr ist anderes. 2018, in dem trockenen Sommer, bestand die Gefahr von Melezitose-Honig, der auf Grund des Dreifach-Zuckers stark kristallisiert und kaum noch zu schleudern ist. "2019 war ein Schwarmjahr. Die Bienen verhielten sich hochaggressiv", erzählt Markus Will. Das wechselhafte Wetter zwischen warm, kalt und Regen habe dies bewirkt. Vom Tier-Gesundheits-Dienst wurde dem Honig aus der Imkerei Will eine sehr gute Qualität bescheinigt. Martina Will gibt das Lob an die örtlichen Bauern weiter: "Das zeigt, dass die Bauern hier keine Giftstoffe spritzen".
Jetzt kommt die Bienen-Weide
Zusammen mit dem Imkerverein will das Paar im kommenden Jahr einen weiteren Schritt in Richtung Sensibilisierung für die Bienen machen. "Wir wollen eine Bienenweide anlegen". Auf zwei landwirtschaftlichen Feldern wird eine spezielle Bienen-Futter-Mischung ausgebracht. Dies und 60 Obstbäume sollen dafür sorgen, "dass die Bienen über den August hinaus Futter bekommen". Von der Staatsstraße aus ist es zudem sichtbare Erinnerung, dass Bienen Aufmerksamkeit und Respekt verdienen.
Probe-Imkern: Interessierten bietet der Imkerverein Bad Brückenau Probe-Imkern an. Die angehenden Imker werden mit einem Bienenvolk sowie mit Schutzjacke und Handschuhen ausgestattet. Erste Schritte und Erfahrungen werden von einem Bienenpaten begleitet. Eine WhatsApp-Gruppe sorgt für fast pausenlose Betreuung. Das Probe-Imkern läuft zwei Jahre. Über das Probe-Imkern bietet der Verein auch die Sicherheit, dass die Bienen im Notfall wieder zurückgenommen werden.
Kontakt zum Imkerverein Bad Brückenau ist möglich unter: info@imkerverein-bad-brueckenau.de