zurück
Bad Kissingen
Altstars von Eintracht Frankfurt in Bad Kissingen
Warum dieses Spiel für den Bad Kissinger Unternehmer Anton Schick in doppelter Hinsicht eine Herzensangelegenheit ist.
Unser Bild zeigt Eintracht Frankfurt-Fan Anton Schick mit einer Replik des DFB-Pokals vor dem Berliner Olympiastadion. Das Original sollte später aus Sicht des Bad Kissinger Unternehmers der „falsche“ Verein in die Höhe stemmen.       -  Unser Bild zeigt Eintracht Frankfurt-Fan Anton Schick mit einer Replik des DFB-Pokals vor dem Berliner Olympiastadion. Das Original sollte später aus Sicht des Bad Kissinger Unternehmers der „falsche“ Verein in die Höhe stemmen.
Foto: privat | Unser Bild zeigt Eintracht Frankfurt-Fan Anton Schick mit einer Replik des DFB-Pokals vor dem Berliner Olympiastadion.
Jürgen Schmitt
 |  aktualisiert: 24.07.2024 11:45 Uhr

Man muss kein Fan der Frankfurter Eintracht sein, um sich für dieses ganz besondere Fußballspiel zu interessieren: Zu einem Benefizspiel gegen eine Auswahl ehemaliger lokaler Größen kommt die Traditions-Elf der Hessen am Freitag, 23. Juni, in den Bad Kissinger Sportpark. Die Kassen öffnen um 16.30 Uhr, das Spiel wird um 18.30 Uhr angepfiffen. Für die Organisation vor Ort zeichnet der FC 06 verantwortlich. Schirmherr ist Thomas Leiner, dritter Bürgermeister der Stadt Bad Kissingen . Den Kick für die gute Sache, der aufgrund der Pandemie lange auf Eis gelegt war, möglich gemacht hat der Bad Kissinger Unternehmer Anton Schick , der zum Traditionsverein vom Main eine ganz besondere Verbindung hat.

Herr Schick, zum 50. Geburtstag im Jahr 2020 bekamen Sie von Ihrer Belegschaft ein Fußballspiel mit der Traditions-Elf von Eintracht Frankfurt geschenkt. Wie war das Geschenk denn damals „verpackt“?

Anton Schick : Ich durfte den Gutschein gerahmt mit einer Vielzahl von Unterschriften entgegennehmen, worüber ich mich sehr gefreut habe.

War die Überraschung denn auch gelungen?

Die Idee ist aufgrund meiner Verbundenheit zur Eintracht großartig und sehr persönlich. Das hat mich bewegt.

Wurden Sie aus den geschäftlichen Verbindungen der Firma Schick zu Eintracht Frankfurt Fan des Vereins? Oder ist es vielleicht umgekehrt?

Eigentlich war die Initialzündung der Auftrag zum Bau des Leistungs- und Vereinszentrums der Eintracht am Riederwald in Frankfurt. Ich habe den Richtspruch damals natürlich selbst getextet und gehalten und danach mit Präsident Peter Fischer gemeinsam gefeiert und Erbsensuppe gelöffelt, das hat mich geprägt.

Sie waren in Berlin im Olympiastadion, als die Eintracht vor wenigen Wochen das DFB-Pokalfinale gegen RB Leipzig verlor. Wie sehr leiden Sie mit?

Es sind schon in gewisser Form echte Schmerzen, die man als Fan leidet, wenn an so einem besonderen Tag das Quäntchen Glück fehlt. In der ersten Halbzeit waren wir phasenweise deutlich näher mit der Hand am Pokal als der Gegner. Die Stimmung im Lager der Eintracht war dennoch vor, während und nach dem Spiel überragend und das Olympiastadion und Berlin fest in Frankfurter Hand. Einfach eine mitreißende Fankultur und Tradition.

Mal ehrlich, Sie in einer Fan-Kutte kann ich mir nur schwer vorstellen. Oder tragen Sie tatsächlich mal Utensilien dieser Art?

Da muss ich schmunzeln. Kutte eher nein, da haben Sie schon recht. Aber Schal, Fan-Shirt oder Trikot gehören auf jeden Fall dazu, keine Frage.

Aber Sie sind in einem Fan-Club. Was hat es damit auf sich?

Der EFC Business Eagles ist ein eingetragener Verein und offizieller Fan-Club. Leidenschaft – Tradition – Vielfalt – Familie, das sind die Headlines des Vereins. Dieser Fanclub besteht aus etwa 300 Business-Mitgliedern mit Inhabern und Geschäftsführern aus der Region Rhein-Main und darüber hinaus. Vielfältige karitative Aktivitäten prägen im Verein die Aktivitäten weit über die Leidenschaft zur Eintracht.

Was war Ihr schönstes Erlebnis mit der Eintracht, bei dem Sie live dabei waren?

Die Einweihung des neuen Profi-Camps der Eintracht Frankfurt Fußball AG neben dem Stadion, das wir gebaut haben, war eine mehr als beeindruckende Veranstaltung mit allen Größen der Fußballwelt. Fußballerisch sind es auf jeden Fall die Heimspiele in der Europa League und Champions League . Stimmung, Choreo, Emotion pur, da kann man gar kein einzelnes Spiel herausgreifen.

Gibt es ein Vorbild?

Nachdem ich dem aktiven Fußball zum Wohle meines Vereins aufgrund meiner limitierten Fähigkeiten schon sehr früh wieder den Rücken gekehrt habe, habe ich in diesem Bereich sportlich eher keine Vorbilder. Menschlich finde ich Makoto Hasebe großartig: immer ruhig, konzentriert, mannschaftsdienlich, ausdauernd, sich selbst nicht in den Vordergrund stellend und mit großem Herz und Treue zur Eintracht. Das beeindruckt mich sehr. Aber auch das kämpferische von Sebastian Rode , niemals aufzugeben, über die eigenen Grenzen zu gehen, das ist echt stark.

Eine Eintracht-Legende ist natürlich Charly Körbel, der in Bad Kissingen am 23. Juni dabei sein wird. Freuen Sie sich auf den treuen Charly ganz besonders?

Natürlich ist das Freude und Ehre zugleich. Charly ist eine der ganz großen Legenden im deutschen Fußball, er ist der Rekordspieler mit 602 Spielen, mehr geht eigentlich gar nicht. Toll, dass er nach Bad Kissingen kommt!

Können Sie einige weitere Namen nennen, die beim Benefizspiel gegen die Schick-Auswahl im Sportpark dabei sein werden?

Uwe Bindewald , Rudi Bommer , Mo Idrissou, Slobodan Komljenovic, Charly Körbel, Norbert Nachtweih , Alexander Schur, um einige zu nennen.

Die Einnahmen aus dem Ticketverkauf spenden Sie dem Verein „Jonas hilft e.V.“, der Herzenswünsche todkranker Kinder erfüllt. Warum dieser Verein?

Der Opa von Jonas ist mit der Kolpingsfamilie Münnerstadt seit vielen Jahren mit den „süßen Päckchen“ und anderen Hilfslieferungen für Waisenhäuser in Rumänien aktiv. Diese Initiativen habe ich über die Jahre finanziell unterstützt. Über den Kontakt mit Hans habe ich von Jonas’ Erkrankung erfahren, bis hin zum viel zu frühen Abschied von dem Jungen. Die Idee der Vereinsgründung habe ich von Anfang an unterstützt und ich hoffe, dass das Benefizspiel die Plattform ist, um den Verein in der Region viel bekannter zu machen und einen starken Impuls zu geben. Das wäre das größte Geschenk nachträglich zu meinem Geburtstag , wenn viele Mitglied werden würden.

Auf was dürfen sich die Besucherinnen und Besucher im Sportpark freuen?

Auf ein Wiedersehen mit den Legenden und Stars der Traditionsmannschaft der Eintracht einerseits, aber auch ein Wiedersehen mit vielen „Alt-Stars“ der Region, in der von meinem Freund Rüdiger Fehr zusammengestellten Auswahlmannschaft ist ein Fest für alle Fußballfreunde und die ganze Familie. Die Bewirtung übernimmt der FC 06, also ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wichtig ist mir in diesem Zusammenhang, mich bei allem herzlich zu bedanken, die dieses Fußballfest möglich gemacht haben.

Die „Schick-Auswahl“: Jörg Schaffelhofer, Rüdiger Fehr, Stefan Greubel, Christian Heilmann, Christian Laus, Ervin Gergely, Wolfgang Werner (alle FC 06 Bad Kissingen), Arek Porombka, David Böhm, Thomas Lutz (alle SV Aura), Andrzej Sadowski (SV Garitz), Bernd Günther (SV Hassenbach), Michael Hammer (FC Untererthal), Steffen Kiesel (TSV Reiterswiesen), Günter Pfülb (TSV Oberthulba), Heinz Wernke (SV Ramsthal), Thorsten Seufert (FC Strahlungen), Martin Halbig (FC Fuchsstadt), Siegbert Kilian (DJK  Weichtungen), Daniel May (SC Diebach) und Manuel Leicht (TSV Großbardorf).

Vorverkaufsstellen in Bad Kissingen:  Mercedes Böckler, Gelder und Sorg, Palais Erthal, Stadtstrand, Faber Feinkost.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Anton Schick
Champions League
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt Fußball AG
FC 06 Bad Kissingen
Firmenmitarbeiter
Fußballspiele
Geburtstage
Kolpingsfamilie Stadtlauringen
Norbert Nachtweih
Peter Fischer
RB Leipzig
Sebastian Rode
Stadt Bad Kissingen
UEFA Europa League
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top