zurück
Hammelburg
Die Region Hammelburg wird bei Touristen immer beliebter
Die Gästezahlen in Hammelburg und Umgebung gingen während Corona beinahe um ein Drittel zurück. Mittlerweile scheint die Region bei Touristen allerdings beliebter als vor der Pandemie.
Amalberga am Hammelberg       -  Der Spaziergang zu den geheimnisvollen Figuren auf dem Hammelberg bei Hammelburg bietet einen atemberaubenden Ausblick.
Foto: Julian Leurer | Der Spaziergang zu den geheimnisvollen Figuren auf dem Hammelberg bei Hammelburg bietet einen atemberaubenden Ausblick.
Milena Meder
 |  aktualisiert: 22.03.2025 02:33 Uhr

Gute Nachrichten für den Tourismus in Hammelburg: Immer mehr Besucherinnen und Besucher machen einen Kurzurlaub oder Zwischenstopp in der Saalestadt. Die Region scheint mittlerweile sogar noch beliebter als vor der Corona-Pandemie.

Trotz fehlender Betten und Einschränkungen erreichten die Übernachtungszahlen in Hammelburg erstmals im Jahr 2022 wieder annähernd das Niveau von 2019. Doch damit nicht genug: Seit vier Jahren befindet sich die Stadt nun schon in einem Aufwärtstrend, welcher auch 2024 fortgesetzt werden konnte. Ebenfalls die Gästezahlen von 2023 konnte im vergangenen Jahr also nochmals überboten werden. 

So viele Gäste kamen 2024 nach Hammelburg

Alleine in den Monaten Januar bis November 2023 wurden in Hammelburg 68.693 Übernachtungen  registriert. „Das ist schon ohne den Dezember ein Plus von elf Prozent im Vergleich zum Gesamtjahr 2022“, freute sich Heike Gnerlich, Pressesprecherin der Stadt Hammelburg damals. Den Dezember mit eingerechnet, erhöhte sich die Zahl dann sogar noch um knapp 4000 Übernachtungen. 

Noch besser sieht es für das Jahr 2024 aus. 40.149 Ankünfte und 74.329 Übernachtungen wurden in Hammelburg registriert, teilt Theresa Schmid, Leiterin der Tourist-Info, mit.

Anzeige für den Anbieter Flourish über den Consent-Anbieter verweigert

Für die Saalestadt bedeutet das konkret: 2024 haben mehr Menschen in Hammelburg übernachtet als 2023 und auch die Ankünfte sind im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 Prozent gestiegen. „Die durchschnittliche Übernachtungsdauer in Hammelburg beträgt seit Jahren konstant knapp unter 2 Übernachtungen“, weiß die Leiterin der Tourist-Info außerdem.

Kein Wintersportgebiet in der Region Hammelburg

Die meisten Übernachtungen würden zwischen Mai und Oktober registriert werden, am schwächsten seien die Zahlen im Zeitraum Dezember bis Februar. „Dies ist zu erwarten, denn Hammelburg ist kein Wintersportgebiet“, verdeutlicht Schmid. 

Die Anzahl der Betten – ausgenommen Ferienwohnungen – ist mit 375 Betten im Vergleich zu 377 aus 2023 relativ konstant geblieben. „In der Bettenstatistik werden keine Ferienwohnungen erfasst. Gleichzeitig werden uns als Tourist-Information regelmäßig neue Ferienwohnungen in Hammelburg und den Stadtteilen gemeldet“, freut sich die Expertin. Vor allem bei Anfragen von Individualreisenden und Familien bemerke sie aktuell ein vermehrtes Interesse an Ferienwohnungen.

Größter Einzelgastgeber: die Musikakademie

Hammelburgs größter Einzelgastgeber bleibt auch im Jahr 2024 weiterhin die Musikakademie. Von den 375 in Hammelburg gemeldeten Betten entfallen alleine 135 Betten auf das Gelände in der Nähe von Schloss Saaleck. „Die Bayerische Musikakademie Hammelburg wird deutschlandweit geschätzt und ist zu jeder Jahreszeit mit Seminaren und Veranstaltungen belegt.“

Hammelbugs größer Einzelgastgeber: die Bayrische Musikakademie.       -  Hammelbugs größer Einzelgastgeber: die Bayrische Musikakademie.
Foto: Wolfgang Dünne bier | Hammelbugs größer Einzelgastgeber: die Bayrische Musikakademie.

Die stärksten Monate waren – vollkommen unabhängig vom Tourismus – der Februar mit 2684 Übernachtungen und der Oktober mit 2506 Übernachtungen, berichtet Schmid.

Insgesamt registrierte die Bayerische Musikakademie Hammelburg im Jahr 2024 23.986 Übernachtungen. „Das sind rund 30 Prozent aller in Hammelburg statistisch erfassten Übernachtungen“, fasst die Leiterin der Tourist-Info zusammen. Damit erreichte also auch Hammelburgs größter Einzelgastgeber im vergangenen Jahr seinen Höchstwert und überbot nochmals die Rekordzahlen aus dem Jahr 2023 (12.305). „Der höchste Wert der Gästezahlen ist 2024 mit 13.561 Gästen“, bestätigt auch Carolin-Sophie Meilinger von der Akademie.

Wohnmobilstellplatz am Bleichrasen: Zahlen gehen zurück

Trotz der ganzen Rekorde gibt es in einer Kategorie schlechte Nachrichten: Die Übernachtungszahlen am Wohnmobilstellplatz Bleichrasen waren 2024 rückläufig und sind um knapp 16 Prozent eingebrochen. „Warum das so ist, können wir nicht exakt bemessen“, berichtet Theresa Schmid.

Direkt an der Saale ist der Wohnmobilstellplatz am Bleichrasen im Sommer ein beliebtes Ziel für Übernachtungsgäste.       -  Direkt an der Saale ist der Wohnmobilstellplatz am Bleichrasen im Sommer ein beliebtes Ziel für Übernachtungsgäste.
Foto: Ralf Ruppert | Direkt an der Saale ist der Wohnmobilstellplatz am Bleichrasen im Sommer ein beliebtes Ziel für Übernachtungsgäste.

Im Schnitt übernachte ein Wohnmobilist 1,5 Nächte am Bleichrasen. „Möglicherweise weichen viele Wohnmobilisten auf kostenlose Stellplätze aus, vor allem wenn sie nur eine Nacht bleiben.“ Alleine in Hammelburg gibt es am Schwimmbad und bei Weingütern mehrere kostenfreie Stellplätze, zahlungspflichtig ist nur der am Bleichrasen. „Daher werden auch nur dort die Übernachtungszahlen erfasst.“ 

Der Tourismus boomt auch im Altlandkreis Hammelburg

Nicht zu vergessen: Neben den Stellplätzen in der Saalestadt gibt es im näheren Umkreis weitere Möglichkeiten für einen Urlaub auf Rädern. „Wir haben super schöne Stellplätze, die alle ihren eigenen Stempel haben“, weiß Sophia Papadopoulos, Geschäftsstellenleiterin von Frankens Saalestück.

Bei gutem Wetter steht der Hammelburger Marktplatz voller Fahrräder.       -  Bei gutem Wetter steht der Hammelburger Marktplatz voller Fahrräder.
Foto: Milena Meder (Archiv) | Bei gutem Wetter steht der Hammelburger Marktplatz voller Fahrräder.

Auch sie hat beim Blick auf die Gästezahlen in den Mitgliedskommunen des Zweckverbandes – also quasi im Altlandkreis Hammelburg – positive Nachrichten. „Reisen ist wieder aktuell – vor allem der Kurzurlaub“, sagt die Expertin. Viele Touristen würden für eine kurze Auszeit über das Wochenende oder einen Zwischenstopp Halt in Hammelburg und dem Altlandkreis machen.

Weniger Gäste, mehr Übernachtungen

„Wir haben in manchen Orten zwar auch weniger Gäste, dafür aber mehr Übernachtungszahlen. Das bedeutet, dass die Leute länger bleiben“, stellt sie fest. Die Regel sei aber noch immer der Kurzurlaub. „Wir freuen uns sehr, dass wir für das Jahr 2024 wieder einen Zuwachs verbuchen können.“ 

Etwas über 110.000 Übernachtungen habe es im vergangenen Jahr in den Mitgliedskommunen des Zweckverbandes – Bad Kissingen ausgeschlossen – gegeben. Die eigentliche Zahl sei allerdings höher, denn wie für Hammelburg auch, werden lediglich Betriebe mit mindestens zehn Betten gezählt. Zusätzlich gilt: Die Orte müssen über mindestens drei Unterkünfte verfügen. Aufgelistet werden in der Statistik also nur Hammelburg, Oberthulba und Elfershausen.

Radfahren in der Region Hammelburg

Dass im vergangenen Jahr Betriebe schließen mussten oder neue aufgemacht haben, ist der Expertin nicht bekannt. Die Bettenanzahl sei weitgehend konstant geblieben. „Es gab ein paar Übernahmen, aber keine Schließungen oder Neueröffnungen“, erzählt Papadopoulos.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Der absolute Renner in Hammelburg und Umgebung sei nach wie vor das Thema Radfahren. Die neu eingeführte Radkarte komme bei Gästen – aber auch Einheimischen – super an, mittlerweile sei sie deshalb sogar neu aufgelegt worden.

Doch nicht nur das: Auch ein vor wenigen Monaten veröffentlichtes Direktvermarkterverzeichnis oder das Gästemagazin „Auszeiten“, welches aktuell neu aufgelegt wird, werde gerne mitgenommen. „Wir schauen immer, wie wir Franken Saalestück noch weiter voranbringen können“, sagt die Geschäftsstellenleiterin. 

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Wichtig ist ihr allerdings zu betonen: „Wir machen das natürlich nicht nur für Touristen, sondern auch für unsere Einheimischen.“ Denn: „Gerade diese Menschen und ihre Produkte sind das, was unsere Region überhaupt ausmacht.“ 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hammelburg
Die Bayerische
Radkarten
Schloss Saaleck
Stadt Hammelburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top