zurück
Bad Bocklet
Mit vielen Fotos vom Festakt: Die Quelle in Bad Bocklet ist 300 Jahre alt
300 Jahre ist es inzwischen her, dass im Kurbad die stark eisenhaltigen Heilquelle entdeckt worden ist. Dieses Ereignis aus dem Jahr 1724 galt es nun, gebührend zu feiern.
Der Balthasar-Neumann-Heilwasserbrunnen im Jubiläumsjahr 2024 mit Blick auf den Fürstenbau       -  Der Balthasar-Neumann-Heilwasserbrunnen im Jubiläumsjahr 2024 mit Blick auf den Fürstenbau
Foto: Sigismund von Dobschütz | Der Balthasar-Neumann-Heilwasserbrunnen im Jubiläumsjahr 2024 mit Blick auf den Fürstenbau
Sigismund von Dobschütz
 |  aktualisiert: 25.04.2024 02:49 Uhr

Mit einem großen Festakt ist das Staatsbad Bad Bocklet ins Jubiläumsjahr anlässlich der Entdeckung ihrer stark eisenhaltigen Heilquelle im Jahr 1724 gestartet, die erst viele Jahre später nach Balthasar Neumann benannt wurde. Viele Festredner erinnerten an dieses historische Ereignis und würdigten die Entwicklung des kleinsten bayerischen Staatsbades bis in unsere Zeit. Für den musikalischen Rahmen sorgten das Bad Bockleter Staatsbad Ensemble, die Blaskapelle Bad Bocklet unter Leitung von Arno Holzheimer sowie der Liederkranz Bad Bocklet mit Dirigent Hermann Freibott .

„Für das Beste der leidenden Menschheit“ zitierte Bürgermeister Andreas Sandwall ( CSU ) in seiner Begrüßung jenes Motto, das in goldenen Buchstaben an der Frontseite des im Jahr 1787 errichteten Brunnenbaus auf die Heilkraft der vor 300 Jahren entdeckten und eisenhaltigsten Heilquelle Deutschlands hinweist. „Darauf sind wir zu Recht sehr stolz.“ Wie es zu deren Entdeckung kam, schilderte anschließend Joachim Bock in der Rolle des Aschacher Pfarrers Georg Schöppner, der seinen Fund damals eigenhändig dokumentierte: „Diesen Brunnen habe ich Anno 1724 gefunden, bin also dessen Bekanntmacher.“

Alte Balken und Waffen

Doch erst 1725 hatte er die Gelegenheit, den Würzburger Fürstbischof Christoph Franz von Hutten bei dessen Besuch darüber zu informieren und dessen Interesse zu wecken. Der Fürstbischof ließ die Quelle von seinem Leibarzt, dem Würzburger Medizin-Professor Johann Behringer, untersuchen und beauftragte dann den Baumeister Balthasar Neumann , diese zu fassen. Dabei stellte sich heraus, dass die Quelle schon in früherer Zeit genutzt worden sein musste, fand man doch in ihrer Nähe alte Balken und Waffen. Zunächst wurde der Brunnen zu Ehren des Fürstbischofs Christoph-Brunnen genannt. Erst nach mehrmaliger Umbenennung blieb es dann beim Namen Balthasar-Neumann-Brunnen.

Am Auftritt des Aschacher Pfarrers auch noch nach drei Jahrhunderten erkannte der als Festredner geladene Finanz-Staatssekretär Martin Schöffel ( MdL , CSU ) die Wahrheit des bekannten Spruches: „Die Bockleter sterben nicht, sie rosten nur.“ Wichtig sei der Brunnen nicht nur für das Staatsbad, sondern auch für die bayerische Geschichte gewesen, habe doch Bayerns Königin Marie, die sich 1844 wegen einer Fehlgeburt zur Kur in Bad Bocklet aufhielt, im folgenden Jahr ihren Sohn Ludwig geboren, den späteren „Märchenkönig“.

Stärkung von Körper, Geist und Seele

Bad Bocklet sei ein ruhiger Punkt in einer reizüberflutenden Welt zur Entspannung und Stärkung von Körper, Geist und Seele. Es sei deshalb wichtig, dass es die bayerischen Staatsbäder gibt. „Das Bockleter Modell ist ein Erfolgsmodell“, bei dem der Freistaat für seine historischen Immobilien und die Infrastruktur aufkommt, die Gemeinde aber allein für das operative Tagesgeschäft. In den vergangenen 25 Jahren habe der Freistaat 16,4 Millionen Euro in sein kleinstes Staatsbad investiert. „Am Bockleter Modell werden wir auch in Zukunft festhalten.“ Das Staatsbad sei im Jahr 2023 das erste gewesen, das die Gäste- und Übernachtungszahlen von 2019 sogar übertroffen hat. „ Bad Bocklet ist ein wahres Juwel in Bayern.“

„Die Quelle ist das Eine, aber zur Gesundheit gehört auch das ganze Drumherum“, formulierte Peter Berek, Vorsitzender des Bayerischen Heilbäderverbands, die Notwendigkeit eines vielfältigen Angebots im Kurort. In vergangenen Jahrhunderten habe die „bessere Gesellschaft etwas für sich getan“. Schon damals habe man also Prävention betrieben. Heute arbeiten die Heilbäder wieder in den Bereichen Gesundheit und Prävention und sind wichtige Wertschöpfer im ländlichen Raum: „Sie sorgen für Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze.“

Viele Mitarbeitende im Hintergrund

Dieses Stichwort nahm Kurvereinsvorsitzender Martin Eisenmann auf und dankte – ebenso wie später Kurdirektor Thomas Beck – den zahlreichen Leistungsträgern, aber vor allem den für die Gäste meist im Hintergrund arbeitenden unsichtbaren Mitarbeitern der Staatsbad GmbH. Zudem verwies er auf das „in Europa einmalige Angebot“ der von indischen Therapeuten angebotenen medizinischen Ayurveda . „Man muss also nicht extra nach Indien reisen, sondern einfach nach Bad Bocklet .“

Innen-Staatssekretär Sandro Kirchner ( MdL , CSU ) ging in seinem Grußwort unter anderem darauf ein, dass die neuzeitliche Bedeutung des Staatsbades mit der Neufassung des Brunnens im Jahr 1925 und der 1937 erfolgten Verleihung des Bad-Titels stark gestiegen sei. Doch nicht zuletzt sei die Bedeutung des Staatsbades auch abhängig von der Identifikation seiner Einwohnerschaft: „Sie gestalten das Prädikat ,Bad’ mit“, rief er den Gästen im Kursaal zu. Schließlich dankte Kirchner als Wahlkreisabgeordneter seinem Kabinettskollegen Schöffer für dessen Aussage, der Freistaat werde auch in Zukunft ein verlässlicher Partner Bad Bocklets bleiben, „wenn wir mal wieder einen Wunsch haben“.

Erinnern an den ehemaligen Bürgermeister Wolfgang Back

„Bitte macht so weiter“, forderte schließlich Landrat Thomas Bold ( CSU ) die beiden Staatssekretäre auf. Er erinnerte an den 2018 verstorbenen Bürgermeister Wolfgang Back , der nach der Gesundheitsstrukturreform 1996 in schwieriger Zeit mit großem Engagement das Staatsbad wieder vorangebracht hatte. „Unsere Kurorte brauchen eine kräftige Stimme, um gehört zu werden. Schließlich tragen sie einen Großteil zum Tourismus in Franken bei.“ Er wünschte Bürgermeister Andreas Sandwall und Kurdirektor Thomas Beck , dass „ Bad Bocklet weiterhin erfolgreich am Markt“ bleibt.

Der Balthasar-Neumann-Heilwasserbrunnen um 1900 mit Blick auf den Fürstenbau       -  Der Balthasar-Neumann-Heilwasserbrunnen um 1900 mit Blick auf den Fürstenbau
Foto: Repro: Sigismund von Dobschütz | Der Balthasar-Neumann-Heilwasserbrunnen um 1900 mit Blick auf den Fürstenbau
Am Balthasar-Neumann-Heilbrunnen im Kurhaus trafen sich zum Jubiläumsschluck (von links) Kurdirektor Thomas Beck, Innen-Staatssekretär Sandro Kirchner, Landrat Thomas Bold, Unterfrankens Bezirkstagspräsident Stefan Funk, Bürgermeister Andreas Sand...       -  Am Balthasar-Neumann-Heilbrunnen im Kurhaus trafen sich zum Jubiläumsschluck (von links) Kurdirektor Thomas Beck, Innen-Staatssekretär Sandro Kirchner, Landrat Thomas Bold, Unterfrankens Bezirkstagspräsident Stefan Funk, Bürgermeister Andreas Sandwall, der Vorsitzende des Bayerischen Heilbäderverbands Peter Berek und Finanz-Staatssekretär Martin Schöffel
Foto: Sigismund von Dobschütz | Am Balthasar-Neumann-Heilbrunnen im Kurhaus trafen sich zum Jubiläumsschluck (von links) Kurdirektor Thomas Beck, Innen-Staatssekretär Sandro Kirchner, Landrat Thomas Bold, Unterfrankens Bezirkstagspräsident Stefan ...
Das Bad Bockleter Staatsbad-Ensemble spielte zur Begrüßung der Festgäste.       -  Das Bad Bockleter Staatsbad-Ensemble spielte zur Begrüßung der Festgäste.
Foto: Sigismund von Dobschütz | Das Bad Bockleter Staatsbad-Ensemble spielte zur Begrüßung der Festgäste.
Joachim Bock als Pfarrer Georg Schöppner erzählte von der Entdeckung der Bad Bockleter Heilquelle im Jahr 1724       -  Joachim Bock als Pfarrer Georg Schöppner erzählte von der Entdeckung der Bad Bockleter Heilquelle im Jahr 1724
Foto: Sigismund von Dobschütz | Joachim Bock als Pfarrer Georg Schöppner erzählte von der Entdeckung der Bad Bockleter Heilquelle im Jahr 1724
oachim Bock als Pfarrer Georg Schöppner in Begleitung historischer Kurgäste       -  oachim Bock als Pfarrer Georg Schöppner in Begleitung historischer Kurgäste
Foto: Sigismund von Dobschütz | oachim Bock als Pfarrer Georg Schöppner in Begleitung historischer Kurgäste
Peter Berek, Vorsitzender des Bayerischen Heilbäderverbands, bei seiner Festrede       -  Peter Berek, Vorsitzender des Bayerischen Heilbäderverbands, bei seiner Festrede
Foto: Sigismund von Dobschütz | Peter Berek, Vorsitzender des Bayerischen Heilbäderverbands, bei seiner Festrede
Kabarettist Michl Müller schickte einen Video-Gruß zum Quellen-Jubiläum.       -  Kabarettist Michl Müller schickte einen Video-Gruß zum Quellen-Jubiläum.
Foto: Sigismund von Dobschütz | Kabarettist Michl Müller schickte einen Video-Gruß zum Quellen-Jubiläum.
Finanz-Staatssekretär Martin Schöffel (CSU; sitzend) und alle anderen Festredner durften sich ins Gästebuch der Gemeinde Bad Bocklet eintragen; stehend von links: Kurdirektor Thomas Beck, der Vorsitzende des Kur- und Fremdenverkehrsvereins Martin ...       -  Finanz-Staatssekretär Martin Schöffel (CSU; sitzend) und alle anderen Festredner durften sich ins Gästebuch der Gemeinde Bad Bocklet eintragen; stehend von links: Kurdirektor Thomas Beck, der Vorsitzende des Kur- und Fremdenverkehrsvereins Martin Eisenmann, der Vorsitzende des Bayerischen Heilbäderverbands Peter Berek, Bürgermeister Andreas Sandwall, Innen-Staatssekretär Sandro Kirchner, Joachim Bock als Pfarrer Georg Schöppner und Landrat Thomas Bold.
Foto: Sigismund von Dobschütz | Finanz-Staatssekretär Martin Schöffel (CSU; sitzend) und alle anderen Festredner durften sich ins Gästebuch der Gemeinde Bad Bocklet eintragen; stehend von links: Kurdirektor Thomas Beck, der Vorsitzende des Kur- und ...
Die Blaskapelle Bad Bocklet unter Leitung von Trompeter Arno Holzheimer (rechts) spielte während des Jubiläumsfestaktes.       -  Die Blaskapelle Bad Bocklet unter Leitung von Trompeter Arno Holzheimer (rechts) spielte während des Jubiläumsfestaktes.
Foto: Sigismund von Dobschütz | Die Blaskapelle Bad Bocklet unter Leitung von Trompeter Arno Holzheimer (rechts) spielte während des Jubiläumsfestaktes.
Auch der Liederkranz Bad Bocklet unter Leitung von Hermann Freibott (rechts) sang zum Quellen-Jubiläum.       -  Auch der Liederkranz Bad Bocklet unter Leitung von Hermann Freibott (rechts) sang zum Quellen-Jubiläum.
Foto: Sigismund von Dobschütz | Auch der Liederkranz Bad Bocklet unter Leitung von Hermann Freibott (rechts) sang zum Quellen-Jubiläum.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Bocklet
Andreas Sandwall
Ayurveda
Balthasar Neumann
Bayerische Geschichte
Bayerisches Staatsbad Bad Kissingen
CSU
Christoph Franz
Hermann Freibott
Landtagsabgeordnete (Deutschland)
Martin Schöffel
Sandro Kirchner
Staatsbad Bad Brückenau
Thomas Beck
Thomas Bold
Wolfgang Back
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Peter Koch
    Als Trinkwasser ungeeignet weil die Grenzwerte für Eisen um den Faktor 83,3 und für Mangan um Faktor 26,2 überschritten werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Roland Albert
    Was hat Heilwasser mit Trinkwasser zu tun?
    Nix.
    Deshalb ist der Kommentar irgendwie obsolet…
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Das Wasser wird doch getrunken wobei das Staatsbad richtigerweise Bad Bocklet und nicht Trink Bocklet heißt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten