zurück
Obereschenbach
Die Ortschronik als historischer Fingerabdruck
Das Redaktionsteam für die Obereschenbacher Chronik informierte über das 300 Seiten starke Buch, das bald erscheint.
Sie machten Geschmack auf die neue Ortschronik (von links): Wolf-Dieter Bogner, Armin Weidenthaler, Martin Reuter, Volker Rieß und Thomas Reuther.Gerd Schaar       -  Sie machten Geschmack auf die neue Ortschronik (von links): Wolf-Dieter Bogner, Armin Weidenthaler, Martin Reuter, Volker Rieß und Thomas Reuther.Gerd Schaar
| Sie machten Geschmack auf die neue Ortschronik (von links): Wolf-Dieter Bogner, Armin Weidenthaler, Martin Reuter, Volker Rieß und Thomas Reuther.Gerd Schaar
Gerd Schaar
 |  aktualisiert: 19.08.2022 05:15 Uhr
Dass Obereschenbach ein historisch bedeutsamer Ort ist, das wurde den Besuchern des Informationsabends in der vollen Eschenbachhalle bewusst. Denn zusammen mit Hammelburg sei dieses 1240 Jahre alte Dorf als ehemalige Besitzung in der berühmten Schenkungsurkunde Karls des Großen aus dem Jahr 777 erwähnt, sagte Ortsbeauftragter Thomas Reuter.


200 Exemplare geplant

Seit mehreren Jahren ist das freiwillige Redaktionsteam mit der Obereschenbacher Chronik beschäftigt. Jetzt ist das mehr als 300 Seiten dicke Buch im Rohbau fast vollendet, zurzeit sind es schon 325 Seiten. Das war der Grund, die Öffentlichkeit auf das baldige Erscheinen hinzuweisen. Die Chronik ist im DIN-A4-Format geplant. Die Textseiten sind zweispaltig, wegen der besseren Lesbarkeit. Aufgelockert ist die fortlaufende Historie von 777 bis 2017 durch Dokumente und Fotos. "Das prächtige Buch der Obereschenbacher Ortschronik wird für etwa 28 bis 30 Euro zu haben sein", nannte Armin Weidenthaler den vermutlichen Preis. Zunächst sei eine Auflage von 200 Exemplaren geplant. Viele Zuhörer ließen sich in der Liste vormerken.

Dass die Historie dieses relativ kleinen Dorfes ein Fingerabdruck der großen Geschichts-Zusammenhänge ist, war den spannenden Darstellungen von Volker Rieß zu entnehmen. Auch er gehört zum Redaktionsteam der Chronik. "Achidebach, Aschenbach und weitere Vorläufer des Ortsnamens Eschenbach stehen in den mittelalterlichen Urkunden", zeigte Rieß in seiner Power-Point-Präsentation auf. In den Staatsarchiven Würzburg und Marburg seien die heimischen Chronisten Dauergäste gewesen.

Wechselnde Edelleute und Herrschaften im Laufe der Jahrhunderte tauchen in der Obereschenbacher Geschichte auf. Wer weiß noch, dass in diesem Dorf auch der Protestantismus vorherrschte? Den habe es für etwa 80 Jahre noch zu Luthers Lebzeiten gegeben. Auch der durch Goethe bekannte Götz von Berlichingen wird in der Dorfchronik erwähnt. Doch geht der Betrachtungsraum auch weiter zur Kirchengeschichte mit den Fürstäbten aus Fulda, die ihren Messwein aus den angrenzenden Weinbergen schätzten. Die Fronarbeiten für den Wein, die Äcker und Wiesen musste die Dorfbevölkerung leisten. Ein weiteres Thema ist zum Beispiel die angesiedelte Judengemeinschaft.

Auf einen Vorläufer der Chronik machte Wolf-Dieter Bogner aufmerksam. "Wir haben viel Stoff zur Verfügung", hofft er auf baldige Bewältigung der Materie. "Je näher die Betrachtungszeit zur augenblicklichen liegt, desto gewaltiger sind die Informationsmengen", meint Weidenthaler. Trotzdem bat er die Anwohner, ihre alten Fotos zur Verfügung zu stellen und vor allem Kommentare zu vermerken. "Auch die Namen von der verloren gegangenen Tafel der Gefallenen aus dem ersten Weltkrieg wären uns wichtig", sagte Reuter.
Über den historischen Werdegang der Wasserversorgung weiß Martin Reuter viel zu berichten. Gern ruft er den alten Eselspfad in Erinnerung, auf dem die Versorgung der Schlossbewohner etwa zwei Jahrhunderte lang ihre Wasserversorgung aus Obereschenbach bezogen. Er nennt ebenfalls die Mühlengeschichte, die mit dem Ort eng verbunden sei. Freilich sind in diesem Buch auch die noch heute sichtbaren Flurdenkmale abgebildet, so zum Beispiel Wegekreuze, Bildstöcke, der Lutherstein oder der restaurierte Kalkofen.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Obereschenbach
Bücher
Carolus Magnus
Fingerabdrücke
Johann Wolfgang von Goethe
Kalenderzeit/Jahrhunderte
Wirtschaftsbranche Wassergewinnung und Wasserversorgung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top