zurück
Garitz
Die Garitzer helfen künftig mit Drohne
Stadtbrandinspektor Harald Albert lobte die Garitzer Feuerwehr, weil sie immer hilfsbereit sind, wenn man sie fragt. Künftig haben die Feuerwehrleute ein zusätzliches Hilfsmittel.
Unser Foto zeigt die geehrten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Garitz (von links): Werner Keß, Frank Sterker, Klaus Reichert, Norbert Hickl, Helmuth Schneider, Felix Keßler, Paul Kaiser, Oberbürgermeister Dirk Vogel, Thomas Hieke und Kommanda...       -  Unser Foto zeigt die geehrten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Garitz (von links): Werner Keß, Frank Sterker, Klaus Reichert, Norbert Hickl, Helmuth Schneider, Felix Keßler, Paul Kaiser, Oberbürgermeister Dirk Vogel, Thomas Hieke und Kommandant Ralf Schubert.
Foto: Klaus Werner | Unser Foto zeigt die geehrten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Garitz (von links): Werner Keß, Frank Sterker, Klaus Reichert, Norbert Hickl, Helmuth Schneider, Felix Keßler, Paul Kaiser, Oberbürgermeister Dirk ...
Klaus Werner
 |  aktualisiert: 13.03.2025 14:16 Uhr

Sie haben es sich auch wirklich verdient: Lob und Beifall gab es in der Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Garitz für die Aktiven, die 71 Übungen und 48 Einsätze im vergangenen Jahr hatten, aber auch für die Jugendarbeit und die Jugendkapelle sowie für die Kommandanten. Der Applaus der knapp 90 Anwesenden war die Anerkennung für die Leistung von Führungsmannschaft und Truppe.

Kommandant Ralf Schubert berichtete von 383 Mitgliedern, davon 50 aktive, 17 Jugendliche und 231 passive. 62 Aktivitäten habe es im vergangenen Jahr gegeben. Doch nicht nur die geselligen Aktivitäten forderten die Mitglieder, sondern auch die Arbeitseinsätze rund um das Feuerwehrgebäude oder die Inspektionsmaßnahmen an den Fahrzeugen und den Einsatzgeräten, „damit wir die an uns gestellten Aufgaben zu 100 Prozent erfüllen können“, so Ralf Schubert.

Sein Dank galt dem städtischen Servicebetrieb für die Wartung der Fahrzeuge und auch der Stadt Bad Kissingen für die Beschaffung von Gerätschaften, unter anderem einer „Mobela“ als „mobile Sirenenanlage für Alarmierung und Durchsagen“, die im Katastrophenfall zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt werden kann und „hoffentlich nie benötigt wird“, so Ralf Schubert.

„Übungen sichern die richtige Handhabung der Geräte und gewährleisten im Einsatzfall einen schnellen und routinierten Ablauf“, so 2. Kommandant Schmitt in seinem Übungs- und Einsatzbericht. Fünf bis sechs Übungen pro Monat seien normal.

Bei den 49 Einsätzen ging es unter anderem um einen brennenden Holzstoß, um einen Mülltonnenbrand, der zum Fassadenbrand wurde, um einen ABC-Alarm in einer Klinik, um Patientenrettung als Hilfe für den Notarzt, um Einsätze bei Verkehrsunfällen , um Sturmschäden und um vollgelaufene Keller.

Von den Aktivitäten der 17 Jugendlichen berichtete Niclas Leon Richter, der als Verantwortlicher 28 Übungseinheiten sowie die Teilnahme an einer Großübung und an einem Jugend-Übungswochenende bilanzierte. Lob gab es für das Engagement beim Erste-Hilfe-Kurs sowie bei der Modularen-Truppmann-Ausbildung. Der Dank dafür war unter anderem ein Zeltlager am Sulzfelder Badesee.

Die Jugendkapelle der Garitzer Wehr habe aktuell 30 Musikerinnen und Musiker sowie weitere 17 in der Ausbildung, so Fabian Schopf in seinem Bericht. Musikalische Schwerpunkte sind die beiden Konzerte im Frühjahr und im Herbst, wobei das Herbstkonzert mit 180 Gästen in der Garitzer Turnhalle sehr gut besucht war, so Schopf. Nach dem Rückzug von Hannah Silberbach konnte man Doris Eckert als neue Dirigentin verpflichten.

Der Kassenbericht von Torsten Issing setzte den Schlusspunkt. Dieser stand „im Zeichen der Drohne “, denn mit rund 21.000 Euro belastete die Anschaffung eines „Flugroboters“ als Hilfsmittel bei Einsätzen das Vereinskonto. Trotz der erfolgreichen Veranstaltungen blieb so ein Defizit bei der Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben, das aus den Rücklagen ausgeglichen wurde.

Angesichts der Berichte fiel es dem Stadtoberhaupt nicht schwer, in seinem Grußwort von einer „tollen Truppe“ zu sprechen, auf die man stolz sein könne. Er lobte die partnerschaftliche Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ und zum Wohle der gesamten Stadt. Auch Stadtbrandinspektor Harald Albert meinte, „bei den Garitzern gibt es kein Nein, wenn Hilfe benötigt wird“ – das habe sich erst kürzlich beim Hochwasser und bei Schneeglätte gezeigt.

Schließlich wurden folgende Personen mit Urkunde und Präsent ausgezeichnet: Für 50 Jahre aktiven Dienst erhielt Thomas Hieke eine besondere Wertschätzung. Für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden Willi Albert, Paul Kaiser und Helmuth Schneider, für 65 Jahre Klaus Reichert und Herbert Murk, für 60 Jahre Peter Schmitt und , Erich Schneider , für 50 Jahre Franz-Karl Baier, Rudolf Höring, Norbert Hickl, Thomas Hieke, Werner Keß sowie Christian Reuß und für 25 Jahre Christoph Baier, Mark Behr, Felix Keßler, Bastian Metz und Frank Sterker.

Die neu angeschaffte Drohne der Feurerwehr Garitz.       -  Die neu angeschaffte Drohne der Feurerwehr Garitz.
Foto: Klaus Werner | Die neu angeschaffte Drohne der Feurerwehr Garitz.
Die neu angeschaffte Drohne der Feurerwehr Garitz.       -  Die neu angeschaffte Drohne der Feurerwehr Garitz.
Foto: Klaus Werner | Die neu angeschaffte Drohne der Feurerwehr Garitz.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Garitz
Drohnen
Erich Schneider
Feuerwehr Euerbach
Freiwillige Feuerwehr
Harald Albert
Hochwasser und Überschwemmung
Jugendsozialarbeit
Paul Kaiser
Peter Schmitt
Stadt Bad Kissingen
Verkehrsunfälle
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top