
Die Spannung steigt in Richtung Sonntag, 28. April. Dann entscheiden die Bürgerinnen und Bürger von Bad Brückenau, wer ihr neuer Bürgermeister wird. Oder zumindest, welche zwei der drei Kandidaten - Heribert Übelacker ( CSU ), Jan Marberg ( SPD ) und Dirk Stumpe (PWG) - in die Stichwahl am 12. Mai gehen dürfen. Die Redaktion beantwortet - gemeinsam mit Wahlleiter Michael Worschech - die drängendsten organisatorischen Fragen.
Wo gewählt werden darf
Laut Michael Worschech gibt es in der Stadt neun Wahllokale. In sechs kann direkt in Präsenz abgestimmt werden. Im Einzelnen sind das:
- Stadtwerke
- Georgi-Kurhalle
- Grundschule
- Mittelschule im Schulzentrum Römershag
- Altes Feuerwehrhaus in Volkers (Alte Schule)
- Ehemaliger Kindergarten Wernarz
Die drei restlichen Wahlbezirke befinden sich in der Grundschule; dort werden die Stimmen der Briefwählerinnen und -wähler ausgezählt. Übrigens: Wer in welchem Wahllokal abstimmt, steht auf der Wahlbenachrichtigung, die jedem Wähler und jeder Wählerin per Post zugegangen ist.
Wie viele Bad Brückenauer die Briefwahl nutzen
Insgesamt listet das städtische Wahlverzeichnis 5238 Stimmberechtigte auf. 1430 davon hatten laut Worschech bis Dienstagnachmittag Briefwahlunterlagen angefordert. „Erfahrungsgemäß wählen diese Menschen dann auch", so der Wahl- und städtische Verwaltungsleiter. Damit nichts durcheinander gerät und niemand doppelt abstimmt, sind Briefwähler im Wählerverzeichnis mit dem Sperrvermerk „W" gekennzeichnet. Briefwähler, die das rechtzeitige Rücksenden ihrer Unterlagen versäumt haben, können am Sonntag bis 18 Uhr im jeweiligen Wahllokal erscheinen und direkt abstimmen. Dazu müssen sie ihren Wahlschein mitbringen und bekommen den Stimmzettel ausgehändigt.
Wo und ab wann die Ergebnisse zu erfahren sind
Laut Michael Worschech steht das Bürgerbüro Bad Brückenauer Rathaus am Sonntag ab 18 Uhr jedem offen. Dort werden die einlaufenden Ergebnisse aus den Wahllokalen per Beamer auf eine Leinwand projiziert und ständig aktualisiert.
Die Entwicklung der Ergebnisse und das Drumherum lassen sich aber auch bequem von daheim aus oder unterwegs nachverfolgen - über den Liveticker, den diese Redaktion ab 16 Uhr am Wahlsonntag schalten wird. Auch auf der Internetseite der Stadt www.bad-brueckenau.de erscheinen die Ergebnisse.
Wann die ersten Meldungen eintreffen
Michael Worschech geht von einer recht zügigen Auszählung aus. Die ersten Ergebnisse der Präsenzwahl könnten schon vor 18.30 Uhr eintreffen. Am längsten dauert es erfahrungsgemäß mit den Resultaten der Briefwahl. Die Wahlhelfer in der Grundschule müssen die Stimmzettel ab 18 Uhr erst von ihren kleinen Briefumschlägen befreien, ehe sie sie für „gültig", „ungültig" oder „unklar" erklären und die gültigen Stimmen den drei Kandidaten zuordnen können. Um Zeit zu sparen, werden die Wahlbriefe schon ab 16 Uhr von ihren großen Umschlägen befreit.
Dem Wahlleiter zufolge könnten die Ergebnisse der Briefwahl nach einer Dreiviertelstunde vorliegen, ein vorläufiges Ergebnis eventuell bis 19 Uhr, ganz sicher aber bis 19.30 Uhr. Das amtliche Endergebnis legt am Dienstag, 30. April, der Wahlausschuss in seiner öffentlichen Sitzung im Rathaus fest. Beginn ist um 16.30 Uhr.
Wenn ein Kandidat mehr als 50 Prozent erhält
Sollte einer der drei Kandidaten am 28. April die absolute Mehrheit erringen, geht Michael Worschech folgendermaßen vor: Er wird den Kandidaten fragen, ob er die Wahl annimmt und sich das schriftlich bestätigen lassen. Der Betreffende wäre ab 1. Mai, ab 0 Uhr, als Bürgermeister im Amt. Sollte er es sich doch noch anders überlegen, hat er eine Woche ab dem Wahltag Zeit, um dies kundzutun.
Wo die Kandidaten am Wahlabend sind
Jan Marberg wird sich nach eigenen Angaben im Rathaus und gegenüber im früheren Haus Klubertanz aufhalten, wo die SPD ihre Wahlzentrale hat. Dirk Stumpe ist ab 18 Uhr im Rathaus und anschließend im Gasthof zum Stern. Heribert Übelacker verfolgt die Wahl ab 17.30 Uhr im „Da Rocco" und ab 18.30 Uhr im Rathaus.